MeinungWarum Landprobleme beim Segeln auch an Land bleiben sollten

YACHT-Redaktion

 · 07.09.2024

Meinung: Warum Landprobleme beim Segeln auch an Land bleiben sollten
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-2000x500_2312c938968069a4bbfe09589085b5ff

Liebe Leserinnen und Leser,

man mag über Elon Musk und seine politische Position geteilter Meinung sein. Auch sein oft rüpelhaftes Auftreten als mächtiger Wirtschaftsboss verdient keine Bewunderung. Was er unternehmerisch anfasst, sei es mit Tesla, SpaceX oder Starlink, nötigt dennoch Respekt ab.

Als Segler kommt man inzwischen kaum mehr an seinem immer engmaschigeren Satellitennetzwerk vorbei – dann jedenfalls, wenn man unabhängig vom Standort oder schwächelnden Mobilfunk- und Wlan-Signalen online bleiben will.

In gerade einmal zwei Jahren hat sich Starlink vom Newcomer zum De-facto-Standard entwickelt. Egal ob im Hochsee-Regattasport oder auf Langfahrt- und Luxusyachten: überall haben sich die flachen Schüsseln durchgesetzt und andere Satelliten-Provider regelrecht aus dem Markt gesprengt. Bei Nautor, Oyster, Solaris oder Contest montieren sie inzwischen so gut wie nichts anderes mehr.

Und das war erst der Anfang.

Mit der vor kurzem eingeführten Starlink Mini, einer Antenne im Laptop-Format, die sich direkt am 12-Volt-Bordnetz betreiben lässt, wird Musks Netzwerk jetzt erst richtig populär werden. Erstmals ist Starlink nicht nur für Eigner interessant, sondern sogar für Charterer, die mehrere Wochen im Jahr auf wechselnden Yachten unterwegs sind. Es ist der eigentliche Beginn der Always-on-Transformation.

So wie bisher nur Boris Herrmann und seine Imoca-Konkurrenten, die über teure Inmarsat Flat-Rate-Tarife hochauflösende Satellitenbilder und Grib-Files laden, Videos teilen, wie zu Hause permanent per WhatsApp erreichbar sind und sogar Zoom-Konferenzen abhalten, können auch wir künftig zu überschaubaren Konditionen immer alles online lesen und streamen.

Keine Suche mehr nach offenen Wlans, kein Betteln um die Passwörter für ohnehin überlastete Marina- oder Hafenkneipen-Netze. Nie war Boatoffice einfacher. Nie war man auch weit fernab von LTE-Funkmasten erreichbarer.

Ich werde kommendes Jahr, wenn ich mehr Zeit finde zum Segeln, wahrscheinlich auch einen Halter für die kompakte Starlink-Dish am Heck anlaminieren und einen Mini-Travel- oder Mobile-Priority-Tarif buchen. Es ist einfach zu verlockend, in Kontakt bleiben zu können.

Was mich bisher zögern ließ, ist nicht so sehr Elon Musks Sprunghaftigkeit, die sich auch in der häufig abrupt wechselnden Gebührenstruktur widerspiegelt, seinen laxen Umgang mit Lügen, Deepfakes und radikalen Positionen auf X, oder jüngst seine fast liebedienerische Nähe zu Donald Trump.

Sorge macht mir vielmehr Starlinks Verheißung: nicht mehr abschalten zu müssen – und damit genau das zu riskieren, was mich an langen Fahrten fern der Küste so fesselt: loszulassen, offline zu sein, zurückgeworfen auf sich selbst und die Naturerlebnisse, die sonst viel zu oft im digitalen Grundrauschen untergehen.

In den USA, wo der Siegeszug des Musk-Netzwerks viel früher begonnen und den Segelsport viel schneller verändert hat als bei uns, gibt es interessanterweise schon Starlink-Beschränkungen an Bord.

Eine Freundin berichtete mir gerade, dass auf Langstreckenregatten oder Rücküberführungen zwar eine Satellitenantenne samt Datenpaket quasi zur Grundausstattung gehört. Die Nutzung bleibt aber meist auf Skipper und Wachhabende begrenzt, und sie dient nur dem Wetterrouting sowie dem Tracking, nicht etwa Netflix-Filmabenden oder dem Pflegen der Instagram-Profile der Crew.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Warum? Weil sich in den vergangenen zwei Jahren gezeigt hat, dass andernfalls die Segler sich zu sehr vereinzeln, zurückziehen in ihre Online-Blasen. Darunter leidet der Teamgeist und in der Folge auch die Leistungsfähigkeit.

So sperrt J/World Sailing, der wohl beste und engagierteste Veranstalter von Segelevents an der gesamten US-Westküste, den Starlink-Router auf seinen Regattayachten konsequent, wenn sie Transpac oder Pacific Cup mit zahlender Crew segeln.

Auch wer im Rahmen des Offshore Yacht Racing Programs eine Koje auf der legendären Santa Cruz 50 „Hula Girl“ bucht, muss sich von seinen Social Media Fans verabschieden. Erst am letzten Tag des Törns steht die Satellitenverbindung allen offen, um Hotels oder Heimflüge zu organisieren. Vorher nicht. Wayne Zittel, Präsident von J/World Sailing, ist da strikt. „Die Crew lädt sonst nur Landprobleme aufs Boot hoch: Stress im Job, Ärger in der Beziehung… you name it.“

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Vielleicht sollte ich das mit der Starlink Mini doch noch einmal überdenken…

Jochen Rieker,

YACHT-Herausgeber


Draufklicken zum Durchblicken:

Die Woche in Bildern

Extreme Naturgewalten - wie entstehen eigentlich Wasserhosen und wie sollte man auf dem Wasser reagieren?
Foto: ellepistock; stock.adobe.com

Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Technik

16 geniale Bootsbau-Lösungen, die nur noch selten zu finden sind

yacht/M4920242-VTjyCduS

Früher war nicht alles besser – aber das eine oder andere schon. Was sich an guten Lösungen an Bord wiederzuentdecken lohnt, oder auch: Her mit der Zitrone!


Sun Odyssey 415

Zwölf-Meter-Cruiser setzt neue Maßstäbe – auch beim Preis

yacht/100154319_e6bbedc69a7f5414b52121ef327c7eb0

Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?


Globe40

Elfmeterschießen vor La Réunion? Burke und Fink sind dran!

yacht/whatsapp-image-2025-10-31-at-101903-2_ac247b5af30ec72c79aabbfff9d71d60

Samstagskrimi voraus im Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink sind wieder dran an den Spitzenreitern. Kommt es zum "Elfmeterschießen" vor La Réunion?


Halloween

Das Geisterschiff von Gotha

yacht/875f45cb-cf19-4af8-9a51-88dd53c61f65_e61b92e27df90a15a801cb3e43122379

Die wohl größte private Halloween-Party in Thüringen steigt auf einem riesigen Geisterschiff. Alle sind zum Gruseln eingeladen, der Eintritt ist frei.


Transat Café L’Or

“11th Hour” in Top-Drei, Class40 stoppt, Beucke verletzt

yacht/bd-tco25-c40-lacorogne-2910vc-3154_8b6eb15c62b3477cdda0778782adcf31

Bewegtes Transat Café L'Or: Boris Herrmanns Mitstreiter aus dem Ocean Race Europe feiert seinen 32. Geburtstag als Spitzenreiter. Sanni Beucke ist verletzt.


Mini-Transat

Fabelhafter 24-Stunden-Rekord – Benoît Marie brilliert

yacht/573511395-1398761882251277-3805202231532391251-n_ff32a3a8a9b6eaeed2006fe72c93d014

Im La Boulangère Mini-Transat hat Benoît Marie auf "Nicomatic – Petit Bateau" den 24-Stunden-Rekord hochgeschraubt. Hendrik Lenz bleibt in der Top-Gruppe.


Führerscheine

DSV warnt vor Qualitätsverlust

yacht/100170789_9ed5d081f304119ed9c88ad777e84f53

Das Bundesverkehrsministerium sieht die Abschaffung amtlicher Sportbootführerscheine vor. Der DSV warnt nun vor einem Qualitätsverlust in der Ausbildung.


Oceanis 52

Ein starkes Stück Yachtbau auf dem Prüfstand

yacht/alin4372_715de89f35ce1de0d0b7275089867653

Diese Yacht braucht sicht nicht zu verstecken. Die neue Oceanis 52 von Marktführer Benteau kann im YACHT-Test überzeugen, mit starken Segeleigenschaften und einem hohen Ausstattungsstandard. Die ersten Photos vom Probeschlag in Spanien.


Boreal 56

Weltenbummler für extreme Reviere im Test

yacht/yacht_20251029_202523_new-img_61-1-tnRE5c7N

Die robuste Aluminiumkonstruktion ist geblieben, die seegerechten Detaillösungen auch. Mit der Boreal 56 übt sich die Werft in Ästhetik und Wohlgefühl


Meisterschaft der Meister

“Kalt, nass, anstrengend – toll!”

yacht/pepe-hartmann-4887_27a07f4f860ffe29048cdcada2cd52eb

Die 44. Meisterschaft der Meister ist Geschichte. Sie war nass, kalt, windig – und ein Erfolg. Die neuen Champions sind Philipp Buhl und Justin Barth.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service