Kieler WocheIkonisches Plakat als Aushängeschild

"Macht Lust auf die Kieler Woche 2025." Das Siegeplakat dieses Jahres.
Foto: Landeshauptstadt Kiel
Die Kieler Woche im Wandel der Zeiten - ausgewählte Plakate.
Das Plakat der Kieler Woche ist seit Jahrzehnten ein Markenzeichen der Veranstaltung. Mit wechselnden Designs und maritimen Motiven spiegelt es den internationalen Charakter des Events wider. Für 2025 konnte der Bochumer Künstler Cihan Tamti die Jury überzeugen.

Zu einem der lieb gewordenen Standard der Kieler Woche gehört seit vielen Jahrzehnten das jährlich neu gestaltete Plakat. Mit seinem fast schon ikonischen Status ist es weit mehr als ein bloßes Werbemittel - es verkörpert die Identität der Veranstaltung an den Ufern der Förde und darüber hinaus. Die wechselnden Designs, mal schlicht in Blau gehalten, mal farbenfroh und abstrakt, aber stets mit unverwechselbarer Bildsprache, sind Ausdruck internationaler Verbundenheit und zugleich Zeugnis ihrer jeweiligen Entstehungszeit. So ist ein Blättern in den Plakaten zugleich so etwas wie eine Zeitreise.

Historische Entwicklung

Die Geschichte des Kieler-Woche-Plakats reicht weit zurück, ein Neustart für das Plakat waren die Segelwettbewerbe im Jahr 1948. Nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs wollte man den internationalen Charakter der Veranstaltung unterstreichen. So fanden sich auf dem ersten Nachkriegsplakat neben den Farben Schleswig-Holsteins auch jene der skandinavischen Nachbarn wieder. Mit der Gründung der Bundesrepublik 1951 gesellte sich Schwarz-Rot-Gold im Kreis der Teilnehmerländer hinzu, ergänzt durch die Flaggen der westlichen Alliierten. Diese konzeptionelle Linie vom Wiederaufbau bis in die Gegenwart spiegelt die Entwicklung der Kieler Woche als internationales Großereignis wider.

Maritime Gestaltungselemente

Bei aller künstlerischen Freiheit liegt es in der Natur der Sache, dass maritime Motive eine zentrale Rolle in der Gestaltung spielen. Neben Flaggen und Segeln sind Wellen ein immer wiederkehrendes Element - ebenso wie die charakteristischen Farben der Förde bei gutem Wetter: Weiß und Blau. Diese Elemente finden sich auch im siegreichen Entwurf für das Plakat 2025 wieder, der die Essenz der Kieler Woche auf den Punkt bringt.

Wettbewerb und Auswahlprozess

Seit 1959 wird die Auswahl des jeweiligen Plakats über einen Wettbewerb entschieden. Die Teilnahme an diesem exklusiven Kreis gilt in der Designbranche bereits als hohe Anerkennung. Dabei müssen die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler echte Allrounder sein: Seit 1974 gehört es zur Aufgabenstellung, Motiv und Logo nicht nur für das Plakat, sondern für eine ganze Reihe von Anwendungen zu adaptieren - von der Flagge bis zum Flaschenetikett. Diese vielseitige Nutzung unterstreicht die Bedeutung des Designs als visuelles Aushängeschild der gesamten Veranstaltung.

Siegerentwurf 2025

Für die Kieler Woche 2025 konnte der Bochumer Künstler Cihan Tamti die Jury überzeugen. Er setzte sich gegen fünf Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch. Die Begründung der Jury lässt auf einen besonders gelungenen Entwurf schließen: „Sein Entwurf macht schon jetzt Lust auf die Kieler Woche 2025". Diese Vorfreude zu wecken und gleichzeitig den Geist der Veranstaltung einzufangen, ist die Kunst hinter dem Kieler-Woche-Plakat - eine Tradition, die auch in Zukunft fortgeführt wird und das maritime Flair der Förde in die Welt trägt.


Meistgelesen in der Rubrik Regatta