MeinungWenn die Segelyacht zur schwimmenden Gartenlaube wird

YACHT-Redaktion

 · 26.07.2025

Meinung: Wenn die Segelyacht zur schwimmenden Gartenlaube wird
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-fabian_4839f0bb1104e26f805e530d4d94ddfe

Liebe Leserinnen und Leser,

Es sind Sommerferien, Zeit für die wichtigen Dinge im Leben – wie das Segeln. Endlich! Es wird höchste Zeit, denke ich, denn der Sommer ist wie im Rausch an mir vorbeigezogen. So schnell, dass eine Frage auftauchte, die sich sonst erst im Spätsommer meldet: „Bin ich dieses Jahr oft genug aufs Wasser gekommen?"

Normalerweise verdränge ich diese Frage mit Sätzen wie „Nicht so negativ denken" oder „Das ist nicht wichtig". Doch diesmal ist es anders, denn sie begleitet eine These, der ich in letzter Zeit immer wieder begegnet bin: Segler verbringen zwar viel Zeit an Bord, aber immer weniger Zeit auf dem Wasser; die Segelyacht wird zunehmend zur schwimmenden Gartenlaube.

Erst kürzlich kam dieses Thema im Gespräch mit dem Tankwart einer Yachttankstelle auf, den ich für eine Reportage begleitete. Während der Saison hat er von seinem Kassenhäuschen aus die voll belegten Steg-Reihen bestens im Blick. Er erzählte mir, dass einige Boote im Hafen kaum bewegt würden, vielleicht nur zum Kranen am Anfang und Ende der Saison. Den Rest des Jahres könnte er zusehen, wie das GFK verwittert. Auch bei Standard-Manövern der Fahrtensegler, wie dem An- und Ablegen, hätten mehr Skipper Schwierigkeiten, was er auf fehlende Praxis zurückführt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Klar, das sind Einzelfälle, und keine Sorge, meine kleine Mid-Season-Crisis ist nicht so drastisch. Doch das Gespräch machte mich neugierig.

Wenn man nach Zahlen sucht, ob Segler wirklich seltener aufs Wasser kommen, ist die Ausbeute recht dürftig. Das Problem: Die Studien sind entweder regional begrenzt oder veraltet. Trotzdem bieten sie eine gewisse Orientierung.

Eine Erhebung von 2010 für Berlin-Brandenburg zeigt, dass dort Boote im Durchschnitt 20,9 Tage im Jahr im Einsatz sind. Bei einer Saison von Mai bis September ist das fast jedes Wochenende. Ähnliche Ergebnisse liefert die Forschungsvereinigung für die Sport- und Freizeitschifffahrt. Demnach werden private Sportboote zwischen 10 und 20 Tage im Jahr genutzt.

Gar nicht so schlecht, denke ich. Doch was bedeutet „genutzt"? Bezieht es sich auf die Jagd nach Seemeilen oder den regelmäßigen Sundowner an Bord? Das geht aus den Umfragen nicht hervor. Dass Letzteres heute populärer zu sein scheint, lässt sich am Bootsmarkt beobachten.

Beim Durchstöbern der Werft-Webseiten auf der Suche nach aktuellen Bootsmodellen entdeckt man zahlreiche Sundowner-Stimmungen in extrabreiten Cockpits, gepolsterten Sonnendecks, auf denen ganze Familien nebeneinander entspannen können, oder über elektrisch ausfahrbare Badeplattformen planschen gehen.

Früher, als ich noch im Kindesalter alte YACHT-Hefte durchblätterte, wirkten die Werbeanzeigen anders: Crews in robustem Ölzeug navigierten mit gerefften Segeln durch stürmische Gewässer. Die Botschaft war klar: Dieses Boot trotzt jedem Wetter. Heute stehen Komfort und Lifestyle im Vordergrund. Das zeigte sich auch bei der Bootsmesse in Düsseldorf im Januar, wo mir die vielen voluminösen, fast bulligen Rumpfformen auffielen.

Sicherlich sind Boote wie die Oceanis 40.1 oder Bavaria C42 unter Deck wahre Raumwunder. Doch schon Anfang des Jahres stellte ich mir die Frage: Segeln sie auch gut? Meine Kollegen aus der Test- und Technik-Redaktion wissen dazu mehr, denn sie haben viele der Boote bereits zur Probe gesegelt – und kommen, wie ich finde, zu überraschenden Ergebnissen. Kleiner Spoiler: Sie sind offenbar besser, als ich es erwartet habe.

Doch was bedeuten diese Eindrücke, Daten und Trends? Ich fragte mich: Kann man den Wert und die Bedeutung eines Bootes wirklich daran messen, wie oft es bewegt wird?

Ich glaube nicht, denn die Faszination des Segelns geht weit über die im Logbuch festgehaltenen Seemeilen hinaus. Das wurde mir klar, je mehr ich mich damit befasste. Letztlich sind es die Träumereien, die schon während des Winterlagers aufkeimen, die Verheißungen auf laue Sommernächte im Cockpit. Es sind die Mittagsschläfchen auf Deck und die Regentage, an denen man mit Kaffee und Kuchen unter der Persenning Schutz findet.

Für einige ist das Boot ein Treffpunkt, um mit Freunden oder Stegnachbarn in Kontakt zu bleiben – sei es aus Altersgründen oder weil der Partner die Fahrt aus dem Hafen scheut. Manch einer nutzt das Boot als schwimmendes Büro oder als Rückzugsort vor der Verwandtschaft.

Und bei all diesen Dingen spielt es letztlich keine Rolle, ob man sich fernab des Heimathafens oder in der eigenen Box befindet. Die Ansprüche, die jeder an sein Boot stellt, sind höchst individuell – und das ist gut so.

Für mich heißt es, beim ersten Schritt an Bord die Welt jenseits der Reling hinter mir zu lassen. Und wenn dann noch Zeit zum Segeln bleibt, was könnte schöner sein? In diesem Sinne: Genießen Sie den Segelsommer und gönnen Sie sich eine Auszeit.

Fabian Boerger

YACHT-Redakteur


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Vergleichstest

Innere Werte und heiße Preise – welcher Elf-Meter-Cruiser schneidet am besten ab?

yacht/yacht_20250930_202521_new-img_73-1-yw0EV7Ey

Vier beliebte Elf-Meter-Fahrtenyachten im Test: Welches Modell bietet am meisten Komfort, die beste Technik und die umfangreichste Ausstattung fürs Geld?


Ocean Race Europe

Knierim-Chef gibt Einblicke in Holcim-Reparatur

yacht/gesprach-steffen-muller_88bcbb866cfd7e9e24bacc60d4fcffbd

Der Crash von Holcim und Mapei endete dank einer Rekordreparatur bei der Knierim-Werft mit einem Happy End. Werftchef Steffen Müller gab exklusive Einblicke


Vergleichstest

Elf-Meter-Cruiser treten im deutsch-französischen Gipfeltreffen gegeneinander an

yacht/100156485_87c3c63e1c1fd055c1ec5d62055f3aa8

Vier aktuelle Tourenschiffe um elf Meter Rumpflänge im YACHT-Vergleichstest. Segeleigenschaften, Handling, Ausstattung an Deck sowie Manövrierbarkeit.


Neue Podcast-Folge

“Haben extrem viel gelernt” – Erik Kosegarten-Heil über SailGP-Saison

yacht/podcast-cover-century-gothing-reg_8a3a730d51607e77ed126ef79072fd82

In der 51. Folge von YACHT – der Segelpodcast begrüßt Host Timm Kruse SailGP-Skipper Erik Kosegarten-Heil. Er erzählt, wie die Saison für Team Germany läuft


Globe40

Burke und Fink halbieren 500-Meilen-Rückstand in drei Tagen

yacht/250904g40-3jml8992bd-1024x683_75e3b0a550655c79b3009460db6670b4

Lennart Burke und Melwin Fink erleben auf Etappe zwei im Globe40 furiose Tage. Zum Kap der Guten Hoffnung haben sie einen 500-Meilen-Rückstand halbiert.


Boris Herrmann

“Feuer frei” – neues Boot, neues Buch, viele Pläne

yacht/boris20herrmann20faces20c2a9erwin20lanzensberger202025_24b627d68a12316cb9f9634ff6857394

Boris Herrmann ist wieder in aller Munde: Der Malizia-Gründer und sechsmalige Weltumsegler stellt ein neues Buch vor, hat spannende Pläne für die Zukunft.


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


Kleinkreuzer

Sieben auf einen Streich – welche Spaßkiste schneidet im Vergleich am besten ab?

yacht/M4285542-DDH1kOOi

Moderne, leistungsfähige Kleinkreuzer variieren stark zwischen Sportlichkeit und Komfort. Sieben solcher Spaßkisten im Vergleich


400 Islands Race

Neues Bucketlist-Rennen vom Kieler Yacht-Club

yacht/mailingassets52946125_5961f57b7c2a2dc215c352c5e911f07d

Der Kieler Yacht-Club bringt mit dem 400 Islands Race eine neue Bucketlist-Ostseeregatta ins Seesegelspiel. 2026 soll das 700-Seemeilen-Rennen starten.


Garmin OnBoard

Kabelloses MOB-System mit Motorabschaltung

yacht/garmin-onboard-c-garmin-deutschland-gmbh-1_b9a26c6bee1d2adbfdba78815fce706b

Garmin stellt mit OnBoard ein kabelloses Mann-über-Bord-System vor, das im Notfall den Motor abschaltet und die Position speichert. Das System kann bis zu acht Personen oder Gegenstände gleichzeitig überwachen.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service