America's CupTragflügeltest für Oracles AC72

Dieter Loibner

 · 01.10.2012

America's Cup: Tragflügeltest für Oracles AC72Foto: Guilain Grenier/Oracle Team USA
AC72 Flugstunde auf der San Francisco Bay

Vor dem zweiten Akt der ACWS in San Francisco ließ Oracle den AC72 fliegen, um die neuen Kohlefaserschwerter bei Wind zu testen

  AC72-Flugstunde: Raumschots ist auch der Leerumpf aus dem WasserFoto: Guilain Grenier/Oracle Team USA
AC72-Flugstunde: Raumschots ist auch der Leerumpf aus dem Wasser

Nach dem Schwertbruch bei der ersten Ausfahrt gingen die Oracles-Ingenieure und Bootsbauer in Klausur, um neue Foils zu entwickeln. Es ist eine besondere technische Herausforderung, denn angeblich sollen diese L-förmigen Schwerter beim Beschleunigen während des Abfallens bis zu 30 Tonnen Druck standhalten müssen. Unlängst wurde der AC72 des Cupverteidigers auf der San Francisco mit den neuen Anhängen probegefahren, auch wenn nicht unbedingt mit allerletztem Risiko. Dennoch deuten die von Oracle zur Verfügung gestellten Bilder die imposanten Möglichkeiten dieser Boote an.

  Schön zu sehen: L-förmiges Shwert, Ruder mit horizontalen FlügelnFoto: Guilain Grenier/Oracle Team USA
Schön zu sehen: L-förmiges Shwert, Ruder mit horizontalen Flügeln

Auch wenn die AC72 Kats im Tragflügelmodus bewegt werden können, wie Oracle und Team New Zealand beweisen, ist derzeit noch nicht klar, ob sie im Wettkampfeinsatz tatsächlich wie Foiler-Motten übers Wasser schweben werden. Denn laut Reglement ist es nicht gestattet, den Anstellwinkel des Ruders zu ändern und damit das Flugverhalten zu beeinflussen, womit die Boote deutlich schwieriger zu beherrschen sind.

  Größenvergleich AC45 (r.) und AC72Foto: Guilain Grenier/Oracle Team USA
Größenvergleich AC45 (r.) und AC72

Artemis Racing, die nach dem Mastbruch bei den Testfahrten in Valencia mit ihrem AC72 in Verzug geraten waren, will demnächst den großen Kat erstmals ausführen. Das schwedische Team wird sich bei der zweiten Regatta der America's Cup World Serie 2012/2013, die morgen in San Francisco beginnt, erstmals mit Nathan Outteridge präsentieren, der Artemis Racing Red steuern wird, unterstützt von Teamchef Paul Cayard, der als Taktiker mitsegelt. Den von Outteridge geräumten Platz als Steuermann bei Team Korea wird erstmals der Neuseeländer Peter Burling einnehmen.

Kuriosum am Rande: Der AC45 des Energy Teams hat sich nachts von der Muring losgerissen und trieb mit der Tide durch die halbe San Francisco Bay, bevor das Boot am Ufer von Treasure Island strandete. Der Schaden war gering, der Teilnahme bei der ACWS steht nichts im Wege.

Die Regatta beginnt am Mittwoch um 16 Uhr Ortszeit (Do. 01:00 Uhr MESZ) mit den Matchrace-Qualifikationen. Parallel findet in San Francisco auch die Fleet Week statt, deren Höhepunkt die Show der Kunstflugstaffel Blue Angels bildet, die in das Programm eingebunden ist. Details auf der ACWS-Webseite.

Aktueller Zwischenstand der ACWS

  1. Oracle Team USA Spithill 86
  2. Luna Rossa - Piranha 85
  3. Team Korea 65
  4. Energy Team 55
  5. Luna Rossa - Swordfish 51
  6. Artemis Racing White 48
  7. Emirates Team New Zealand 43
  8. Oracle Team USA Coutts 42
  9. Artemis Racing Red 38
  10. J.P. Morgan BAR 37
  11. China Team 15