America's CupMehr Meldungen trudeln ein

Dieter Loibner

 · 06.04.2011

America's Cup: Mehr Meldungen trudeln einFoto: www.americascup.com
Flugstunde auf dem neuen AC 45 Katamaran

Reger Zuspruch, neue Technologie und AC World Series Termine sorgen für Schlagzeilen. Ob alles Gold ist was glänzt,wird sich weisen

Die offizielle Ankündigung eines Herausforderers aus Südkorea für die 34. Auflage des America’s Cups in San Francisco erhöht die Anzahl der gemeldeten Teams auf 15. Andere Nennungen die kurz vor Meldeschluss Ende März eingegangen waren, kommen von Team China (schon 2007 dabei) und Venezia Challenge, dem zweiten Team aus Italien neben dem offiziellen Herausforderer Mascalzone Latino. Drei Teams sind noch nicht offiziell bekannt und zwei weitere Meldungen werden derzeit auf ihre Gültigkeit überprüft.

  Fliegen im Verband. Ab Sommer bei der AC World Series wohl ein gewohnter AnblickFoto: www.americascup.com
Fliegen im Verband. Ab Sommer bei der AC World Series wohl ein gewohnter Anblick

Erfahrungsgemäß lichten sich die Reihen je näher der Austragungstermin des Cups rückt, der für September 2013 in San Francisco angesetzt ist. Wie viele Teams tatsächlich übrig bleiben, wird von der Finanzlage abhängen. Kolportierte Budgetzahlen bewegen sich zwischen 50 und 100 Millionen US Dollar. Auch in guten Zeiten ist das kein Pappenstiel. Die derzeit bekannten der gemeldeten Teilnehmer: Cupverteidiger Oracle Racing (USA), Mascalzone Latino (ITA), Venezia Challenge (ITA), China Team (CHN), Artemis Racing (SWE), Team Australia (AUS), Emirates Team New Zealand (NZL), Aleph Equipe de France (FRA), Energy Team (FRA) und Team Korea (KOR)

  Vergleich: AC 45 für die AC World Series, Konstruktionsklasse AC 72 für Louis Vuitton und America's CupFoto: America's Cup Media
Vergleich: AC 45 für die AC World Series, Konstruktionsklasse AC 72 für Louis Vuitton und America's Cup

Mittlerweile wurden auch drei Austragungsorte für die America’s Cup World Series bekannt, die auf den kleineren AC 45 Katamaranen ausgetragen wird und die für alle AC Teams verpflichtend ist. Der Auftakt erfolgt in Cascais, Portugal vom 6. bis 14. August, der zweite Station ist Plymouth, England vom 10. bis 18. September , gefolgt von San Diego, USA irgendwann zwischen Mitte Oktober und Anfang Dezember. Ab 2012 geht’s dann mit der „Vollversion“ zur Sache, das sind 72-Fuß Katamarane, die, anders als die AC 45, von den Teams selbst entworfen und gebaut werden müssen.

  Stan HoneyFoto: www.americascup.com
Stan Honey

Stan Honey, weltklasse Navigator (Playstation, Groupama 3) und derzeitiger Yachtsman of the Year in den USA, wurde von der America's Cup Event Authority zum Technischen Direktor ernannt. Er soll ein sehr exaktes Tracking System entwickeln, das die Position der Boote mit einer Genauigkeit von 2 cm abbildet und dies zehnmal pro Sekunde. Diese Daten werden als Grafik über die Segelbilder gelegt, die live vom Hubschrauber aufgenommen werden. Damit erhalten Zuseher Gelegenheit, Anliegelinien, bzw. den reellen Abstand der Boote zueinander zu visualisieren. Mehr Information finden Sie dazu im offiziellen America’s Cup Blog

Der 34. Cup, ist der erste, der auf einheitlich auf Katamaranen ausgetragen wird, eine Abkehr vom traditionellen Match Racing Format auf schweren Kielbooten. Davon und vom Austragungsort San Francisco, einem bekannten Starkwindrevier, versprechen sich die Veranstalter spektakuläres Segeln, spannende Positionskämpfe und dramatische Bilder. Wie es zugeht wenn eine 30-Knoten Bö einen AC 45 Katamaran überrascht, zeigt das nachstehende Video.

Fast zu schnell bei viel Wind und haarscharf am Kopfstand vorbei

.