Wo man hinblickt in diesen neun Tagen vom 21. bis zum 29. Juni: Boote überall! Foilende Windsurfer, rasende Olympia-Skiffs und internationale Jollenklassen sorgen gemeinsam mit Sportbooten, seegehenden Kielyachten, Traditionsschiffen und Marinekuttern für ein Spiegelbild des Segelsports von gestern, heute und morgen. Gut dran ist, wer beim bunten Treiben den Überblick wahrt.
Herzkammer des Segelsports ist das Olympiazentrum Kiel-Schilksee. Hier liegen die meisten Yachten im Hafen, hier begegnen sich Segler und Fans. Gesegelt wird – ein historischer Rekord – auf insgesamt 14 Bahnen! Langstrecken für die Big Boats führen bis rund Langeland.
Gleich vor der Hafeneinfahrt des Olympiazentrums liegt die TV-Bahn Hotel, wo die Olympia- und internationalen Klassen rotierend am Start sind. Die Wettfahrten sind auf Großbildschirmen im Olympiazentrum und in Kiel sowie auch via www.kieler-woche.de weltweit live zu verfolgen. Die Entscheidungen darüber, welche Klassen an welchem Tag auf welchen Bahnen antreten, fallen in Abhängigkeit von Wind und Wellen tagesaktuell.
Eine Besonderheit der 131. Kieler Woche ist das Aktionszentrum der iQFOil-Windsurfer am Ostufer. Ihr Quartier befindet sich am Strand von Stein neben dem Tatort Hawaii Surf Café. Von hier aus steigt zur Kieler Woche der Last-Chance-Qualifier zur iQFOiL-WM. Wer in der Marina Wendtorf liegt, ist ganz dicht dran am olympischen Windsurfsport auf Foils. Zuschauer an Land haben vom 21. bis zum 25. Juni auch von der Seebrücke in Stein beste Aussicht auf die Olympioniken und Nachwuchstalente.