America's CupKeine Überraschungen

Carsten Kemmling

 · 15.06.2005

Beim ersten Flight der Match-Race-Runde in Valencia setzten sich die Favoriten durch. Team Germany begann mit der erwarteten Niederlage

Pünktlich um 14 Uhr starteten beim Louis Vuitton Act 4 die ersten Rennen auf den beiden Match-Race-Bahnen vor Valencia. Es gab keine Überraschungen. Die Favoriten setzten sich eindrucksvoll durch.

Match 1
Emirates Team New Zealand (NZL) besiegt K-Challenge (FRA), Vorsprung: 50
Match 2
Luna Rossa Challenge (ITA) besiegt Mascalzone Latino—Capitalia Team (ITA), Vorsprung: 3:24

Match 3
Desafío Español (ESP) besiegt United Internet Team Germany (GER), Vorsprung: 1:59

Match 4
BMW ORACLE Racing (USA) besiegt Victory Challenge (SWE), Vorsprung: 51

Match 5
+39 Challenge (ITA) besiegt Team Shosholoza (RSA), Vorsprung: 5:24

Match 6
Alinghi (SUI) besiegt China Team (CHN), Vorsprung: 6:48

Das deutsche Team legte gegen die Spanier mit Karol Jablonski am Steuer einen ordentlichen Start hin und gewann die vermeintlich bevorteilte rechte Seite. Aber die Geschwindigkeit reichte nicht aus, um gegen das Boot des ehemaligen US-Teams One World (Halbfinalist 2002) eine Chance zu haben.

Schon äußerlich waren die Unterschiede sichtbar. Die Spanier hatten ein nach den neuen Regeln erlaubtes größeres Großsegel gesetzt mit einem im Kopf weit ausgestellten Achterliek. Die Deutschen segeln noch mit einem Groß der älteren Generation.

So hielt sich der Abstand mit zwei Minuten fast noch in Grenzen. Auf der letzten Kreuz holte das deutsche Boot sogar 6 Sekunden auf.

Der eine oder andere Sieg scheint im Verlauf der Serie noch möglich. Denn auch andere Teams sind noch nicht sehr schnell unterwegs.

Die Südafrikaner mussten mit ihrem von Alinghi geliehenen Mast eine derbe Niederlage gegen +39 einstecken, und für die Chinesen geriet Alinghi fast außer Sichtweite.

Die großen Vier sind wie erwartet Alinghi, BMW Oracle, Luna Rossa und Team New Zealand. Danach kommt eine zweite Gruppe mit Victory Challenge, Mascalzone und den Spaniern. Die Frage ist, ob +39 und K-Challenge da mithalten können.

Wenn es die Deutschen schaffen könnten, wäre das eine Überraschung.