Die 127. Kieler Woche kommt!Herrmann und Hunger jagen Rekorde, Windsurfer feiern Comeback

Tatjana Pokorny

 · 26.08.2021

Die 127. Kieler Woche kommt!: Herrmann und Hunger jagen Rekorde, Windsurfer feiern ComebackFoto: Boris Herrmann Racing/Team Malizia
Weltumsegler Boris Herrmann ist der prominenteste Starter der Kieler Woche 2021. Am Eröffnungstag startet er mit seinem britischen Co-Skipper Will Harris, Weltumseglerin Emily Nagel (Bermuda) und 49erFX-Silbermedaillengewinnerin Susann "Sanni" Beucke auf einem GC32-Katamaran ins Eröffnungsrennen

Die erneut in den Frühherbst verschobene Kieler Woche zollt dem geänderten Zeitfenster sportlich Tribut, hat aber trotzdem viele Höhepunkte zu bieten

Die 127. Kieler Woche nimmt vom 4. bis zum 12. September mit verkleinertem Sportprogramm, aber großen Namen die Segel dicht. Vendée-Globe-Star Boris Herrmann wird die in Pandemiezeiten erneut in den Frühherbst verschobene älteste und größte deutsche Regattawoche am 4. September eröffnen. Zuvor bestreitet er gemeinsam mit seinem britischen Co-Skipper Will Harris, Weltumseglerin Emily Nagel (Bermuda) und der olympischen 49erFX-Silbermedaillengewinnerin Susann Beucke aus Strande das Welcome Race. Mit einem schnellen Katamaran vom Typ GC32 will das Quartett den Rennrekord auf Tragflächen (Foils) angreifen. Die Bestmarke hat im Jahr 2014 der Trimaran "Musandam –Oman Sail" mit einer Stunde, 47 Minuten und 22 Sekunden aufgestellt.

Beeilen muss sich Herrmann in jedem Fall, denn die Eröffnungszeremonie für die Kieler Woche beginnt um 15 Uhr im Olympiahafen Kiel-Schilksee. Herrmann wird mit dem Typhon das Signal "lang-kurz-kurz-lang" für "Leinen los!" geben. Der 40-Jährige ist der Segelstar der diesjährigen Auflage der Kieler Woche, deren olympisches Programm nahezu ganz gestrichen werden musste. Segelsport satt wird trotzdem serviert.

  Mit diesem GC32-Geschoss würden Boris Herrmann und sein Team bei optimalen Windbedingungen gerne den Welcome-Race Rekord der Kieler Woche von Kiel nach Eckernförde knackenFoto: Team Malizia
Mit diesem GC32-Geschoss würden Boris Herrmann und sein Team bei optimalen Windbedingungen gerne den Welcome-Race Rekord der Kieler Woche von Kiel nach Eckernförde knacken
  Sein Rennen geht weiter – auf dem Wasser und an Land: Boris Herrmann hat sich ehrgeizige sportliche Ziele gesetzt und bleibt auch seinem Kampf für den Meeresschutz treuFoto: Andreas Lindlahr
Sein Rennen geht weiter – auf dem Wasser und an Land: Boris Herrmann hat sich ehrgeizige sportliche Ziele gesetzt und bleibt auch seinem Kampf für den Meeresschutz treu
  Bei der Heimkehr von den Olympischen Spielen in Japan hatte auch Weltumsegler Boris Herrmann 49erFX-Silbermedaillengewinnerin Susann Beucke am Hamburger Flughafen empfangen und gefeiert. Jetzt segeln sie nach gemeinsamen Einsätzen in der Vergangenheit auch bei der Kieler Woche wieder auf einem BootFoto: Team Malizia/Lucia Nebrada
Bei der Heimkehr von den Olympischen Spielen in Japan hatte auch Weltumsegler Boris Herrmann 49erFX-Silbermedaillengewinnerin Susann Beucke am Hamburger Flughafen empfangen und gefeiert. Jetzt segeln sie nach gemeinsamen Einsätzen in der Vergangenheit auch bei der Kieler Woche wieder auf einem Boot

Die wie schon 2020 ganz auf den Sport konzentrierte Kieler Woche veranstaltet Wettfahrten in 17 internationalen und olympischen Boostklassen, Seeregatten für Yachten sowie mehr als 100 maritime Programmpunkte an Land. Olympisch aktiv sind von zehn Disziplinen der Olympischen Spiele 2024 aber in diesem Jahr nur die neu ins Programm aufgenommenen iQFoil-Windsurfer. "Wir haben mit der erneuten Verschiebung in den September unseren Schutzbereich im Kalender des Weltseglerverbandes verlassen. Es finden parallel andere Meisterschaften statt", erklärt Sportchef Dirk Ramhorst die in Olympiajahren ohnehin oft schwache olympische Beteiligung.

Für die Windsurfer bedeutet ihre Kieler-Woche-Teilnahme ein Comeback nach neun Jahren Kieler Woche ohne ihren Sport. Ramhorsts Überblick über das Gesamtprogramm: „Die Nachwuchsklassen sind enorm stark besetzt, die hochkarätige Starboot-WM ist integriert, die olympischen iQ-Foiler feiern das Surfcomeback, und wir bleiben paralympisch inklusiv."

Unter den iQFoil-Athleten sind der WM-Vierte Sebastian Kördel und die WM-13. Lena Erdil vom Norddeutschen Regatta Verein die aussichtsreichsten Starter. Beide wollen an den Olympischen Spiele 2024 teilnehmen. Erdil sagte vor ihrem Kieler-Woche-Start: "Natürlich wünsche ich mir einen Sieg. Es wäre schön, mal wieder ganz oben auf dem Treppchen zu stehen." An den Wettfahrten der internationalen Klassen nehmen die Nacra-17-Bronzemedaillengewinner Paul Kohlhoff und Alica Stuhlemmer aus Kiel mit Vater Peter Kohlhoff und dem zweimaligen Olympiateilnehmer Marcus Baur auf einer J/70 teil. Seinen 24. Titel strebt Kieler-Woche-Rekordsieger Wolfgang Hunger aus Strande mit Holger Jess im 505er an. Mittelfristiges Ziel des Erfolgsduos ist der 25. Titel, den Hunger gerne erringen würde. Seine Bestmarke erscheint allerdings schon heute als auf absehbare Zeit unerreichbar für andere.

  Das wunderbare Bild von Fotograf Nico Krauss ist schon etwas älter, die beiden Segler aber altern offenbar kaum: Wolfgang Hunger und Holger Jess streben in diesem Jahr gemeinsam den 24. Titel des Steuermanns und Kieler-Woche-Rekordsiegers anFoto: Nico Krauss
Das wunderbare Bild von Fotograf Nico Krauss ist schon etwas älter, die beiden Segler aber altern offenbar kaum: Wolfgang Hunger und Holger Jess streben in diesem Jahr gemeinsam den 24. Titel des Steuermanns und Kieler-Woche-Rekordsiegers an

Boris-Herrmann-Fans werden ihren Vendée-Globe-Helden während der Kieler Woche auch an Land erleben können. Der Skipper, der gerade intensiv die Teilnahme seines Teams am kommenden The Ocean Race und der nächsten Vendée Globe vorbereitet, nimmt sich viel Zeit für das Heimspiel. Mit dem Kieler Geomar-Institut ist sein Team über das Projekt Malizia Ocean Challenge ohnehin seit langer Zeit eng verbunden. Mit seiner Hochseeyacht – der neue Imoca Open 60 ist in Frankreich in Bau – sammelt Herrmann auf allen Weltmeeren wertvolle Daten. Darunter sind vor allem CO2- und Salzgehalt-Informationen aus entlegenen Revieren bedeutend für die Klimaforschung.

  Heimspiel für Boris Herrmann, den Fans während der Kieler Woche treffen könnenFoto: Team Malizia/Lucia Nebrada
Heimspiel für Boris Herrmann, den Fans während der Kieler Woche treffen können

In einem Kieler-Woche-Zelt auf dem Hafenvorfeld werden die Aktivitäten des Herrmann-Teams rund um den Meeresschutz präsentiert. Besonders für Kinder interessant: Schulklassen im In- und Ausland erfahren, wie die Umwelt funktioniert und werden für die Reinhaltung ihres Lebensraums und vor allem der Ozeane sensibilisiert. Alle Kieler Mädchen und Jungen im Alter zwischen neun und 13 Jahren haben zudem die Chance, ein Mitsegeln am 5. September auf dem GC32 zu gewinnen. Dazu müssen sie ein gemaltes Bild und einen kleinen Brief zum Meeresschutz beim Camp24Sieben an der Kiellinie abgeben oder per E-Mail an anmeldung@camp24-7.de schicken. Zwei Autogrammstunden mit Boris Herrmann gibt es an den Kieler-Woche-Sonntagen: am 5. September um 12 Uhr und am 12. September um 11 Uhr.