America's CupDuell des Jahres mit Down-Under-Stars

Tatjana Pokorny

 · 20.01.2016

America's Cup: Duell des Jahres mit Down-Under-StarsFoto: Giles Martin-Raget/ACEA
ACWS 2015

Vier Segler aus Neuseeland und Australien werden die wichtigsten Segelsportgroßereignisse 2016 prägen: Burling/Tuke vs. Outteridge/Jensen

  Erst die Arbeit, dann der Sieg: Vor Bermuda konnte das schwedische Team Artemis Racing mit Steuermann Nathan Outteridge erstmals eine ACWS-Regatta gewinnenFoto: Sander van der Borch/ACEA
Erst die Arbeit, dann der Sieg: Vor Bermuda konnte das schwedische Team Artemis Racing mit Steuermann Nathan Outteridge erstmals eine ACWS-Regatta gewinnen

Olympiasieger Nathan Outteridge und sein 49er-Vorschoter Iain Jensen haben das Segelsportjahr 2015 mit einem Achtungserfolg abgeschlossen. Mit ihrem schwedischen Team Artemis Racing gewannen der 29-jährige Steuermann und sein Segelpartner nach langer Durststrecke die letzte Regatta der America's-Cup-Weltserie vor Bermuda. Das war aus Sicht von Outteridge nicht nur der lange herbeigesehnte Durchbruch im Vorspiel zum 35. America's Cup im Jahr 2017, sondern endlich auch eine veritable Kampfansage in Richtung Konkurrenz, vor allem an den neuseeländischen Überflieger Peter Burling und dessen Teamgefährten Blair Tuke, die neuerdings dem Cup-Team der Kiwis Flügel verleihen. Das Duell Outteridge/Jensen gegen Burling/Tuke zählt zu den spannendsten im Segelsportjahr 2016. Die Australier und die Neuseeländer treten nicht nur im America's Cup gegeneinander an, sondern werden auch beide im August vor Rio de Janeiro um Gold kämpfen.

  Team New Zealands Steuermann Peter Burling und Blair Tuke starten 2016 in der America's-Cup-Weltserie und wollen im August vor Rio Gold gewinnenFoto: Giles Martin-Raget/ACEA
Team New Zealands Steuermann Peter Burling und Blair Tuke starten 2016 in der America's-Cup-Weltserie und wollen im August vor Rio Gold gewinnen
  49er-Olympiasieger und Artemis-Steuermann Nathan OutteridgeFoto: Giles Martin-Raget/ACEA
49er-Olympiasieger und Artemis-Steuermann Nathan Outteridge

Bislang gelten der jüngere Ausnahmesegler Peter Burling und dessen 49er-Vorschoter Blair Tuke als Top-Favoriten im Kampf um den Olympiasieg. Die Weltsegler des Jahres 2015 sind aktuell die unangefochtene Nummer eins im Highperformance-Segeln auf dem 49er. Zwar hatten Outteridge/Jensen die Kiwis bei der olympischen Regatta 2012 vor Weymouth noch dominieren und Gold gewinnen können, während der damals jüngste Olympiastarter Burling und Blair Tuke mit Silber ihrem Heimatland die insgesamt 100. Olympia-Medaille bescherten. Seitdem hat sich das Blatt gewendet. Inzwischen sind der 25-jährige Peter Burling und Blair Tuke die Gejagten. Sie gewannen 2013, 2014 und 2015 im 49er drei WM- und drei EM-Titel in Folge, gelten derzeit als fast unschlagbar im Fortyniner.

  Peter Burling will 2016 mit den Kiwis in der ACWS siegen und vor Rio Gold gewinnenFoto: Yachting NZL
Peter Burling will 2016 mit den Kiwis in der ACWS siegen und vor Rio Gold gewinnen

Im Februar 2015 hatten das Emirates Team New Zealand Burling offiziell als neuen Steuermann und Nachfolger des geschassten Dean Barker vorgestellt, der inzwischen das SoftBank Team Japan als Skipper übernommen hat und im 35. America's-Cup-Zyklus führt. Wie Burling gehört auch Tuke zur Stammcrew im Emirates Team New Zealan, sie sind damit Gegner von Nathan Outteridge und Iain Jensen, die unter Führung des britischen Teamchefs Iain Percy das schwedische Team Artemis Racing auf Erfolgskurs bringen sollen. Es wird also spannend in diesem Duell der Stars aus Down Under: Wer kann sich mit seinem Team in der America's-Cup-Weltserie 2016 durchsetzen? Und noch spannender: Wer holt im August Gold unterm Zuckerhut?

In letztere Entscheidung würden auch die deutschen 49er-Segler gern eingreifen, sie waren zuletzt dran an den Seriensiegern Burling/Tuke. Sowohl die nach zwei Regatten der dreiteiligen Olympia-Ausscheidung führenden Erik Heil/Thomas Plößel (Berlin/Norddeutscher Regatta Verein) als auch ihre Teamkameraden und Freunde Justus Schmidt und Max Böhme (Kiel/Kieler Yacht-Club) konnten schon einzelne Rennen gegen Burling/Tuke gewinnen. Nach der dritten Ausscheidungsregatta im Kampf um nur eine deutsche 49er-Fahrkarte nach Rio im Rahmen der Regatta Trofeo Princesa Sofía wird spätestens am 2. April klar sein, welche der beiden deutschen Crews die Stars aus Down Under fordern darf, die im Jahr 2016 beide der Doppelbelastung von America's-Cup-Weltserie und olympischen Herausforderungen standhalten müssen.