Kieler Woche 2025Ein Segelfest der Superlative

Lars Bolle

 · 20.06.2025

Kieler Woche 2025: Ein Segelfest der SuperlativeFoto: Lars Bolle
Die Kieler Woche 2025 verspricht ein Segelevent der Rekorde zu werden. Mit 4.500 Seglern aus über 60 Nationen, 2.000 Booten und einem gewaltigen Rahmenprogramm zieht das weltgrößte Segelfest Millionen Besucher an. Auch Nachhaltigkeit steht im Fokus.

Die Kieler Woche 2025 steht in den Startlöchern. Das weltgrößte Segelfest erwartet vom 21. bis 29. Juni 2025 rund 3,5 Millionen Besucher, darunter 400.000 segelbegeisterte Zuschauer im Olympiazentrum Schilksee. Mit 4.500 Seglern aus über 60 Nationen und 2.000 Booten von der Jolle bis zur Hochseeyacht wird die Kieler Förde zur internationalen Segelarena. Das Wettfahrtprogramm umfasst 35 verschiedene Klassen und Disziplinen, in denen sich die Teilnehmer in über 400 Starts messen werden.

Segelsport der Extraklasse

Die sportlichen Höhepunkte der Kieler Woche 2025 versprechen Spannung pur. Auf zehn Wettfahrtgebieten zwischen der Strander Bucht und dem Stollergrund werden die Segler um Siege und Platzierungen kämpfen. Besonders im Fokus stehen die vier Seeregatten, die als Highlight für die teilnehmenden Hochseesegler gelten. Die Vielfalt der vertretenen Bootsklassen reicht von olympischen Disziplinen bis hin zu traditionellen Jollen und modernsten Hightech-Yachten. Für einen reibungslosen Ablauf der Wettfahrten sorgen über 300 ehrenamtliche Helfer, die mit ihrer Expertise und ihrem Engagement zum Gelingen der Großveranstaltung beitragen.

Rahmenprogramm der Superlative

Doch die Kieler Woche ist weit mehr als nur ein Segelevent. Ein gewaltiges Kunst- und Kulturfestival mit 2.000 Programmpunkten verwandelt die Landeshauptstadt in eine vibrierende Festmeile. Zwischen Innenstadt, Kiel- und Spiellinie, Reventlouwiese und dem Marinestützpunkt in Wik finden Konzerte, Ausstellungen und Performances statt. Auf 20 großen und kleinen Indoor- und Freilichtbühnen sorgen Künstler für Unterhaltung. Ein besonderes Highlight sind die 18 Traditionssegler, die mehrmals täglich zu Fahrten mit Gästen auslaufen und an der imposanten Auslaufparade teilnehmen. Auch die YACHT ist auf der Kieler Woche zu finden.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Organisatoren der Kieler Woche 2025 setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit. 230.000 Kilowattstunden aus norddeutscher Windkraft treiben das Event an und unterstreichen den ökologischen Anspruch. Eine Million Pfandbecher ersetzen Wegwerfprodukte und reduzieren so den Müllberg erheblich. 16 Wasserspender in Schilksee und der Innenstadt machen den Kauf von Einweg- oder Pfandgetränken überflüssig. Selbst das traditionelle Feuerwerk wird umweltfreundlicher: Die Sprengmasse wurde im Vergleich zu vor fünf Jahren um 30 Prozent reduziert. Nach dem Event finden 800 Kieler-Woche-Flaggen eine neue Verwendung durch Verkauf oder Upcycling.

Wirtschaftlicher Faktor und logistische Herausforderung

Die Kieler Woche ist nicht nur ein sportliches und kulturelles Großereignis, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region. Zahlreiche Dienstleister und Händler profitieren von der Veranstaltung. Vier Segelmacherwerkstätten arbeiten rund um die Uhr, um beschädigte Segel zu reparieren. Fünf Bootszubehörhändler und Bootsausrüster halten wichtige Verschleißteile bereit, während zwei Bootsmotoren-Spezialisten für die Instandhaltung der Antriebe sorgen. Sogar zwei Sporttaucher stehen bereit, um bei Bedarf die Yachten von unten zu inspizieren.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Meistgelesen in der Rubrik Regatta