MeinungQuo vadis Kieler Woche?

YACHT-Redaktion

 · 29.06.2024

Meinung: Quo vadis Kieler Woche?
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-max_f3964b94d7c78e71fc4de64427d381ef

Liebe Leserinnen und Leser,

selten habe ich Segeln live vor Ort so packend empfunden. Scheinbar zum Greifen nah rasten die aus dem America’s Cup entstandenen F50-Katamarane vor den Zuschauertribünen entlang. Zeitgleich wurde durch Monitore die für den Überblick und bei knappen Crossings so entscheidende Vogelperspektive der Fernsehübertragung geboten. Und das Ganze vor der Freiheitsstatue und der unglaublichen Skyline von New York.

Ich war am vergangenen Wochenende beim SailGP und durfte nicht nur das deutsche Team begleiten und spannende Interviews führen, sondern auch hautnah erleben, wie gut das Konzept der Formel 1 des Segelns tatsächlich aufgeht und warum die noch recht junge Segelliga so erfolgreich ist.

Unter anderem noch aufregender wird das Erlebnis durch den Modus der Wettfahrten. In fünf knackigen Fleetraces von maximal 16 Minuten auf einem kleinen Kurs kann man sich für das Finale der Top 3 qualifizieren. In diesem sind alle zuvor gesammelten Punkte zurückgesetzt: The Winner Takes It All. Das bringt nicht nur Nervenkitzel für Segler und Zuschauer gleichermaßen, sondern führt auch dazu, dass das Team, das im Finale als Erstes über die Ziellinie geht, auch der Eventsieger ist. Bei kaum einem Medalrace im olympischen Bereich ist das der Fall, beim normalen Segeln auf Dreiecksbahnen oder auch in der Segelbundesliga ohnehin nicht. Für Außenstehende ist das mehr als nur verwirrend.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Doch es kommt noch besser: Bei der SailGP-Saisonwertung über die aktuell 13 Events auf der ganzen Welt passiert genau das Gleiche. Ein finales Rennen der drei Erstplatzierten entscheidet über die gesamte Saison – und zwei Millionen US-Dollar Preisgeld, die der Sieger erhält.

Kontrastprogramm dann diese Woche zurück in Deutschland, wo ich in den vergangenen Tagen nicht nur einmal über die Kieler Woche gelaufen bin – gemeint ist nicht das Volksfest, sondern der kleine übrig gebliebene Teil in Schilksee, der sich mit dem Kern des traditionsreichen Events beschäftigt.

Immerhin handelt es sich um die größte Regattawoche der Welt. In einer Liga mit internationalen Mega-Veranstaltungen wie dem SailGP spielt man zwar nicht, der Glanz früherer Tage ist im bunten Treiben aber zweifelsohne auch heute noch zu spüren. Auf die wohl seit den Olympischen Spielen 1972 den ganzen Tag über schrill durchs Hafenvorfeld schallenden Signale, beispielsweise zum Auslaufen, könnte ich dennoch verzichten (ja, es tut jedes Mal aufs Neue weh).

Wenn auch nicht an dieser Stelle, hat sich hier bei der Kieler Woche in den vergangenen Jahren so einiges getan. Die Organisatoren stellen gemeinsam mit Hunderten ehrenamtlichen Helfern Jahr für Jahr eine beeindruckende Veranstaltung auf die Beine.

Zwar erreicht man Rekordzahlen mit bis zu 5.000 Teilnehmern nicht mehr, aber auch die in diesem Jahr gemeldeten 3.000 Segler sind gewaltig. 3,5 Millionen Zuschauer wurden zudem erwartet, besonders an Wochenendtagen war Schilksee bereits am Überlaufen.

Medial ist die Entwicklung der Kieler Woche mindestens ebenso beeindruckend. Einmal mehr stellt man unter anderem ein umfangreiches TV-Programm auf die Beine. Die Rennen einer Klasse werden täglich auf dem eigenen Youtube-Kanal live übertragen. Mit verschiedenen Kamera-Perspektiven auf dem Wasser, Live-Tracking und Datenanalysen sowie Kommentatoren im Studio und Reportern auf dem Wasser wurde dabei nicht gespart. Kooperiert wird zum zweiten Mal in Folge auch mit dem Fernsehsender Sport1, der nicht nur Highlights zeigt, sondern auch täglich eine kurze Live-Übertragung bietet.

So viel Gewicht wie vor zehn Jahren und mehr hat ein KiWo-Sieg dennoch nicht mehr. Und das, obwohl sich der Sport gerade in Deutschland insbesondere durch Boris Herrmann wachsender Popularität erfreut. Immer mehr Kampagnen wie beispielsweise die von Melwin Fink und Lennart Burke oder auch „This Race Is Female“ von Sanni Beucke können ihren Weg nur dank seiner Fußstapfen überhaupt in der aktuellen Form gehen. Sogar High-Performance-Projekte wie das Jugend- und Frauen-America’s-Cup-Team oder das Germany SailGP Team profitieren vom Malizia-Hype.

Zeitgleich scheint das der Tod des klassischen Regattierens auf Dreiecksbahnen zu sein. Schaufelt Boris also einem Teil des Segelns das Grab, während er selbst den Thron erklimmt und stets überschwängliches Lob für seine Arbeit im Sinne des Segelsports einheimst?

Das ist jedenfalls eine mögliche Perspektive. Die andere erkennt man dann, wenn man sich damit beschäftigt, warum Team Malizia und andere Kampagnen im Segelsport so erfolgreich sind. Identifikationsfiguren und Authentizität, Action und Abenteuer, das Spannungsfeld Mensch-Technik-Natur sowie einfach verständliche Rennformate und nicht zuletzt gute Medienarbeit sind die wichtigsten Zutaten des Erfolgsrezepts. Wie viele dieser Faktoren kann das olympische Segeln oder die Kieler Woche vorweisen?

Wer langfristig mit Segeln wirtschaftlich sein möchte, muss es den Zuschauern und damit auch Investoren und Sponsoren zugänglich machen. SailGP geht hier in nahezu allen Gesichtspunkten voran und kann Vorbild für alle Regatten sein.

Mit neuen modernen Klassen wie den Wing-Foilern (Training/Demo-Event) und dem Versuch, wieder World-Cup-Status zu erlangen, der TV-Aufbereitung und dem vielfältigen Rahmenprogramm ist man bereits auf einem guten Weg. Spätestens hier stellt sich allerdings auch die Frage, ob man diesen mit der Kieler Woche überhaupt gehen möchte.

Denn weder mit der Anzahl der Top-Stars noch bei der Kulisse und den unglaublich spektakulären Rennen wird man realistisch mit Events wie dem SailGP mithalten können. Auch die Offenheit von Verbänden, Veranstaltern und Seglern für neue Konzepte und Rennmodi scheint noch nicht unendlich vorhanden zu sein. Könnte also möglicherweise allein die Durchführung eines Events mit besonderem Flair das oberste Ziel sein?

Für mich und zahlreiche Segler der verschiedensten Klassen auf unterschiedlichstem Niveau lieferte die Sailing City auch in diesem Jahr genau das. Auch wenn foilende Olympia- und America’s-Cup-Veteranen längst im größeren Rampenlicht stehen, bleibt die Kieler Woche ein Herzstück des Segelsports, das es dringend zu erhalten und zu feiern gilt.

Max Gasser,

YACHT-Volontär

Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Draufklicken zum Durchblicken:

Die Woche in Bildern

Bei der Classic Week segelten über 200 Klassiker eine Woche lang auf der Ostsee
Foto: YACHT/Nico Krauss


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Allures Horizon 47

Evolution mit Revolution

yacht/allures-horizon-47-profile_cb75b3891d5ab7535722b0a762253b6f

Neues von Allures Yachting in Frankreich. Die Blauwasser-Experten arbeiten an einem neuen 47-Fußer. Die bewährte Marken-DNA bleibt erhalten, trotzdem überrascht das Konzept mit vielen neuen und innovativen Details. Spannend!


Wartungsintervalle

So oft müssen Antrieb, Rigg, Technik und Ausrüstung geprüft werden

yacht/Neu_KA20110607_415_jpg_3fcf2961d71717469af8815630d50398

Viele Dinge auf einer Segelyacht müssen regelmäßig erneuert und gepflegt werden. Die wichtigsten Wartungsintervalle für alle Komponenten im Überblick!


Globe40

La Réunion ruft acht Teams mit Burke, Fink und “Wonder Woman”

yacht/biotherm-glebec-hd-05586_f74742b33e7b147be90a13077ff165a8

Im Globe40 läuft der Countdown zum Start in Etappe zwei. Lennart Burke und Melwin Fink sind bereit. Neu im Spiel: Ocean-Race-Europe-Siegerin Amélie Grassi.


Sportseeschifferschein

Ist das Webinar besser als Präsenzunterricht?

yacht/img-8986_c872204d465e5437dc852113093de586

Der Weg zum Sportseeschifferschein ist lang und aufwendig. Schlägt das Webinar-Format den Präsenzunterricht? Wir haben es ausprobiert.


Mini-Transat

Die Story von einem Podiumsplatz, der keiner werden durfte

yacht/whatsapp-image-2025-09-27-at-233110_14c5e45c0ef89b923f5f06456d87bdff

Erst Sturmwarnung, dann Etappenabbruch: Im Mini-Transat stecken die Solisten in der Warteschleife. Hendrik Lenz berichtet aus Cascais von den Ereignissen.


Nachtfahrt

Checklisten für ein gutes Gefühl beim Segeln in die Dunkelheit

yacht/TheRunNachtregattaSegelnFKY2015SHu_hucho150613_144128_2cc0f3180d7fbb857a2b27449f4efe2e

Worauf Segler bei einem Törn durch die Nacht achten sollten. Von der Vorbereitung bis zum Wissen über Lichterführung, Ausweichregeln und die Befeuerung von Seezeichen


"Furie"

Z-Jolle ist ein Wolpertinger vom Bodensee

yacht/4597090-bebo-furie-johannes-huckschlag-segeln-nth-05849_7b3c58e8a94a952f8a83ec490b03c9a6

Bootsbauer Johannes Huckschlag konzipierte seine „Furie“ selbst. Dass das sehenswerte Boot zuletzt eine Z-Jolle wurde, ist Zufall.


52 Super Series

US-Team holt siebten Titel – ”Goodbye” nach 18 TP52-Jahren

yacht/52ss-250927-nms4564_816b1d4badd875a0c8909aaf55ed3db7

Die Rekordsieger der 52 Super Series verabschieden sich nach 18 Jahren Top-Sport mit dem siebten Saisontitel. American Magic Quantum Racing sagt "Goodbye".


Wracksuche

Geisterschiff - Schoner “F. J. King” nach 139 Jahren entdeckt

boot/2025-09-27-13-16_ad16d39dbbfab367776844074cca4f25


Mini-Transat

Rette sich, wer kann – noch immer Minis auf See

yacht/bildschirmfoto-2025-09-27-um-104745_9f1a31e0021e511badc8380c1fa113ac

Im Mini-Transat läuft nach der Annulierung von Etappe eins noch die Flucht vor dem Sturm. Die meisten Miniisten haben Häfen erreicht, einige kämpfen noch.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Special