MeinungLieber Guacamole als Quagga-Muscheln

YACHT-Redaktion

 · 10.05.2025

Meinung: Lieber Guacamole als Quagga-Muscheln
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-good-2000x500_d6e70e6f7ed33802168014d781d752c0

Liebe Leserinnen und Leser,

die Verbreitung invasiver Arten wie der gefürchteten Quagga-Muschel stellt eine ernsthafte Bedrohung für die biologische Vielfalt, die Wasserqualität und die Infrastruktur vor allem in unseren Binnengewässern dar. Quaggas können Wasserleitungen verstopfen, Ökosysteme nachhaltig destabilisieren und heimische Arten verdrängen. Das Problem ist mittlerweile hinlänglich bekannt und die Folgen sind auch von den letzten Skeptikern nicht mehr von der Hand zu weisen. Klar ist heute: Es besteht ein dringender Handlungsbedarf – jetzt!

In vielen Regionen prüfen die Behörden derzeit die Einführung von Maßnahmen, um die Ausbreitung der unheilvollen Eindringlinge einzudämmen. In der Schweiz haben viele Kantone bereits reagiert und eine so genannte Schiffsmelde- und Reinigungspflicht (SMRP) eingeführt, die insbesondere für Sportboote relevant ist. Die neue Verordnung soll sicherstellen, dass Boote, die zwischen verschiedenen Gewässern transportiert werden, vor dem Einwassern am neuen Revier gründlich gereinigt und entsprechend kontrolliert werden, um eine weitere Verbreitung der invasiven Arten zu verhindern. Diese Maßnahmen erscheinen sinnvoll, da sich die Quagga-Muscheln leicht an Booten, Antrieben oder Propellern anheften und auf diese Weise ungewollt in neue Gewässer eingeführt werden können. Insbesondere die winzigen Larven der Muscheln werden häufig mittransportiert, weil von Auge kaum zu sichtbar.

Allerdings stellt sich auch die Frage: Was nützen denn Reinigungs- und Kontrollvorschriften, wenn sich die Muscheln bereits in großer Zahl in einem Gewässer angesiedelt haben? In solchen Fällen helfen die Reinigungsmaßnahmen nur bedingt, da die Population in dem betroffenen Gewässer etabliert ist. Wie zum Beispiel am Bodensee, der besonders stark von der Quagga-Invasion betroffen ist. Die Vorschriften sind also ein gutes Instrument zur Prävention, aber keine Lösung für bereits kontaminierte Gewässer.

Vielmehr müssen die Bootfahrer und die zuständigen Behörden jetzt eng zusammenarbeiten, um für alle Gewässer und Reviere vernünftige, regional abgestimmte und vor allem erfolgversprechende Lösungen zu finden. Gelingt es jetzt nicht, die Muschelinvasion nachhaltig zu bekämpfen, drohen noch strengere Vorschriften und Maßnahmen bis hin vielleicht zur Sperrung stark betroffener Binnengewässer, was einem De-facto-Verbot für alle Formen des Wassersports gleichkäme.

Segler, Surfer und Motorbootfahrer müssen sich daher jetzt auf die neuen Regeln und Maßnahmen einstellen und diese aktiv unterstützen, auch wenn sie zusätzliche Einschränkungen und lästige Mühen mit sich bringen. Aber auch Forschung und Wissenschaft stehen in der Pflicht. Gefragt sind vor allem neue Lösungen zur biologischen Bekämpfung der Muscheln. Es ist gut möglich, dass schon bald Methoden und Anwendungen vorgestellt werden, die die invasiven Populationen reduzieren oder vielleicht sogar ausrotten können.

Die Bekämpfung der Quagga-Muschel ist also ein komplexes Problem, das nicht nur die Behörden, sondern vor allem auch die Wassersportler betrifft. Die derzeit ergriffenen Maßnahmen, wie die Melde- und Reinigungspflicht für Boote, sind ein Schritt in die richtige Richtung, aber es bedarf noch viel mehr Anstrengungen und Zusammenarbeit, um die Ausbreitung langfristig zu verhindern. Die Schiffsführer müssen sich bewusst sein, dass sie durch die Einhaltung der Reinigungs- und Präventionsmaßnahmen einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Die Lösung des Problems erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Gefordert sind wir alle!

Michael Good

YACHT-Redakteur


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

YACHT-Leserreise

Auf der „Sea Cloud II“ 900 Seemeilen durch die Karibik

yacht/seacloudii-caribbean-st-lucia-002-kopie_9dfaa542338e808da69f8dfaf51f07a3

Die vielseitige YACHT-Leserreise durch das karibische Traumrevier startet am 6. März und führt uns in zehn Tagen durch eines der schönsten Segelreviere der Welt.


Global Exp 68

Erste Bilder des brasilianischen Alu-Explorers

yacht/mcp-yachts-global-exp-68-01_41da43b38d0ee3ca491cef4dd0f90297

Blauwassersegler mit Faible für anspruchsvolle Routen aufgepasst: MCP präsentiert mit dem Global Explorer 68 einen robusten Motorsegler für weltweite Fahrt!


Ocean Race Europe

Knierim-Chef gibt Einblicke in Holcim-Reparatur

yacht/gesprach-steffen-muller_88bcbb866cfd7e9e24bacc60d4fcffbd

Der Crash von Holcim und Mapei endete dank einer Rekordreparatur bei der Knierim-Werft mit einem Happy End. Werftchef Steffen Müller gab exklusive Einblicke


Mastverlust

Eigenrettung mitten im Pazifik

yacht/556634118-122198054234332841-1064842316375900769-n_f564a65b0db0fb399952610a040cc9c5

15 sm vor der Pazifik-Inselgruppe Haʻapai (Tonga) fällt der Carbonmast des Trimarans „Black Marlin“. Hilfe ist nicht in Sicht – Jan Andersen und Annette müssen an Bord eine Lösung finden.


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


Hallberg-Rassy

Erste Fotos der neuen HR 370 mit Achtercockpit

yacht/hallberg-rassy370sailing104abylund_8f9774e4b02738572c42bd8ddea18ff8

Die schwedische Renommierwerft widmet sich wieder kompakteren Größen und erweitert die Palette im Segment der konventionellen Modelle.


Hanse 360 ST

Das Upgrade für Hanses Bestseller im YACHT-Test

yacht/yacht_20251015_202522_new-img_71-1-N2YypVpd

Mit erweiterter Beschlagsaustattung, neuem Kiel und Ruder sowie mehr Segelfläche soll die Hanse 360 ST mehr Segelspaß vermitteln


Nord-Ostsee-Kanal

Kammerflimmern in Brunsbüttel

yacht/4527149-nok-reportage-2021-ali-068-grinde-dji-0773_c60c9a380034e6f07966265ae137e167

Ein technischer Defekt sorgte am Montagabend in Brunsbüttel für eingeschränkten Schiffsverkehr an den Schleusen. Auf dem Nord-Ostsee-Kanal kam es kurzzeitig zu Engpässen.


Seenot

Tödlicher Bootsunfall auf dem Bodensee

yacht/100143666_3ff7628b415a98ce3f4dee67a875dd32

Ein schwerer Unfall zwischen einem Motor- und einem Segelboot auf dem österreichischen Teil des Bodensees endete am 11. Oktober 2025 tödlich. Bei der Kollision wurde eine deutsche Seglerin so schwer verletzt, dass sie trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen verstarb. Die Polizei ermittelt zur Unfallursache.


Seenot

Orcas versenken Segelboot vor Portugal – Familie gerettet

yacht/yacht-20250723-202516-new-img-69-2-img_c14bcc7f081a79dd6ceaba5db664b31f

Orcas bringen vor der portugiesischen Küste ein Segelboot mit einer Familie zum Sinken. Rettungskräfte konnten die Insassen unversehrt bergen.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service