MeinungOstseeschutz – gemeinsam kann mehr erreicht werden!

YACHT-Redaktion

 · 03.05.2025

Meinung: Ostseeschutz – gemeinsam kann mehr erreicht werden!
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-2000x500-lasse_145d458a17da6dc17eb4b56652f78f5b

Liebe Leserinnen und Leser,

die vergangene Woche begann mit der Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von Informationsabenden über den Aktionsplan Ostseeschutz, kurz „APOS“. Der soll helfen, Ziele durchzusetzen, welche die schleswig-holsteinischen Grünen in Form eines zu schaffenden „Nationalparks Ostsee“ in den Koalitionsvertrag mit der CDU verhandelt hatten.

Der Nationalpark aber scheiterte nach intensiven Protesten am Votum der Unions-Parteibasis. Um den Vertrag zu erfüllen, einigte man sich auf einen Kompromiss, den APOS. Ähnlich wie beim Nationalparkvorhaben, steht auch der APOS – nicht zuletzt bei Wassersportlern – in der Kritik. Denn es wird die Frage laut, ob das Vorhaben tatsächlich vorrangig dem Ostseeschutz diene, wie sein Name verspricht.

Im Kern geht es darum, 12,5 Prozent der schleswig-holsteinischen Ostsee (39.000 Hektar) unter strengen Schutz zu stellen und damit einer auf EU-Ebene vereinbarten Verpflichtung nachzukommen, geschützte Flächen in Höhe einer bestimmten Quote auszuweisen - die an Land viel schwieriger durchzusetzen und einzurichten wären.

Das soll nun durch 7,94 Prozent neue marine Naturschutzgebiete und einen besseren Schutzstatus für 4,57 Prozent der bereits bestehenden Natura 2000-Gebiete geschehen. Hinzukommen sollen „Aktive Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität der Ostsee“, „Reduzierung der Nährstoffeinträge“, „Bergung von Altlasten und Müll“.

Neben den neuen Schutzgebieten wird, ähnlich einer Nationalparkverwaltung, nun auch ein Apparat an Land eingerichtet. In der Präsentation heißt dieser Punkt schlicht „Effektives Schutzmanagement und Bildungsarbeit“.

Diese „Meeresschutzstation Ostsee“ – Mitarbeiter sind bereits eingestellt, ein Gebäude wird aktuell gesucht – soll nicht nur für die Betreuung der Schutzgebiete zuständig sein, sondern auch eine zentrale Anlaufstelle für den Ostseeschutz werden, die Bildungs- und Informationsangebote aufbauen, und „örtliche Akteure“ (etwa Kommunen, Tourismus, Wirtschaft und auch Wassersport werden genannt) beraten und einbinden soll.

Eingerichtet werden soll außerdem ein Wissenschaftlicher Beirat durch Berufung von 16 Wissenschaftlern aus den Themenbereichen „Meeresökologie“, „Munition im Meer“, „Geologie“, „Klima“, „Tourismus“, „Wirtschaft“, „Agrarwissenschaften“, „Agrarökonomie“, und „Gesellschaftswissenschaften. Am 12. Juni findet dessen konstituierende Sitzung unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten Daniel Günter statt.

Alles in Allem eine stattliche Shore-Crew und eine starke Stimme für den Ersatz eines politisch gescheiterten Vorhabens.

Wassersportler haben nun offiziell die Möglichkeit der Stellungnahme. Es ist zu hoffen, dass sie genutzt wird. Ob das aber einen Einfluss auf die kommenden Prozesse hat, wird von Insidern bezweifelt.

Hans Köster, im Vorstand des Landesseglerverbandes Schleswig-Holstein seit mehreren Jahren für die Umweltbelange zuständig und dementsprechend gut im Thema, hat den gesamten Konsultationsprozess zum Nationalpark begleitet und war auch auf der Auftaktveranstaltung zum APOS in Eckernförde.

Aus Seglersicht, so Köster, der Maßnahmen zum Schutz der Ostsee grundsätzlich begrüßt, sei bisher mangelnde Mitsprachemöglichkeit zu beklagen. „Wenn Politiker argumentieren: weil es der Ostsee schlecht gehe, müssten die, die darauf segeln, jetzt auch mal etwas für sie tun – dann sollten wir auch darüber mitreden dürfen, was zu tun ist, und fragen dürfen, ob die geplanten Maßnahmen denn auch etwas nützen“, so Köster.

So wie es aussehe, seien Befahrensverbote und Ankerverbotszonen bereits gesetzt, obwohl ein Arbeitskreis Befahrens-Verordnung ausweislich der Präsentation des Aktionsplans erst noch darüber beraten soll, und das Angebot der Wassersportler, sich auf freiwillige Vereinbarungen zu verständigen, von den Entscheidungsträgern gar nicht aufgegriffen wurde.

Köster, beruflich als Rechtsanwalt in Flensburg tätig, fragt nach der Verhältnismäßigkeit geplanter Befahrensregeln. Die sei Voraussetzung für ihre Rechtmäßigkeit, könne aber nur angenommen werden, wenn künftig auch eine Evaluierung dessen stattfinde, was die Maßnahmen bewirken. „Ob die Einschränkungen dem angestrebten Zweck auch tatsächlich nutzen, muss daher zwingend im Einzelfall beobachtet werden“, so Köster.

In einem Interview, das der schleswig-holsteinische Umweltminister Tobias Goldschmidt der YACHT zum Auftakt der Präsentationsveranstaltungen zum APOS gab, wich er der Frage nach einer Evaluierung einzelner Maßnahmen aus. Untersucht werden solle die allgemeine Entwicklung der Schutzgebiete.

Besonders bemerkenswert, so Köster, sei – zumindest in der Präsentation – die inhaltliche Schwerpunktsetzung des Vorhabens. So werde der Bergung von Munitionsaltlasten lediglich ein Absatz gewidmet, dabei sei hierin neben den landwirtschaftlichen Nährstoffeinträgen die größte Bedrohung zu sehen.

Zum Thema Schwarzwasserentsorgung in Sportboothäfen sieht der Plan lediglich Bewusstseinsbildung und eine Defizitanalyse vor, nicht jedoch die Förderung einer Entsorgungsinfrastruktur.

Hans Köster hat Recht. Von der Kritik am Nationalpark, die schließlich zu dessen Scheitern führte, haben sich die Architekten des APOS offensichtlich nicht beeindrucken lassen. Der NDR titelte „Aus Nationalpark Ostsee soll Aktionsplan Ostseeschutz werden“. Und genau so kann man es bei näherer Betrachtung auch sehen.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Während effektive Maßnahmen zum dringend notwendigen Ostseeschutz, etwa die Reduzierung von Nährstoffeinträgen und die Räumung der Munitionsaltlasten, eher halbherzig in Angriff genommen werden, entsteht mit dem APOS ein teurer Apparat, der neben der Bekümmerung der Schutzgebiete offenbar noch völlig andere Aufgaben bekommen soll.

Nutzungseinschränkungen und Befahrensregelungen für Segler, deren positive Auswirkungen auf den Gesamtzustand der Ostsee (der eigentliche Zweck des Vorhabens) zumindest in Frage stehen, sind bereits ohne Mitsprache der Betroffenen vorbereitet worden. Dabei hat es an Angeboten, etwa durch freiwillige Vereinbarungen von Ankerverbotszonen konstruktiv an dem politischen Vorhaben mitzuwirken, nicht gemangelt. Aus meiner Sicht wird hier eine große Chance verspielt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Ostsee geht es schlecht. Was ihr hilft, liegt auf der Hand. Statt es anzugehen, wird viel Geld für Maßnahmen in die Hand genommen, deren Verhältnismäßigkeit bezweifelt werden darf. Und wer sich genauer ansieht, was durch den APOS entsteht, wird den Verdacht nicht los, dass ein Instrument geschaffen werden soll, welches nicht nur den geplanten Schutzgebieten von Nutzen ist.

Der Umweltminister sprach nach der Auftaktveranstaltung von einem guten Kompromiss, der mit dem APOS gefunden worden sei. Es drängt sich die Frage auf, ob dabei tatsächlich der Nutzen für den Schutz der Ostsee im Vordergrund stand. Der würde in jedem Fall davon profitieren, wenn die Betroffenen einbezogen werden. Denn gemeinsam könnte mehr erreicht werden.

Lasse Johannsen

stellv. YACHT-Chefredakteur


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

YACHT-Fotowettbewerb 2025

Die 30 besten Leserfotos des Jahres

yacht/fotoweb/100169180

Zum Träumen, Schwärmen und Staunen: Wir präsentieren die 30 besten Motive unserer Leser, eingesendet für den YACHT-Fotowettbewerb 2025.


Deltania Mini

Sensationell! Kleinste Segelyacht der Welt knapp 150 mal gebaut

yacht/yacht_20250305_202506_new-img_65_2_img-pCArnmq0

Nicht größer als ein Opti, aber eine Kajüte. Die Deltania Mini passt in keine Kategorie. Das kleinste und günstigste Testboot seit Langem wurde heimlich ein Verkaufsschlager. Mittlerweile sind schon fast 150 Baunummern verkauft.


Neue Podcast-Folge

Fehler beim Gebrauchtbootkauf vermeiden – mit Dirk Ammann von Pantaenius

yacht/podcast-cover-ammann-04_a95ea0cdab75d12949e545f05dbed2f7

In der 52. Folge von YACHT – der Segelpodcast geht es um den Gebrauchtbootkauf. Dirk Ammann von Pantaenius gibt Tipps anhand von Fallbeispielen.


Hallberg-Rassy

Erste Fotos der neuen HR 370 mit Achtercockpit

yacht/hallberg-rassy370sailing104abylund_8f9774e4b02738572c42bd8ddea18ff8

Die schwedische Renommierwerft widmet sich wieder kompakteren Größen und erweitert die Palette im Segment der konventionellen Modelle.


Transat Café L’Or

Siegerfeier bei Ti Punch, Zieldurchgänge nonstop

yacht/bd-tco25-finish-svr-1st-ob3638_566cee334b96b0502e93e7af3fb6f908

Das Transat Café L'Or hat seine ersten Sieger: Tom Laperche und Franck Cammas sind die Ultim-Giganten. Ihnen folgen nun Boote und Klassen Schlag auf Schlag.


Robinson an Halloween

Deutscher Segler überlebt 60 Stunden auf unbewohnter Insel

yacht/574617911-1247310650761675-7955542020732130669-n_88d0c87de6f1c847f6e76d538ff974a2

Ein deutscher Freizeitsegler musste mehr als 60 Stunden auf der unbewohnten Insel De Kreupel im IJsselmeer ausharren, nachdem sein Boot auf Felsen gelaufen und teilweise gesunken war. Ohne Funk oder Handy, Nahrung und frisches Wasser. Seine Rettung verdankt er einem Zufall.


Linjett 36

Erste Eindrücke, frische Fotos, hübsche Details

yacht/os1c8226-1_5d13b7f7f9a01c4152dcdd59fa55a63f

Die neue Linjett 36 schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Boot ist die kleinere Version der erfolgreichen 39er. Der Prototyp schwimmt bereits.


Moody DS 54

Große Ambitionen auf 54 Fuß im YACHT-Test

yacht/1633687-test-moody-54-ds-segeln-greifswald-2014-amme-amm9890_aebc61ac79e335e4c2d0fda173670204

Polarisierende Optik, spezielles Konzept: Die Moody DS 54 ist innovativ – reich an Besonderheiten und vielen guten Ideen. Der Luxuskreuzer auf dem Prüfstand


Transat Café L’Or

Privatjet verursacht Kenterung eines Class 40 - wirklich?

yacht/kenterung_52fc7c65a2e4bb966f7f44e63f1cfa0a

Ein Seglerpaar erlebte einen dramatischen Zwischenfall in der Biskaya, als ein tief fliegender Privatjet ihr Boot zum Kentern brachte. Der Luftdruck des dreimal dicht über sie hinwegfliegenden Flugzeugs führte zu Materialschäden und emotionalen Belastungen während des Rennens.


Mini Globe Race

Mann über Bord und raue Bedingungen vor Südafrika

yacht/571330207-1275133794416216-2626037735198631316-n_c242430cfdf277d54e16928daa8d903b

Glück gehabt: Eine Welle spülte den Australier Eric Marsh über Bord – er konnte sich retten. Die Mini Globe-Flotte trifft nun erneut auf schwere Bedingungen.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service