SailGPFormel-1-Weltmeister Sebastian Vettel erstmals in Aktion

Tatjana Pokorny

 · 20.07.2023

Das Germany SailGP Team bei seiner Premiere in Chicago
Foto: Ricardo Pinto for SailGP
Nach der Premiere in Chicago startet das Germany SailGP Team am 23. und 24. Juli in Los Angeles in Runde zwei. Erstmals wird bei einem Vorab-Training auch der vierfache Formel-1-Weltmeister und Miteigentümer Sebastian Vettel auf dem deutschen F50-Katamaran mitfahren

Am kommenden Wochenende startet der SailGP in die zweite Regatta der vierten Saison. In der kalifornischen Hollywood-Metropole steigt der Oracle Los Angeles Sail Grand Prix. Das gerade erst zum Saisonauftakt in die Weltliga des Segelsports eingestiegene Germany SailGP Team will sich auf dem Wasser beweisen und nach seinem gelungenen Debüt zeigen, dass es die steile Lernkurve fortsetzen kann.

Zu den Gegnern zählen die dreifachen australischen Rekordsieger um Ausnahmesegler Tom Slingsby, die neuseeländischen America’s-Cup-Verteidiger um Peter „Pistol Pete“ Burling und das britische Team Emirates GBR mit Sir Ben Ainslie, dem erfolgreichsten Olympiasegler der Sportgeschichte.

Slingsby über Germany SailGP Team: „Ich finde das beeindruckend“

Bei der Premiere im Juni in Chicago hatte das deutsche Team die Konkurrenz mit guten Zwischenergebnissen überrascht. SailGP-Dominator Tom Slingsby sagte: „Wir hatten die Deutschen ein paar Mal ganz in unserer Nähe. Das ist ein großes Kompliment für sie. Wir sind die Titelverteidiger und haben mit ihnen da draußen bei ihrem ersten Einsatz im SailGP gekämpft. Ich finde das beeindruckend.“

Auch Rennstallbesitzer Thomas Riedel lobte die Leistung seines Teams beim Auftaktrennen: „Da war Magie in der Luft.“ Team-CEO Tim Krieglstein gab nach dem gelungenen Einstand das Motto für Runde zwei vor: „Im SailGP treten die Legenden des Segelsports seit Jahren gegeneinander an. Wir erwarten nicht, sie gleich alle zu schlagen. Aber: Wir werden unsere Chancen nutzen.“

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Steuermann Erik Heil und Team setzen sich hohe Ziele für die kommenden Rennen

Steuermann Erik Heil sagte zu den Angriffsplänen seines Teams: „Die Auswertung sagt uns, dass es noch nie ein Team im SailGP gegeben hat, das beim ersten Einsatz so krasse Daten produziert hat. Darauf wollen wir aufbauen.“

Das Germany SailGP Team sieht Erik Heil schon nach kurzer Zeit auf Kurs Zukunft stark aufgestellt: „Wir sind eine tolle Kombination mit Thomas Riedel als genialem Strategen und Netzwerker und mit Sebastian Vettel als Weltklassesportler mit extremer Hightech-Expertise. Kein Team hat einen CEO wie wir: Tim Krieglstein ist ein gigantischer Typ mit enormer Erfahrung aus seiner Red-Bull-Zeit und weiteren internationalen Projekten. Unser Umfeld ist optimal. Jetzt liegt es an uns, maximal schnell zu lernen und zur Weltspitze aufzuschließen.“ Das ist der Plan für die verbliebenen elf SailGP-Events in der ersten Saison für das aufstrebende deutsche Team.

Vettel fährt auf Rennkatamaran mit

Bei der Generalprobe zum Oracle Los Angeles Sail Grand Prix wird am 21. Juli in den USA erstmals auch der vierfache Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel im Training auf dem deutschen Rennkatamaran mitfahren. Die Vorfreude des 36-Jährigen auf das windgetriebene Highspeed-Erlebnis ist groß.

Obwohl dem ehemaligen Rennfahrer hohe Geschwindigkeiten keinesfalls fremd sind, äußerte er sich vor dem Rennen gespannt auf die neue Erfahrung: „Ich freue mich, in L. A. mit dem Team an Bord zu sein und mit bis zu 100 km/h über das Wasser zu fliegen. Vorher muss ich ein spezielles Sicherheitstraining machen, damit ich mich auf dem Boot auch bewegen darf und nicht nur Ballast bin. Das wird bestimmt eine neue Erfahrung, wenn das Team so direkt um einen herum ist und man nicht nur über Funk kommuniziert.

Der Fokus liegt auf uns” (Sebastian Vettel)

Im Rennen in L. A. geht es uns darum, weiter Erfahrungen zu sammeln und uns zu verbessern. Natürlich schauen wir auch auf die Konkurrenz, aber der Fokus liegt auf uns. Wo wir uns am Ende platzieren, wird man sehen.“

Hier geht es zur SailGP-Homepage, wo am Samstag und Sonntag die Rennen live zu sehen sind. Im Free-TV zeigt auch der von Co-CEO geführte Sender Wedo Sports des Starboot-Seglers Philipp Rotermund die Rennen vom SailGP. Der werbefinanzierte und für Nutzer kostenlose Streaming-Dienst hat umfangreich in Sportrechte investiert und baut sein Engagement auch im internationalen Segelsport aus. Wedotv ist als App auf den meisten Smart-TVs, Streaming-Devices und Plattformen verfügbar, darunter Android, iOS, Samsung, Amazon Fire TV, Apple TV und Roku, sowie direkt im Web.

Wir wollen als Sender Wedo Sports gerne Home of Sailing sein” (Philipp Rotermund)

“Wir erreichen mit unserem Programm bereits 20 Millionen monatliche User und haben eine technische Reichweite von 30 Millionen Haushalten”, sagt Philipp Rotermund. Der Sender zeigt auch Events der Segel-Bundesliga und arbeitet am Ausbau seines Angebots im Segelsport. “Wir wollen gerne Home of Sailing sein”, so Rotermund. Noch gibt es bei Wedotv keine deutschen Kommentare, doch das soll sich nach Möglichkeit bald ändern.

“Racing on the Edge” – der Einstieg des Germany SailGP Teams in zwei Teilen:

Meistgelesen in dieser Rubrik