Liebe Leserinnen und Leser,
es könnte rundum schön sein. Die Tage werden wieder spürbar länger. Wenn die Sonne es schafft, sich gegen eine fiese dicke Wolkendecke durchzusetzen, wärmt sie zuweilen fast. Bootseigner konzentrieren sich auf die Restarbeiten des Winterlagers, denken schon an das immer näher rückende Auswintern. Charterer planen ihre Reisen. Und als wäre all dies noch nicht genug, birgt die boot Düsseldorf wieder das Potenzial, ein weiteres Glanzlicht zu setzen, den Kickoff zur kommenden Segelsaison.
Tatsächlich, wie ließe sich das Ende der dunklen Jahreszeit besser feiern als in der letzten Januarwoche? Dazu brauchen wir weder die längste Theke der Welt, noch die Narrenkappe: Am Rhein beschert uns die weltgrößte (trockene) Wassersportmesse Ausrüstung und Zubehör, irgendwas braucht man ja sowieso immer oder findet Dinge, von denen der Segler bis dato nicht wusste, dass sie vonnöten sind. Wir gucken nach aktuellem Equipment, informieren uns über neue Segel, kaufen frische Fallen und Schoten, aktualisieren Seekarten, Plotter, Elektronik, vergleichen, gucken, machen uns schlau.
Falls der Wunsch nach einem sonnensicheren Revier im Hirn rumgeistert, ab in die Charterhalle. Tauchen, angeln, Kanu fahren? Interessante Nebenbeschäftigungen, die das Leben mit dem Boot diversifizieren und bereichern können.
Und, ja, dann sind da natürlich die Boote. Das namensgebende Hauptthema der Veranstaltung, der Focus des seglerischen Interesses. Fahrtenyachten, Performance-Cruiser, Explorer, Blauwasserschiffe, Mehrrumpfboote, Jollen, Kleinkreuzer. Egal, ob tatsächlich ein Kaufinteresse besteht: Erstmal gucken, sich informieren, mitreden können, seinen Händler oder Werftvertreter treffen.
Aber was ist das in den Hallen 15 und 16, dem Nucleus des internationalen Bootsbaus? Fiese Lücken zwischen den Ständen, freie Flächen an den Hallenenden, Bavaria und Hanse sind nicht am Start. Was? Die beiden größten deutschen Werften, zwei der weltweiten Top-Five-Player, sind nicht auf der im Heimatlande stattfindenden und vor allem weltgrößten Messe dabei? Nö! RM Yachts, Garcia, Elan? Fehlanzeige! Sirius, Nordship, Faurby? No Show. Sitzbänke statt Cruisern, Plastikpalmen statt GFK-Booten, nackter Beton statt Booten aus Alu oder Sperrholz auf sauberem Teppich. Skandalös, enttäuschend, ernüchternd!
Der Auftritt sei zu teuer, hört man von Hanse und Bavaria, das müsse man erstmal reinverdienen und die alternative kleine Lösung mit wenigen Booten sei auch kein gutes Zeichen. Hausmessen, Showrooms und Direkteinladungen sollen alte Kunden binden und neue gewinnen.
Dunkle Wolken über der boot Düsseldorf?
Nein oder zumindest nicht wirklich. Wir entdecken neue Hersteller, wie Pure Yachts aus Kiel, überraschend ausgestellte Premieren wie die Maxus 31, klassische Kleinstkielboote von der Loire, beispielsweise. In Ermangelung der beliebten großen Marken sehen sich potenzielle Kunden für sie weniger bekannte Exponate anderer Hersteller an, üben schon mal auf der Messe die Untreue.
Fast breitet sich Trotz aus: Dann eben ohne die: „Ich habe den Eintritt bezahlt und lass mir die Freude an der Messe nicht nehmen“. An spannenden Booten können sich Besucher auch so satt sehen, Zeit mal eine Swan, Solaris oder Saffier anzuschauen, Contest, Amel oder Dragonfly, die neue XR 41 zu bewundern, Eagle, Black Pepper. Klar, schade, einige Werften und ihre Neuheiten fehlen, aber die Messe lass ich mir deswegen nicht verderben. Und die Ausrüstungshalle hat ohnehin nichts von ihrer Vielfalt, Innovationskraft und Markendiversität eingebüßt, im Gegenteil.
Spannend wird jedoch das nächste Jahr, bleiben weitere Aussteller der Messe fern? Aber in diesem Jahr gilt: Ab nach Düsseldorf, es lohnt sich.
Da stört nur, dass die Curry-Wurst mittlerweile sieben Euro kostet, ungefähr so viel wie ein Meter Dyneema-Fall.
Alles andere ist fein und einen Besuch wert. Wie immer.
stellv. YACHT-Chefredakteur
Der Live-Tracker der Vendée Globe 2024/25: Dieses Tracking zeigt den Rennverlauf der zehnten Ausgabe der Weltumseglungs-Regatta - mit Boris Herrmann!
Früher war nicht alles besser – aber das eine oder andere schon. Was sich an guten Lösungen an Bord wiederzuentdecken lohnt, oder auch: Her mit der Zitrone!
Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?
Samstagskrimi voraus im Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink sind wieder dran an den Spitzenreitern. Kommt es zum "Elfmeterschießen" vor La Réunion?
Die wohl größte private Halloween-Party in Thüringen steigt auf einem riesigen Geisterschiff. Alle sind zum Gruseln eingeladen, der Eintritt ist frei.
Bewegtes Transat Café L'Or: Boris Herrmanns Mitstreiter aus dem Ocean Race Europe feiert seinen 32. Geburtstag als Spitzenreiter. Sanni Beucke ist verletzt.
Im La Boulangère Mini-Transat hat Benoît Marie auf "Nicomatic – Petit Bateau" den 24-Stunden-Rekord hochgeschraubt. Hendrik Lenz bleibt in der Top-Gruppe.
Das Bundesverkehrsministerium sieht die Abschaffung amtlicher Sportbootführerscheine vor. Der DSV warnt nun vor einem Qualitätsverlust in der Ausbildung.
Diese Yacht braucht sicht nicht zu verstecken. Die neue Oceanis 52 von Marktführer Benteau kann im YACHT-Test überzeugen, mit starken Segeleigenschaften und einem hohen Ausstattungsstandard. Die ersten Photos vom Probeschlag in Spanien.
Die robuste Aluminiumkonstruktion ist geblieben, die seegerechten Detaillösungen auch. Mit der Boreal 56 übt sich die Werft in Ästhetik und Wohlgefühl
Die 44. Meisterschaft der Meister ist Geschichte. Sie war nass, kalt, windig – und ein Erfolg. Die neuen Champions sind Philipp Buhl und Justin Barth.
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: