MeinungKommunikation – mangelhaft!

YACHT-Redaktion

 · 12.07.2025

Meinung: Kommunikation – mangelhaft!
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-pascal-2000x500_1c319ce1523f0a91400a88be18bdd2bf

Liebe Leserinnen und Leser,

wann haben wir verlernt, miteinander zu reden? Heutzutage schreiben die meisten Menschen lieber eine Mail oder tippen eine Kurznachricht ins Handy, statt den Adressaten einfach mal anzurufen.

Warum ist das so? Haben wir Angst vor unbequemen Nachfragen? Fehlt uns die Zeit für ausführlichere Gespräche, weil wir permanent unter Druck stehen? Selbst viele Ältere, die längst aus dem Berufsleben raus sind, hacken oftmals hektisch auf ihren Smartphones herum, statt die Wähltaste zu drücken. Ich verstehe es nicht.

Um wie vieles schneller lassen sich Fragen oder gar Probleme in einem direkten Gespräch klären! Um wie vieles persönlicher ist eine nette Plauderei, wenn man den Anderen am Ohr hat, statt mit ihm im Minutentakt vor kryptischen Kürzeln wimmelnde „Messages“ auszutauschen!

Bewertung

Schuld an dieser Entwicklung ist nicht die Technik, namentlich nicht das Handy. Es sind wir Menschen, die nicht mehr in der Lage zu sein scheinen, es aus der Hand zu legen. Ich nehme mich selbst da nicht aus. Selbst beim gemütlichen Sundowner im Cockpit liegt das kleine Wunderding fast immer in Griffweite. Und mancher Abend vergeht mit stundenlangem Videoclip-Gegucke, statt mit einer guten Unterhaltung in geselliger Runde.

Auf der Strecke bleibt dabei inzwischen häufig die schöne Tradition des Klönschnacks. Den Nachbarlieger freundlich zu grüßen, nach dem Wohlbefinden und dem Woher und Wohin zu fragen, gehörte immer zum guten Ton im Hafen. Über diesen ersten Austausch hinaus die Gesprächsfäden weiter zu spinnen, über Boote, Gott und die Welt zu quatschen und darüber die Zeit zu vergessen – was gibt es Herrlicheres?!

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Man mag das oldschool finden, ewig gestrig. Ich finde, es lohnt, das eigene Kommunikationsverhalten einmal selbstkritisch zu hinterfragen. Bisweilen hat unsere zunehmende Gesprächsverweigerung gar fatale Folgen. So beobachten Rettungskräfte, Berufsschiffer, Schleusen- und Brückenwärter beispielsweise länger schon, dass Segler nicht mehr über Funk ansprechbar sind.

Dabei hängt ein UKW-Funkgerät über fast jedem Navitisch (gleich neben dem Plotter, aber das ist ein anderes Thema). Zum Mikrofon indes greift kaum noch jemand. Allzu oft werden die Geräte nicht einmal eingeschaltet, um zumindest mitzubekommen, falls sich in der Nähe ein Notfall ereignet. Oder der Schleusenwärter Anweisungen zur Einfahrt in die Schleusenkammer geben möchte.

Wenn Segler auf das Thema angesprochen werden, winken sie oftmals ab. „Wer funkt denn heutzutage noch?“, heißt es dann. Und: „Das Handy ist doch viel praktischer!“ Das mag in vielen Fällen stimmen. Aber nicht in allen. Insbesondere, dass das Smartphone ein gleichwertiger Ersatz fürs Funkgerät sei, ist ein verbreiteter Irrglaube!

Erst dieser Tage war davon zu lesen, dass ein auf der Ostsee havarierter Segler nicht erreichbar gewesen ist. Er hatte in schwacher Brise mit dem Ausfall der Maschine und der Bordelektronik zu kämpfen. Da er den Zielhafen nicht zum verabredeten Zeitpunkt erreichte, alarmierten Angehörige die Seenotretter. Die mussten lange suchen, bis sie endlich ein schwaches Radarsignal empfingen, das sie zu dem Vermissten leitete. Hätte der ein Handfunkgerät genutzt, wäre die aufwändige Suche vermutlich deutlich abgekürzt worden.

Auch Berufsschiffskapitäne, etwa auf der Elbe, klagen, dass sie Segler in brenzligen Situationen nicht ansprechen können, weil diese schlicht auf dem Funkwege taub seien. Desgleichen die Verkehrszentralen. Die eigene Handynummer hat schließlich niemand groß im Segel stehen!

Nicht selten, so zeigt die Praxis, scheuen Segler vorm Funken zurück, weil ihnen schlicht die Routine fehlt. Verständlich, die Funkscheinprüfung liegt lange zurück, und so richtig praxisnah sind viele Funklehrgänge obendrein auch nicht.

Eine Ausrede darf das aber nicht sein. In der aktuellen YACHT-Ausgabe und auch hier auf yacht.de nehmen wir uns deshalb der Funkerei noch einmal ausführlich an. Im Fokus steht dabei, wie man mit ein paar Tricks und Kniffen ein gerüttelt Maß Funkroutine erlangt. Es lohnt, sich mit dem Thema auseinander zu setzen; im Zweifel ist es lebensrettend!

In diesem Sinne: „Over!“, nicht: „Out!“ – heißt, ich bleibe auf Empfang. Schreiben Sie mir Ihre Meinung zu dem Thema, ich bin gespannt.

Pascal Schürmann

YACHT-Textchef


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Technik

16 geniale Bootsbau-Lösungen, die nur noch selten zu finden sind

yacht/M4920242-VTjyCduS

Früher war nicht alles besser – aber das eine oder andere schon. Was sich an guten Lösungen an Bord wiederzuentdecken lohnt, oder auch: Her mit der Zitrone!


Sun Odyssey 415

Zwölf-Meter-Cruiser setzt neue Maßstäbe – auch beim Preis

yacht/100154319_e6bbedc69a7f5414b52121ef327c7eb0

Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?


Globe40

Elfmeterschießen vor La Réunion? Burke und Fink sind dran!

yacht/whatsapp-image-2025-10-31-at-101903-2_ac247b5af30ec72c79aabbfff9d71d60

Samstagskrimi voraus im Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink sind wieder dran an den Spitzenreitern. Kommt es zum "Elfmeterschießen" vor La Réunion?


Halloween

Das Geisterschiff von Gotha

yacht/875f45cb-cf19-4af8-9a51-88dd53c61f65_e61b92e27df90a15a801cb3e43122379

Die wohl größte private Halloween-Party in Thüringen steigt auf einem riesigen Geisterschiff. Alle sind zum Gruseln eingeladen, der Eintritt ist frei.


Transat Café L’Or

“11th Hour” in Top-Drei, Class40 stoppt, Beucke verletzt

yacht/bd-tco25-c40-lacorogne-2910vc-3154_8b6eb15c62b3477cdda0778782adcf31

Bewegtes Transat Café L'Or: Boris Herrmanns Mitstreiter aus dem Ocean Race Europe feiert seinen 32. Geburtstag als Spitzenreiter. Sanni Beucke ist verletzt.


Mini-Transat

Fabelhafter 24-Stunden-Rekord – Benoît Marie brilliert

yacht/573511395-1398761882251277-3805202231532391251-n_ff32a3a8a9b6eaeed2006fe72c93d014

Im La Boulangère Mini-Transat hat Benoît Marie auf "Nicomatic – Petit Bateau" den 24-Stunden-Rekord hochgeschraubt. Hendrik Lenz bleibt in der Top-Gruppe.


Führerscheine

DSV warnt vor Qualitätsverlust

yacht/100170789_9ed5d081f304119ed9c88ad777e84f53

Das Bundesverkehrsministerium sieht die Abschaffung amtlicher Sportbootführerscheine vor. Der DSV warnt nun vor einem Qualitätsverlust in der Ausbildung.


Oceanis 52

Ein starkes Stück Yachtbau auf dem Prüfstand

yacht/alin4372_715de89f35ce1de0d0b7275089867653

Diese Yacht braucht sicht nicht zu verstecken. Die neue Oceanis 52 von Marktführer Benteau kann im YACHT-Test überzeugen, mit starken Segeleigenschaften und einem hohen Ausstattungsstandard. Die ersten Photos vom Probeschlag in Spanien.


Boreal 56

Weltenbummler für extreme Reviere im Test

yacht/yacht_20251029_202523_new-img_61-1-tnRE5c7N

Die robuste Aluminiumkonstruktion ist geblieben, die seegerechten Detaillösungen auch. Mit der Boreal 56 übt sich die Werft in Ästhetik und Wohlgefühl


Meisterschaft der Meister

“Kalt, nass, anstrengend – toll!”

yacht/pepe-hartmann-4887_27a07f4f860ffe29048cdcada2cd52eb

Die 44. Meisterschaft der Meister ist Geschichte. Sie war nass, kalt, windig – und ein Erfolg. Die neuen Champions sind Philipp Buhl und Justin Barth.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service