Ohne sie könnte das Segelfest der Kieler Woche nicht stattfinden: Rund 350 Männer und Frauen beflügeln den Event auch in diesem Jahr im Ehrenamt. Für viele beginnt die Arbeit lange vor dem Großereignis, manche beschäftigt es das ganze Jahr über in regelmäßigen Abständen.
Beispielsweise Organisationsleiter Dirk Ramhorst und den Regatta-Ausschuss, in dem 13 Mitglieder aus allen Kieler-Woche-Bereichen alle zwei Wochen miteinander über das Wohl und Weh der Grande Dame des deutschen Regattasports sprechen, planen, Probleme lösen und Ideen ausbrüten. Hier sind sportliche Leiter wie die Principal Race Officers Fabian Bach (inshore) und Eckart Reinke (offshore), Jury-Mitglieder, Mitarbeiter vom Kieler Yacht-Club, vom Vermarkter Point of Sailing und Medienexperten gemeinsam engagiert.
Darüber hinaus sprechen die Wettfahrtleiter alle sechs Wochen über ihre Planungen für die ganz unterschiedlichen Klassen und Regattabahnen. Die To-do-Listen waren auch vor der 130. Kieler Woche lang. Die Hafenmeister im Olympiazentrum halfen bei der Teilräumung des Hafens. 26 große und kleinere Kieler-Woche-Partner bereiteten ihre Aktionsprogramme für Mitarbeiter und Gäste, Schau-Auftritte und Stände in Schilksee vor.
Sämtliche Vorbereitungen des großen Kieler-Woche-Ensembles münden traditionell in der dritten vollen Juni-Woche eines jeden Jahres in das neuntägige Gipfelfest, bei dem sich die freiwilligen Helfer dafür einsetzen, dass die Segler an Land und auf dem Wasser bestmöglichen Service und guten Sport genießen können.
Dafür, dass dieses große Segelsportorchester der Helfer hinter den Kulissen gut und harmonisch besetzt ist, sorgt das Kernteam im Regattasekretariat des Kieler Yacht-Clubs (KYC). Bei Jan-Ole Scholz und Kathi Hauck laufen alle Fäden zusammen, die mit dem Segelsport auf dem Wasser zu tun haben. Hier sind sie als Exekutive des sportlichen Organisationsleiters Dirk Ramhorst alles zugleich: Taktiker, Navigatoren, Pitleute und Grinder im Orga-Team der Kieler Woche.
„Alles abseits der Hafenkante ist unser tägliches Brot“, bringt Jan-Ole Scholz den riesigen und immer in Bewegung befindlichen Aufgabenbereich auf den Punkt. Das KYC-Duo plant das Wettfahrtprogramm, kommuniziert mit der Wettfahrtleitung, den Klassenvereinigungen, den Clubs und Seglern. Kathi Hauck und Jan-Ole Scholz sind die Ansprechpartner bei allen Wasserthemen der Kieler Woche, Infrastruktur inklusive. Alle Abstimmungen mit Hafenmeistern, der Wasserschutzpolizei, dem Hafenamt, dem Straßenschifffahrtsamt in Lübeck und dem DSV laufen über die stressfesten Norddeutschen. Ebenso die Koordinierung von Jury- und Wettfahrtoffiziellen oder auch die von Medienbedarf wie beispielsweise dem Fuhrpark der Presseboote. Ressourcen auf dem Wasser sind ein zentrales Thema.
Jan-Ole Scholz: „Auch in unseren Bereich fallen die Organisation der ehrenamtlichen Helfer, die Besetzungen und der Team-Zusammenhalt.“ Der 29-Jährige war selbst während seines Masterstudiums der Agrarwissenschaften bei der Kieler Woche als Helfer im Einsatz, begeisterte sich für den Job im lebendigen Umfeld und ging beim Kieler Yacht-Club an Bord. Seine Kollegin Kathi Hauck hat Jura studiert, unterstützte die Kieler Woche ab 1999 über viele Jahre in Wettfahrtleitungen. Seit drei Jahren verstärkt sie die Crew im Regattasekretariat. Zum neuntägigen Regattagipfel ziehen die beiden Kieler mit vielen Teamgefährten ins Veranstaltungsbüro im Regattahaus im Olympiazentrum Kiel-Schilksee um, wo alle Drähte zusammenlaufen. Hier verschmelzen eine Handvoll Event-Profis mit dem engagierten Heer der ehrenamtlichen Helfer zu einem Team. Gemeinsam bilden sie den Motor der Kieler Woche.