Olympische Spiele 2024Alle deutschen Olympia-Medaillen

Tatjana Pokorny

 · 17.07.2024

Olympische Spiele 2024: Alle deutschen Olympia-MedaillenFoto: YACHT/S. Hucho
Die Olympia-Goldmedaille von Willy Kuhweide 1964 im Finn-Dinghy
Bei 24 Olympiateilnahmen kamen 31 Medaillen für Deutschland zusammen. Olympiasiege unter GER-Segeln gab es acht. Spitzenreiter ist Großbritannien mit 30 Gold- und insgesamt 63 Medaillen

Der olympische Segelsport kehrt in diesem Jahr zurück in das Land, wo er vor 124 Jahren mit langem und anhaltendem Atem durchgestartet ist: Frankreich! Fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1886 in Athen noch ohne Boote statt, so wurden 1900 in Frankreich erstmals Segel gesetzt. Steuermann Paul Wiesner und seine Crew vom Berliner Yacht-Club siegten mit der Schwertyacht „Aschenbrödel“ in der Ein- bis Zwei-Tonner-Klasse. Medaillen gab es noch nicht, doch setzten die Männer den ersten Meilenstein für deutsche Segel-Erfolge bei Olympia. Bis zum Start der XXXIII. Olympischen Spiele in Paris 2024 waren deutsche Segler zwischen 1952 bis 1988 teilweise in doppelter BRD-/DDR-Besetzung im Einsatz und daher im Vergleich zu anderen Nationen in der Medaillenaddition bevorteilt. Bei 24 Olympiateilnahmen kamen 31 Medaillen zusammen. Olympiasiege unter GER-Segeln gab es acht. Spitzenreiter ist Großbritannien mit 30 Gold- und insgesamt 63 Medaillen.

Vor drei Jahren

Mit fünf Medaillen, darunter drei goldene plus einmal Silber und einmal Bronze, hatte Großbritannien die Nationenwertung der Olympia-Regatta im japanischen Revier von Enoshima vor Australien (2 x Gold) und den Niederlanden (1 x Gold, 2 x Bronze) gewonnen. Die deutschen Olympiasegler kamen in Japan mit drei binnen dreieinhalb Stunden gewonnenen Medaillen (1 x Silber, 2 x Bronze) auf Platz zehn im Länderspiegel, zählten dabei aber zu den nur vier Ländern, deren Segelsportler mehr als zwei Medaillen gewinnen konnten

Die deutschen Medaillen bei Olympischen Spielen

1900 (Paris/Meulan/Le Havre)

  • Paul Wiesner & Crew siegen mit „Aschenbrödel“ in der Ein- bis Zwei-Tonner-Klasse

1932 (Los Angeles)

  • Dr. Edgar Bahr, 12-Fuß-Dinghy, Bronze

1936 (Berlin/Kiel)

  • Dr. Peter Bischoff/Hans-Joachim Weise, Starboot, Gold
  • Werner Krogmann, O-Jolle, Silber
  • Hans Howaldt/Alfried Krupp von Bohlen & Crew, 8 mR, Bronze

1952 (Helsinki)

  • Theodor Thomsen/Erich Natusch/Georg Nowka, Drachen, Bronze

1960 (Rom/Neapel)

  • Rolf Mulka/Ingo von Bredow/Achim Kadelbach (Ersatzm. 4. WF), Flying Dutchman, Bronze

1964 (Tokio/Enoshima)

  • Willy Kuhweide, Finn-Dinghy, Gold
  • Peter Ahrendt/Ulrich Mense/Wilfried Lorenz, Drachen, Silber

1968 (Mexiko/Acapulco)

  • Ulli Libor/Peter Naumann, Flying Dutchman, Silber
  • Paul Borowski/Karl-Heinz Thun/Konrad Weichert, Drachen, Bronze

1972 (München/Kiel)

  • Paul Borowski/Karl-Heinz Thun/Konrad Weichert, Drachen, Silber
  • Ulli Libor/Peter Naumann, Flying Dutchman, Bronze

Willy Kuhweide/Karsten Meyer, Starboot, Bronze

1976 (Montreal/Kingston)

  • Frank Hübner/Prof. Harro Bode, 470er, Gold
  • Dr. Jörg Diesch/Dr. Eckart Diesch, Flying Dutchman, Gold
  • Jochen Schümann, Finn-Dinghy, Gold
  • Jörg Spengler/Jörg Schmall, Tornado, Bronze
  • Dieter Below/Olaf Engelhardt/Michael Zachries, Soling, Bronze

1980 (Moskau/Tallinn)

  • Jörn Borowski/Egbert Svensson, 470er, Silber

1984 (Los Angeles)

  • Achim Griese/Michael Marcour, Starboot, Silber

1988 (Seoul/Pusan)

  • Jochen Schümann/Thomas Flach/Bernd Jäkel, Soling, Gold

1996 (Atlanta/Savannah)

  • Jochen Schümann/Thomas Flach/Bernd Jäkel, Soling, Gold

2000 (Sydney)

  • Jochen Schümann/Ingo Borkowski/Gunnar Bahr, Soling, Silber
  • Amelie Lux, Mistral (Surfen), Silber
  • Roland Gäbler/Dr. René Schwall, Tornado, Bronze

2008 (Peking/Qingdao)

  • Jan-Peter Peckolt/Hannes Peckolt, 49er, Bronze

2016 (Rio de Janeiro)

  • Erik Heil/Thomas Plößel, 49er, Bronze

2021 (Tokio/Enoshima)

  • Tina Lutz/Susann Beucke, 49er FX, Silber
  • Erik Heil/Thomas Plößel, 49er, Bronze
  • Paul Kohlhoff/Alica Stuhlemmer, Nacra 17, Bronze


Meistgelesen in der Rubrik Regatta