Lars Bolle
· 14.12.2020
Endlich ist es so weit: Die neuen Cupper segeln vor Auckland erstmals gegeneinander. Die Rennen werden kostenlos übertragen. Alle Renninfos hier
Der 36. America's Cup wirft seine Schatten, oder besser Lichter, voraus. An diesem Wochenende kommen Cup-Enthusiasten zum ersten Mal in den Genuss echter Races der neuen, futuristischen Cupper (Videos vom Training als Vorgeschmack am Ende dieses Artikels).
Von Donnerstag, den 17. Dezember, bis Sonntag, 20. Dezember, segeln die drei Herausforderer, Luna Rossa (Italien), American Magic (USA) und Ineos Team UK (Großbritannien), gegen den Cup-Verteidiger Team New Zealand.
Erstmals treffen dabei alle vier Teams aufeinander. Eigentlich waren für dieses Jahr zwei weitere Vorregatten geplant, vor Sardinien und Portsmouth, die jedoch Corona-bedingt ausfallen mussten. Dieses Segel-Wochenende stellt eine Kombination aus der letzten Vorregatta und dem Christmas Race dar.
Bei den Wettfahrten geht es eigentlich um nichts und doch so viel. Denn der eigentliche Cup beginnt erst am 15. Januar mit dem Prada Cup, den Ausscheidungsrunden der drei Herausforderer, und gipfelt ab 6. März im Match Herausforderer gegen Verteidiger.
Das Christmas Race ist so die erste und bis zum Prada-Cup einzige Chance einer Standortbestimmung für die Herausforderer und auch die einzige Gelegenheit für alle, gegen den Verteidiger zu segeln. Wegen des recht engen Zeitfensters bis zum Prada-Cup ist zudem davon auszugehen, dass bis auf den Verteidiger die drei Herausforderer schon mit ihrem besten Material antreten.
Es wird deshalb kein reines Show-Event, sondern ein echter Härtetest für alle Teams und damit ein Segel-Spektakel für die Zuschauer.
Die Rennen starten an allen Tagen um 15.00 Uhr vor Auckland, an den ersten drei Tagen sind jeweils vier Rennen geplant. Am Sonntag folgen dann die Semifinals und das Finale. Alle Wettfahrten werden live kostenlos übertragen und sind auf der Cup-Webseite, auf Youtube sowie Facebook zu verfolgen. Für Mobilgeräte ist keine Extra-App erforderlich. Die Wiederholungen sollen direkt nach Ende jeder Wettfahrt auf diesen Kanälen bereitgestellt werden.
Das ist besonders wichtig für all jene, die sich die Nächte nicht um die Ohren schlagen möchten. Denn Neuseeland ist Deutschland zwölf Stunden voraus, die Rennen beginnen also jeweils bei uns um 3.00 Uhr nachts, das erste am Donnerstag, 3.00 Uhr.
Nach derzeitiger Windvorhersage ist für Donnerstag mit mittlerem Wind zwischen 10 und 14 Knoten zu rechnen, der über die weiteren Tage abnehmen soll. Am Anfang sollte also rasante Foil-Action zu sehen sein, zum Ende hin wird es spannend, welches Team sein Boot im Schwachwindbereich zuerst auf die Foils bekommt.
Vorgeschmack: Bilder vom Training am 14. Dezember