Die Absage kam gut drei Wochen vor der SailGP-Premiere in Rio de Janeiro. Am 10. April vermeldete die Liga die Absage für den ersten SailGP-Gipfel in der ehemaligen Olympia-Metropole. In einem Pressestatement hieß es: “Nachdem bei ausgewählten Flügelsegeln der F50-Flotte ein Defekt festgestellt wurde, hat SailGP die schwierige Entscheidung getroffen, die Veranstaltung in Rio im nächsten Monat (3. - 4. Mai) abzusagen, um die erforderlichen Reparaturen vor New York (7. - 8. Juni) und dem Rest der Saison 2025 zu ermöglichen.”
Das Statement nimmt auch Bezug auf den dramatischen Flügelbruch des australischen Teams vor wenigen Wochen in San Francisco. Dazu heißt es: “Das Problem wurde nach Tests und Analysen des Flügelsegel-Kollapses des Australia SailGP-Teams im vergangenen Monat in San Francisco entdeckt.”
Inwiefern die Einführung der neuen T-Foils, die für mehr Lasten auf den Segelflügeln sorgen, die Problematik mitverursacht haben, dürfte ein Thema im Zuge der Untersuchungen sein. SailGP-CEO Russell Coutts bezeichnete die Absage des Rio-SailGPs als „eine notwendige Maßnahme“.
Der 63-jährige Co-Gründer sagte, dass die SailGP-Ingenieure und Techniker bei einer gründlichen Überprüfung ein Problem mit der Verklebung des Kernmaterials in der Struktur einiger Flügelsegel festgestellt hätten. Das Problem könne “möglicherweise die strukturelle Integrität dieser Flügelsegel beeinträchtigen”.
Coutts erklärte weiter: “Daher haben wir die umsichtige Entscheidung getroffen, die Veranstaltung im nächsten Monat auszusetzen, damit wir genügend Zeit haben, um Reparaturen abzuschließen und weitere Untersuchungen durchzuführen.“
Gemäß der SailGP-Richtlinie werden alle Ticketinhaber in den kommenden Tagen eine vollständige Rückerstattung erhalten, während die Meisterschaft mögliche Optionen für eine Verlegung des Events in Rio im Jahr 2025 prüft.
An die Fans gewandt, fuhr Coutts fort: „Wir wissen, dass diese Nachricht eine große Enttäuschung ist, aber die Sicherheit unserer Athleten hat für uns oberste Priorität. Wir möchten unseren leidenschaftlichen Rennsportfans in Brasilien für ihre anhaltende Unterstützung des SailGP und des brasilianischen Teams danken, ebenso wie unseren Partnern im Land und auf der ganzen Welt.” Zur Liga-Tabelle nach bislang fünf Events der Saison 2024/2025 geht es hier.
Damit müssen sich Teams und Fans nun bis zum Wochenende am 7. und 8. Juni gedulden. Dann soll es in New York weitergehen. Coutts erklärte: “Es liegt noch viel Arbeit vor uns, aber wir sind zuversichtlich, dass wir alle zwölf Nationalmannschaften bis zum SailGP-Rennen in New York im Juni startklar machen können.“
Tickets für alle Veranstaltungen der Saison 2025 sind weiter unter SailGP.com/tickets erhältlich. Das gilt auch für die Deutschland-Premiere am 16. und 17. August in Sassnitz. Erste Details zum Veranstaltungskalender der SailGP-Saison 2026 – einschließlich einer Veranstaltung in Rio de Janeiro – sollen in den kommenden Tagen bekanntgegeben werden.
Der australische Flügelschock von San Francisco: