Liebe Leserinnen und Leser,
es klang wie ein Aprilscherz, was Anfang des Jahres an der Küste für Kopfschütteln sorgte. Doch es wurde vom NDR Fernsehen festgehalten und ist bis heute abrufbar. Im Rahmen der Maritime Safety Days wurden Segler kontrolliert und abkassiert, wenn keine aktuell berichtigten Seekarten an Bord waren. Die Bordkasse war anschließend um 100 Euro leichter.
Das Ganze spielte an der Westküste und war dort, hinsichtlich der sich ständig verändernden Seegatten, noch nachvollziehbar. Bei Kontrollen an der Ostseeküste, die schon früher von der YACHT begleitet worden waren, ließen die Wasserschützer es bisher tatsächlich auch genügen, wenn Papierseekarten an Bord waren, die nicht älter als 2-3 Jahre waren.
Auf die Frage, ob das Fehlen von tagesaktuellen Papierseekarten künftig auch auf der Ostsee zu Bußgeldbescheiden führt, bekamen wir eine „Gesamtantwort der Wasserschutzpolizeien der Küstenländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern“.
Danach sei die Rechtsauffassung der ahndenden Behörde, der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS), dass grundsätzlich auf allen Sportbooten, gleich ob gewerblich oder privat genutzt, aktuelle Papierseekarten des jeweiligen Fahrtgebietes mitzuführen seien, die aber nichtamtlich sein können, und auch lediglich aus einem Kartenausschnitt bestehen dürfen.
Das gehe aus § 13 Absatz 1 Ziffer 2 SchSV hervor, der Sportboote ausdrücklich nenne und nicht zwischen großen und kleinen Sportbooten im Sinne der See-Sportbootverordnung unterscheide. Elektronische Seekarten seien für die Sportschifffahrt nur als zusätzliche Navigationshilfe einsetzbar.
Als aktuell sieht die Wasserschutzpolizei Seekarten laut eigener Auskunft nur dann an, wenn sie auf dem Berichtigungsstand der „Nachrichten für Seefahrer“ sind, die wöchentlich in digitaler Form veröffentlicht werden. Wir berichteten darüber in YACHT 15/2024, die am 10. Juli erschien.
Außer ein paar Leserbriefen war keine Reaktion der Betroffenen zu vernehmen. Jedenfalls nicht hierzulande. Aus Dänemark erreichte die Redaktion nun die Abschrift eines Schreibens an die GDWS, mit Fragen, die die dänischen Segler seit Bekanntwerden der tagesaktuellen Papierseekartenpflicht in Deutschland umtreiben.
„Segler unter dänischer Flagge navigieren überwiegend nach Plotter. Seekarten sind vielfach nur Nebenzweck und selten auf dem aktuellen Stand“, so der Verfasser des Schreibens, der für seinen dänischen Club in Grenznähe zur Feder gegriffen hat und um Aufklärung bittet, „da aufgrund des Artikels in der YACHT das Thema auf den Jahreshauptversammlungen der dänischen Clubs in diesem Herbst sicher ausgiebig diskutiert wird“.
Da die Verlage der Sportbootkarten teils schon gar keine Berichtigungssätze mehr anböten und die Chips der Plotter jeweils mehrfach im Jahr zur Korrektur eingeschickt werden müssten, resultierten folgende Fragen:
Nach derzeitigem Sachstand bliebe nur der Hinweis an Sportboote unter dänischer Flagge: „Meidet in den Monaten Mai und Juni (Zeitpunkt intensiver Kontrollen durch die Wasserschutzpolizei) die deutschen Hoheitsgewässer…“
Was auf den ersten Blick Schmunzeln lässt, hat einen bitteren Beigeschmack. In der Wahrnehmung unserer nördlichen Nachbarn ist das deutsche Behördenhandeln in diesem Falle offensichtlich überzogen und weltfremd. Die deutschen Segler aber lassen es sich widerstandslos gefallen. Dabei ist längst nicht gesagt, dass die restriktive Auslegung der Vorschriften durch die Exekutivorgane vor einem Verwaltungsgericht Bestand hätte.
Ich kann den Verfasser des Schreibens gut verstehen und bin gespannt auf die Antwort der Behörde.
stellv. YACHT-Chefredakteur
Die 49. Podcast-Episode von YACHT – der Segelpodcast spricht Timm Kruse mit Cornelius Eich, den Sustainability Manager von Malizia.
Vier aktuelle Tourenschiffe um elf Meter Rumpflänge im YACHT-Vergleichstest. Segeleigenschaften, Handling, Ausstattung an Deck sowie Manövrierbarkeit.
Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?
Radar: Das mit Echosignalen arbeitende Gerät erlebt eine Renaissance. Doch wie stellt man das Radarbild ein und interpretiert es korrekt? Eine Anleitung
Furios ins Finale: Lina Rixgens und Sverre Reinke haben sich in britischen Gewässern vor Cowes für den Endlauf der Offshore Zweihand-Mixed-WM qualifiziert.
Wellenschlag wird in der Marina von Rønne problematisch, da die marode Außenmole die festgemachten Boote nicht mehr ausreichend schützt.
Meichle & Mohr kündigen eine neue Bente 25 an, die einfacher zu trailern sein soll und in mehreren Versionen zu haben sein wird.
Interview mit Juliane Hausmann, die mit einem Schulboot der Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog das Silverrudder absolviert hat.
Die niederländische Werft Royal Huisman präsentiert mit "Aera" einen 50 Meter langen Hybrid-Katamaran, der durch ein automatisiertes Flügelsegel und innovative Energiesysteme nahezu emissionsfreies Segeln ermöglichen könnte. Das Konzept kombiniert Windkraft, Wasserkraft, Wasserstoff und Hydrogeneration für luxuriöses Cruising mit minimalem ökologischen Fußabdruck.
Im SailGP hat feiert der Rennstall von Thomas Riedel und Sebastian Vettel den ersten Event-Sieg. Der Leichtwind-Coup gelang Team Germany auf dem Genfersee.
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: