Liebe Leserinnen und Leser,
das Überqueren des Atlantiks steht auf der Bucket List von vielen Seglern – auf meiner auch. Diesen Sommer werde ich zum ersten Mal über den Großen Teich segeln. Zusammen mit meinem Bruder. Ein Abenteuer, auf das ich mich riesig freue. Neben der grandiosen Natur, Zeit für Gespräche, eigene Gedanken und ganz viel Ruhe!
Ende Februar berichteten wir über den Start der Webserie „Mission Unknown: Atlantik“. Worum es dabei geht? Zehn Influencer um Jens „Knossi“ Knossalla segeln von den Kapverden in die Karibik. Auf zwei Booten in einer Art Wettfahrt. Der Teaser dazu reichte eigentlich schon aus, um dieses Reality-Trash-TV-Format zu verstehen und sofort zu versenken: aufgeblasene Dramatik, Geschrei und Kotzerei.
In einem Anflug von Langeweile habe ich es dann doch gewagt und einfach mal eingeschaltet. Vielleicht ist es ja wider Erwarten amüsant?
Meine persönliche Zusammenfassung: Auf Toyota-Pick-Ups, wie man sie aus den Bürgerkriegsszenarien dieser Welt kennt, werden die aufgedrehten Influencer zum Hafen in Mindelo verholt. Mit dabei sind „Affe auf Bike“, ein durchtätowierter „Willy Whey“ und ein Sprössling der Kelly Family. Alle lebenden Legenden in Zeiten von Internet und Reality-TV.
Bevor es auf die Boote geht, werden die Smartphones eingesammelt. Dafür gibt es für jede Person eine Action-Cam, um pausenlos filmen zu können. Jede Emotion soll schließlich eingefangen werden!
Bei der Vorstellung der Regeln für die Zuschauer (u. a. muss die Kraft des Windes genutzt werden) wird ein offensichtlich KI-generiertes Segelboot eingeblendet. Das Groß inklusive Baum ersetzt dabei das Vorsegel. Passatbesegelung mal anders, man lernt nie aus.
Der erste Segeltag beginnt mit Erbrechen und endet auch so. Der nächste ebenfalls. Jeder Auswurf wird gnadenlos gefilmt und auch tontechnisch bestens dokumentiert. Diese endlosen Szenen erinnern an die Surströmming-Verköstigungs-Videos auf YouTube. Je mehr gebrochen und gewürgt wird, desto heldenhafter die sich aufopfernden Protagonisten. Man freut sich regelrecht auf die Werbepausen. Ob sich Ben & Jerrys mit ihrem Eis inklusive Brownie-Stückchen im Nachhinein gut repräsentiert fühlen, ist allerdings fraglich.
Viel mehr passiert tatsächlich nicht. Ok, einmal bricht ein Schäkel oder es wird ein klitzekleines Loch im Segel entdeckt. Und „Knossi“ berichtet ernsthaft davon, wie er das erste Mal auf einem Schiff Stuhlgang verspürt. „Brutaler Wahnsinn“, „geisteskrank“, „Atlantik Du Wi(x)er“ … Freunde des vulgären Sprachgebrauchs kommen auf ihre Kosten. Der einzige Lichtblick ist eine junge Surferin, die den Törn sichtlich genießt und dabei auch sympathisch rüberkommt. Ansonsten Fremdschämen pur.
Mit zwei professionellen Skippern und einem „Onboard-Reporter” drängen sich je acht Personen auf die 44-Fuß-Yachten. Das ist in der Tat recht eng und mich würden keine zehn Pferde auf eines der beiden Schiffe kriegen. Wenn die Crews es tatsächlich bis nach Martinique schaffen, ohne dem Wahnsinn zu verfallen, dann wäre das tatsächlich eine Leistung.
Als sich irgendein blasser Influencer mal wieder die Frage stellt, warum er sich das eigentlich antut, gebe ich die Frage direkt an mich weiter und beende das Experiment. Aus. „Mission: Abgebrochen“
Fazit: Ich habe noch nie etwas abtörnenderes mit Segelbezug gesehen. Kein Nichtsegler wird sich je davon inspirieren lassen. Das ist gewollte Anti-Werbung für den Segelsport. Aber alles fein, denn Leute, die so etwas abfeiern, will ich nicht auf dem Wasser treffen - egal ob Atlantik oder Steinhuder Meer.
YACHT-Redakteur
Zum Träumen, Schwärmen und Staunen: Wir präsentieren die 30 besten Motive unserer Leser, eingesendet für den YACHT-Fotowettbewerb 2025.
Nicht größer als ein Opti, aber eine Kajüte. Die Deltania Mini passt in keine Kategorie. Das kleinste und günstigste Testboot seit Langem wurde heimlich ein Verkaufsschlager. Mittlerweile sind schon fast 150 Baunummern verkauft.
In der 52. Folge von YACHT – der Segelpodcast geht es um den Gebrauchtbootkauf. Dirk Ammann von Pantaenius gibt Tipps anhand von Fallbeispielen.
Die schwedische Renommierwerft widmet sich wieder kompakteren Größen und erweitert die Palette im Segment der konventionellen Modelle.
Das Transat Café L'Or hat seine ersten Sieger: Tom Laperche und Franck Cammas sind die Ultim-Giganten. Ihnen folgen nun Boote und Klassen Schlag auf Schlag.
Ein deutscher Freizeitsegler musste mehr als 60 Stunden auf der unbewohnten Insel De Kreupel im IJsselmeer ausharren, nachdem sein Boot auf Felsen gelaufen und teilweise gesunken war. Ohne Funk oder Handy, Nahrung und frisches Wasser. Seine Rettung verdankt er einem Zufall.
Die neue Linjett 36 schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Boot ist die kleinere Version der erfolgreichen 39er. Der Prototyp schwimmt bereits.
Polarisierende Optik, spezielles Konzept: Die Moody DS 54 ist innovativ – reich an Besonderheiten und vielen guten Ideen. Der Luxuskreuzer auf dem Prüfstand
Ein Seglerpaar erlebte einen dramatischen Zwischenfall in der Biskaya, als ein tief fliegender Privatjet ihr Boot zum Kentern brachte. Der Luftdruck des dreimal dicht über sie hinwegfliegenden Flugzeugs führte zu Materialschäden und emotionalen Belastungen während des Rennens.
Glück gehabt: Eine Welle spülte den Australier Eric Marsh über Bord – er konnte sich retten. Die Mini Globe-Flotte trifft nun erneut auf schwere Bedingungen.
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: