Olympische Spiele 2024Die Wettfahrten im Internet, TV und vor Ort verfolgen

Tatjana Pokorny

 · 18.07.2024

Olympische Spiele 2024: Die Wettfahrten im Internet, TV und vor Ort verfolgenFoto: Felix Diemer/DSV
Ob vor Ort in Marseille, von zuhause oder aus dem Urlaubsparadies: Es gibt viele Wege, die Olympischen Spiele mit ihren zehn Segel-Wettbewerben live mitzuerleben. Deutsche Fans sitzen bei ARD und ZDF in der ersten Reihe

Vor Ort zuschauen

Gut dran ist, wer zum Olympia-Gipfel der Segler, Windsurfer und Kiter selbst in Marseille sein kann. Auch im Juli waren noch Tickets für den Zugang zum olympischen Hafen ab 24 Euro zu haben. Ebenso Eintrittkarten inklusive Hospitality-Paket (https://tickets.paris2024.org).

Da die Segel-Olympioniken ihre Wettkämpfe draußen in der Bucht von Marseille austragen, könnten sich Fans alternativ aber auch einen Platz an den Plages du Prado und ihren schönen Schwestern suchen. Von dort sind die Wettfahrten beim Strandvergnügen aus der Ferne zu sehen.

Via Internet dabei sein

Wer smart ist, hat sein Mobiltelefon oder das iPad dabei und schaltet die Live-Übertragung dazu. Allerdings benötigt man im Ausland, in diesem Fall in Frankreich, einen kostenpflichtigen VPN-Dienst zum Empfang der deutschsprachigen Olympia-Übertragungen, will man vor allem die deutschen Olympia-Athleten sehen. Auch, wenn man Französisch gut spricht und versteht, werden in TV-Sendungen der Gastgeber naturgemäß vor allem die Les Bleus im Mittelpunkt stehen.

Hautnah dabei: Der YACHT-Live-Ticker

Der YACHT-Live-Ticker ist der schnellste Weg zu den wichtigsten Infos rund ums Segeln bei Olympia 2024 in Frankreich, wenn man nicht selbst vor Ort ist oder auf den TV-Stream zurückgreifen kann. Für die YACHT vor Ort ist Sportexpertin Tatjana Pokorny, die in diesem Live-Ticker sofort Ergebnisse, Anekdoten und exklusive Einblicke von den Olympischen Spielen bereitstellt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Hamburger Journalistin, Autorin von neun Büchern und Segelsport-Korrespondentin der Deutschen Presse-Agentur (DPA) berichtet in Marseille von ihren neunten Olympischen Spielen. Tatjana hat von allen America’s Cup-Ausgaben seit 2000, von allen Ocean Races seit 1993/1994 und der Vendée Globe mit Boris Herrmann berichtet. Ihr Motto: “Segelsport ist wie das Leben unter dem Brennglas, seine Protagonisten so vielseitig spannend, intelligent, erfrischend und starke Vorbilder für die Gesellschaft.”

Im TV und Live-Stream

Wer von zuhause aus bei Olympia mitfiebern will, der kann das allerdings auch am Fernsehbildschirm mit ARD und ZDF tun. Das Olympiastudio an der Seine mit Blick auf den Eiffelturm nutzen ARD und ZDF gemeinsam, während beide Sender daheim in Mainz die Übertragungen und Sendungen im national Broadcast Center koordinieren. Von hier aus arbeitet auch die Mehrheit der Kommentatoren für den olympischen Segelsport.

Im Gemeinschaftsprojekt realisieren ARD und ZDF pro Tag bis zu zehn parallele Online-Live-Streams von allen Sportarten pro Tag. Das Versprechen: Alle Finals, alle Wettbewerbe mit deutscher Beteiligung und alle internationalen Highlights sind online mitzuerleben. So auch die Action in der Bucht von Marseille. Die Live-Streams stehen im Anschluss an die Übertragungen auch „on demand“ zur Verfügung.

Beide öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten haben den olympischen Segelsport im Visier. Ihre Kommentatoren-Teams geben den Bildern aus Marseille im Wechsel die Perspektiven. Alle Rennen, die auf der TV-Bahn ausgetragen werden, sind online live im Stream zu sehen: am 28. Juli bei der ARD unter sportschau.de, am 29. Juli beim ZDF unter sportstudio.de, danach weiter in dieser Reihenfolge und im täglichen Wechsel.

Im Fernsehen gibt zunächst Zusammenfassungen: am 28. Juli im ZDF, am 29. Juli im Ersten, danach wieder im Wechsel. Über die TV-Live-Übertragung von den Rennen wird jeweils aktuell entschieden. Als Daumenregel darf man annehmen: in Richtung Medaillenrennen sicher, vielleicht aber auch schon vorher mal.

Fachkundige Kommentatoren

Fürs ZDF berichtet Nils Kaben aus der Olympia-Hauptstadt Paris und teilweise aus Marseille. Bundesliga-Rekordsieger Tobias Schadewaldt berichtet fürs Zweite aus der Mainzer Zentrale. Der 49er-Olympia-Elfte von 2012 kommentiert die Live-Streams. Die ARD holte zu Peter Carstens in Mainz mit Co-Kommentatorin Susann Beucke die olympische 49erFX-Silbermedaillengewinnerin von Japan an Bord.

Auch Eurosport und Discovery+ (kostenpflichtig) zeigen den olympischen Segelsport. Alle Zeiten sind den aktuellen Programmplänen der Sender zu entnehmen. In der Regel sind die sogenannten Sessions an den geplanten zwölf Regattatagen von 12 bis 19 Uhr angesetzt.


Meistgelesen in der Rubrik Regatta