MeinungZeitenwende im Heimatrevier – russische Kriegsschiffe im Fehmarnbelt!

YACHT-Redaktion

 · 01.11.2025

Meinung: Zeitenwende im Heimatrevier – russische Kriegsschiffe im Fehmarnbelt!
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-fabian_5447c470de806f28f0503a60947c8f7c

Liebe Leserinnen und Leser,

​wenn ich segeln gehe, will ich abschalten – Alltag und Weltgeschehen bleiben an Land. Dann zählen nur das Boot, der Wind und das Wasser. So war es bisher, doch so einfach ist das nicht mehr. Zeitenwende ist längst nicht mehr nur ein Schlüsselbegriff deutscher Außenpolitik. Nein, sie ist auch im Revier vor der eigenen Haustür zur Realität geworden. Eine Realität, die mich kürzlich im westlichen Fehmarnbelt einholte, als ich einem russischen Kriegsschiff begegnete!

Es war Montagmittag, Himmel und Ostsee verschmolzen zu einem einzigen Grau. Fünf Windstärken aus West, in Böen sechs. Wir passierten gerade den südlichen Ausgang des Großen Belts, als sich direkt voraus ein granitgrauer Stahlkoloss aus der grauen Suppe schälte.

Die Form des Schiffs erinnerte an ein Spezial-Baggerschiff. Da wir uns in der Nähe der Baustelle für den Fehmarnbelt-Tunnel befanden, wäre das nicht ungewöhnlich gewesen. Doch je näher wir kamen, desto klarer wurde, dass es sich um ein Kriegsschiff handelte.

Doch irgendwas stimmte damit nicht: spitzer Bug, ein hoher Aufbau weit achtern. Das Heck war senkrecht abgeschnitten, und sowohl mittschiffs als auch am Heck standen große Kanonen. Nein – so ein Schiff hatte ich hier noch nie gesehen.

yacht/img-7809_3be38ced50419a12a569df2a4699cf4fFoto: F. Boerger

Meine Neugierde war geweckt. Das AIS wird Aufschluss geben, dachte ich. Doch der graue Koloss sendete kein Signal. Eine Vorahnung kroch in mir hoch. Ich startete eine Bildrecherche im Netz, suchte nach der großen, weißen „110" am Bug – und meine Vermutung bestätigte sich. Es war die „Aleksandr Shabalin", ein 112 Meter langes russisches Landungsschiff aus Sowjetzeiten. Was hatte sie hier zu suchen?

Zudem stellte sich heraus, dass es offenbar nicht das einzige russische Kriegsschiff war, das in den vergangenen Monaten in der Region gesichtet wurde. Ein Leser berichtete uns kürzlich von einer nahezu identischen Begegnung – nur traf er auf die „Vizeadmiral Kulakov", einen alten Zerstörer aus Sowjetzeiten. Auch hier: das AIS war ausgeschaltet. Deutsche und dänische Küstenwache bewachten in Sichtweite das Schiff.

Haben Sie auch ein russisches Kriegsschiff gesehen? Dann können Sie es hier der Bundespolizei melden.

Klar, dass russische Schiffe in der Ostsee für Verunsicherung sorgen, ist nicht neu. Als Nachrichtenjunkie lese ich seit Monaten über die Schattenflotte, Spionageschiffe und darüber, wie Russland kürzlich das Wrack der „Estonia" für Spionagezwecke missbrauchte, wie NDR, WDR und SZ berichten.

Und auch mit den grauen Schiffen der Deutschen Marine habe ich mich arrangiert. Kaum ein Törn vergeht, ohne dass man ihnen begegnet. Ob U-Boote, Minenaufklärer oder Tender – sie sind ein erschreckend gewohnter Anblick geworden.

Mehr zum Thema:

Doch selbst auf Kollisionskurs mit einem russischen Kriegsschiff zu sein? Das war eine neue Dimension. Zumindest für mich.

Was das Schiff dort genau tat? Unklar – jedenfalls öffentlich. Dort liegen, durfte es, heißt es vonseiten der Bundespolizei. Weil es sich außerhalb der Hoheitsgewässer befand – so die Erklärung. Mehrere Medien spekulieren seither: Hat es mit den Drohnenangriffen der letzten Wochen zu tun? Sichert es als Außenposten die Route der Schattenflotte ab?

Wie auch immer, am Ende bleibt ein mulmiges Gefühl – und die Einsicht, dass Segeln nie im luftleeren Raum stattfindet. Die Ostsee ist längst mehr als ein Revier für Freizeitskipper. Sie ist zum Schauplatz geopolitischer Spannungen geworden, ob wir das wahrhaben wollen oder nicht. Die Zeitenwende hat auch uns Segler eingeholt.

Bereitet es Ihnen Sorge, dass russische Kriegsschiffe in unmittelbarer Nähe der Deutschen Grenze vor Anker liegen?
Nein, überhaupt nicht.
Wenig, wir sind ausreichend geschützt.
Geht so, aber es verunsichert mich.
Ja, es macht mir Sorgen.

Umfrage läuft bis 06.11.2025

Fabian Boerger

YACHT-Redakteur



Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Globe40

Elfmeterschießen vor La Réunion? Burke und Fink sind dran!

yacht/whatsapp-image-2025-10-31-at-101903-2_ac247b5af30ec72c79aabbfff9d71d60

Samstagskrimi voraus im Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink sind wieder dran an den Spitzenreitern. Kommt es zum "Elfmeterschießen" vor La Réunion?


Halloween

Das Geisterschiff von Gotha

yacht/875f45cb-cf19-4af8-9a51-88dd53c61f65_e61b92e27df90a15a801cb3e43122379

Die wohl größte private Halloween-Party in Thüringen steigt auf einem riesigen Geisterschiff. Alle sind zum Gruseln eingeladen, der Eintritt ist frei.


Transat Café L’Or

“11th Hour” in Top-Drei, Class40 stoppt, Beucke verletzt

yacht/bd-tco25-c40-lacorogne-2910vc-3154_8b6eb15c62b3477cdda0778782adcf31

Bewegtes Transat Café L'Or: Boris Herrmanns Mitstreiter aus dem Ocean Race Europe feiert seinen 32. Geburtstag als Spitzenreiter. Sanni Beucke ist verletzt.


Mini-Transat

Fabelhafter 24-Stunden-Rekord – Benoît Marie brilliert

yacht/573511395-1398761882251277-3805202231532391251-n_ff32a3a8a9b6eaeed2006fe72c93d014

Im La Boulangère Mini-Transat hat Benoît Marie auf "Nicomatic – Petit Bateau" den 24-Stunden-Rekord hochgeschraubt. Hendrik Lenz bleibt in der Top-Gruppe.


Führerscheine

DSV warnt vor Qualitätsverlust

yacht/100170789_9ed5d081f304119ed9c88ad777e84f53

Das Bundesverkehrsministerium sieht die Abschaffung amtlicher Sportbootführerscheine vor. Der DSV warnt nun vor einem Qualitätsverlust in der Ausbildung.


Oceanis 52

Ein starkes Stück Yachtbau auf dem Prüfstand

yacht/alin4372_715de89f35ce1de0d0b7275089867653

Diese Yacht braucht sicht nicht zu verstecken. Die neue Oceanis 52 von Marktführer Benteau kann im YACHT-Test überzeugen, mit starken Segeleigenschaften und einem hohen Ausstattungsstandard. Die ersten Photos vom Probeschlag in Spanien.


Boreal 56

Weltenbummler für extreme Reviere im Test

yacht/yacht_20251029_202523_new-img_61-1-tnRE5c7N

Die robuste Aluminiumkonstruktion ist geblieben, die seegerechten Detaillösungen auch. Mit der Boreal 56 übt sich die Werft in Ästhetik und Wohlgefühl


Meisterschaft der Meister

“Kalt, nass, anstrengend – toll!”

yacht/pepe-hartmann-4887_27a07f4f860ffe29048cdcada2cd52eb

Die 44. Meisterschaft der Meister ist Geschichte. Sie war nass, kalt, windig – und ein Erfolg. Die neuen Champions sind Philipp Buhl und Justin Barth.


Transat Café L’Or

Dramatische Serie – drei Ocean Fifties gekentert!

yacht/bd-tco25-koesio-start-2510jml-2116_f3c195208e29da70fdddf88cc88bb0c7

Dramatische Stunden im Transat Café L'Or: Binnen sieben Stunden sind drei Ocean Fifties gekentert. Alle Segler konnten abgeborgen werden und sind wohlauf.


America’s Cup

Historischer Kurswechsel – die gewagte Cup-Wende

yacht/37ac-241018-rp1-9730_1cb9adcbcf1ed4678369f89c1e399cb4

Der America's Cup rast mit radikal neuem Konzept in die Zukunft. Im Exklusiv-Gespräch mit Experten erklärten Grant Dalton und Ben Ainslie die Revolution.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service