Kieler WocheZwei “KiWo”-Arenen – Fanspaß in Schilksee und Stein

Tatjana Pokorny

 · 19.06.2025

Sie sieht das Olympiazentrum Schilksee von oben aus.
Foto: Christian Beeck/www.segel-bilder.de/Kieler Woche
Der Segelsport ist bei der Kieler Woche Ursprung und Herz von allem. Es sind die Segler, die das Fest 1882 initiierten und bis heute prägen. Wer sie, ihre Teams und die Kieler-Woche-Partner mit viel Infotainment live erleben will, der ist im Olympiazentrum Kiel-Schilksee und in der neuen Boardsport-Dependence Stein genau richtig.

Am 23. Juni 1882 wurde die Kieler Woche erstmals als Wettfahrt namens „Kieler Regatta“ ausgetragen. Damals gab es das Olympiazentrum Kiel-Schilksee noch lange nicht. Dennoch strömte das Publikum schon vor 143 Jahren von überall her in den Norden und und dort vor allem ans Kieler Ufer zu den Seglern, um das Geschehen auf dem Wasser live zu erleben und auch gemeinsam das Fest zu genießen. So ist es heute noch. Aber es gibt viel mehr Infotainment und Feste dazu.

Mit Seglern und Boardsportlern in Schilksee und Stein

Hautnah lassen sich der Segelsport, das internationale Flair und vor allem die Aktiven selbst im Olympiazentrum Kiel-Schilksee und – eine Kieler-Woche-Premiere – an den ersten fünf Tagen auch in der neuen Boardsport-Arena auf dem Ostufer in Stein erleben. Wer beides will, der muss nicht einmal das Auto nehmen und einmal ganz um die Förde fahren. Mit der Förde-Fährlinie geht es schneller und schiffiger von der einen auf die andere Uferseite. Zwischen Laboe und Stein verkehrt auf dem Ostufer dann die Buslinie 120.

Ein Ausflug zu den Seglern nach Schilksee oder Stein birgt vielfältigste Möglichkeiten. Man ist als Kieler-Woche-Fan im Olympiazentrum mittendrin statt nur dabei, kann in Booten „baden“, die Sportler bei ihren Vorbereitungen oder nach den Wettfahrten sehen. Hier ist das Sailing Center mit seiner großen Kieler-Woche-Bühne der Ort, wo sich alle über den Weg laufen und bleiben, um Infos, Live-Fernsehen oder Segelprominenz selbst zu erleben.

Auf der Bühne des Sailing Centers bietet das Kieler-Woche-Programm täglich ab 9 Uhr die Wetterbriefings von Meteorologe Meeno Schrader und über den Tag Gästen im Interview, spannend kommentierte Live-Übertragungen von den Bahnen auf der Förde und vieles mehr. Die Kieler Woche machen auch ihre vielen kleinen und großen, über lange Zeit gewachsenen Partnerschaften aus, in deren Rahmen Unternehmen mit Wassersportrelevanz Mitmach-Aktionen veranstalten und Produkte in ihrem Element zeigen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Tatort Hawaii: “Midsommar”-Fest zur Kieler Woche

Im Sailing Center geht es morgens nach der Wetterkunde mit dem Blackroll-Ftnessprogramm immer ab 9.15 Uhr weiter. Danach könnte eine Testfahrt mit den umweltfreundlichen Elektromotoren von Torqeedo (Südsteg) interessant sein. Zusätzlich veranstaltet Torqeedo am 28. Juni ab 14 Uhr am Strandabschnitt Schilksee eine Cleanup Challenge

Entdecken lassen sich solche und viele weitere gute Aktionen und Initiativen entlang der „Meile“ im Olympiazentrum. Ein Leckerbissen für Ocean Lover: Am ersten Kieler-Woche-Sonntag ist die Ocean Film Tour ab 18 Uhr zu Gast im Sailing Center. Zu den musikalischen Höhepunkten zählt zur Kieler Woche draußen in Schilksee auf der großen Bühne der Auftritt der United 4 mit DJ Ralf Burnett am Donnerstagabend ab 19.30 Uhr.

Am Ostufer steigt schon am ersten Kieler-Woche-Samstag das große Mittsommernachtsfest beim Tatort Hawaii in Stein. Dort, wo an den ersten fünf Tagen der Kieler Woche vom 21. bis zum 25. Juni iQFOiL-Windsurfer (bis Mittwoch) und Wingfoiler (bis Dienstag) unterwegs sind, kann jeder dem Boardsport näherkommen und beim Fest am Strand ab 15 Uhr bis Sonnenuntergang dabei sein.

“Saltwater Kids” zur Kieler Woche aktiv

Das Publikum kann nicht nur die Wettkämpfe von der Seebrücke von Stein aus und entlang der Küstenlinie gut verfolgen. Auch nach den Rennen sind die Aktiven rund um das Fahrerlager für Smalltalk und Fachsimpeln greifbar. Treffpunkt ist auch hier die Beachlounge der Wassersportstation Tatort Hawaii, wo Reggae- und Singer-Songwriter-Klänge die After-Surfpartys mit Cocktails und Snacks begleiten.

Zur Kieler Woche wird in Stein auch die Aktion “Saltwater Kids” fortgesetzt. Hier werden Youngsters (bis zwölf Jahre) fürs Windsurfen und Wellenreiten begeistert. Saltwater stellt sowohl Bretter als auch Ausrüstung und sensibilisiert den Nachwuchs und alle anderen mit täglichen Beach Cleanups zudem für einen sauberen, nachhaltigen Wassersport. Mehr Infos zur Ocean Education gibt es am Stand; für die “Saltwater Kids” wird ein Onlinebuchungssystem erstellt.

Zurück nach Schilksee, wo die Besucher in diesem Jahr eine weitere Premiere erwartet: An drei sogenannten „Kiosken“ (Terminals) stehen neue SailBots, die Fragen rund um die Kieler Woche beantworten. Maritime Bekleidung, Ausrüstung und mehr werden traditionell in der Vaasahalle angeboten. Nicht fehlen dürfen diese Kieler-Woche-Klassiker: die Armbänder der Aktion „Sport für Kids“. Sie sind nicht nicht nur gefragte “KiWo”-Souvenirs. Mit den Erlösen werden Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld bei der Teilnahme am Vereinssport unterstützt.

Mit SailGP-Speed und der YACHT in Schilksee

Wenn am Mittwoch die erste olympische Halbzeit mit den Medaillenrennen zu Ende geht, dann geht es erst tagsüber auf dem Wasser rasant zu. Am Abend wird ab 19.30 Uhr die ZDF-Reportage zum SailGP in der Sailing Arena gezeigt – eine gute Einstimmung auf die SailGP-Deutschland-Premiere am 16. und 17. August im Ostseerevier von Sassnitz.

Fast gegenüber von der Sailing Arena ist das Team der YACHT mit einem eigenen Stand an der Meile zu finden. Wer Lust hat, stöbert hier nicht nur in Büchern, YACHT-Ausgaben und dem aktuellen Spezial zur Kieler Woche, sondern kann auch am Gewinnspiel teilnehmen. Beim Tauwerkschätzen geht es vor Ort darum zu tippen, wie lang die ausgestellte Leine ist. Versprochen: ganz so einfach ist es nicht! Aber der Einsatz könnte sich lohnen, denn es gibt Tauwerk im Wert von 400 Euro zu gewinnen.

yacht/gleistein-logo_4a31042bc1a51775bcd4c02d6245d343

Meistgelesen in der Rubrik Regatta