Jochen Rieker
· 06.09.2011
Sonnabend startet der zweite Tourstopp der America's Cup World Series. In England feiert Andreas Hagara als erster Österreicher sein Debüt
Kat-Segler und Cup-Fans stehen zwei weitere abwechslungsreiche Wochenenden bevor. Vom 10. bis 19. September liefern sich die derzeit neun Teams erneut Dutzende von Wettfahrten. Nach dem Auftakt vor Cascais gastiert der ACWS-Zirkus mit den 45 Fuß großen, nur 1,4 Tonnen schweren Flügelrigg-Katamaranen in Plymouth.
Reichlich spektakuläre Bilder werden erwartet, denn die Ausbuchtung des Ärmelkanals ist für Fallwinde von den umliegenden Hügeln, für Dreher und Stromkanten berüchtigt – ein anspruchsvolles Revier. Im Spätsommer kann auch der Gradientwind ordentlich um die Häuser wehen. Nach den Leichtwindbedingungen Anfang August in Portugal wäre es der erste echte Test für Boote und Crews.
Seit einer Woche trainieren die Ersten im Plymouth Sound, darunter der Brite Chris Draper, eigentlich 49er-Segler in der englischen Nationalmannschaft. Er hatte mit Team Korea schon in Cascais überzeugt und im Matchrace den viermaligen Cup-Sieger Russell Coutts geschlagen, den erfolgreichsten Cup-Skipper aller Zeiten.
Auch Loïck Peyron von Energy Team ist am Wochenende eingetroffen; der französische Multihull-Experte war erst vor drei Wochen an gleicher Stelle – damals mit dem Maxi-Tri "Banque Populaire", den er im Rolex Fastnet Race zu Line Honours und einem neuen Streckenrekord geskippert hatte.
Bei China Team gibt der österreichische Tornado-Welt- und Europameister Andreas Hagara sein Debüt. Während Bruder Roman in der Extreme Sailing Series für Red Bull an den Start geht, ersetzt Andreas Mitch Booth, der als Skipper und Steuermann im Unfrieden ausschied – dem Vernehmen nach wegen Geldproblemen. Skipper bei China Team ist jetzt Taktiker Charlie Ogletree.
Die neuesten Meldungen und Termine für die Regatten gibt es direkt auf der AC-Homepage. Live-Streams während der Rennen, Tageszusammenfassungen und Hintergrundberichte schaut man am besten auf dem eigens eingerichteten YouTube-Kanal, der im Multikanal-Modus verschiedene Sichten und Kommentare zur Verfügung stellt. Ruckelt anfangs das Bild, empfiehlt es sich, nicht hektisch den Kanal zu wechseln, sondern draufzubleiben. Bildqualität und Bandbreite regeln sich nach und nach hoch, wenn die Zugriffszahlen die Server nicht überfordern.
Interessant im Zusammenhang mit dem Tourstopp in Plymouth ist eine weitere Meldung aus England, wonach nun auch Ben Ainslie auf zwei Rümpfen unterwegs ist. Der erfolgreichste britische Segler bei Olympischen Spielen wurde jüngst von Mark Turner, Organisator der Extreme Sailing Series, via Twitter begrüßt – als Skipper von Oman Air.
Die Extreme-40-Kats sind zwar "nur" die Blaupause für die AC-Weltserie gewesen, um ein Haar wären sie gar Teil der Vorregatten geworden. Sie finden aber nach wie vor viel Beachtung und gelten als perfekter Übungsgrund für alle, die sich auch ohne AC-Kampagne auf eine längerfristige Multihull-Zukunft vorbereiten wollen.
"Wird er sie so schnell meistern wie Dean Barker?", fragt Mark Turner. Barker zumindest ist nach seinem Auftaktsieg in Cascais und Rang zwei im Matchrace derzeit das Maß der Dinge auf den AC-45.