MeinungImmer wieder diese Orcas

YACHT-Redaktion

 · 05.07.2025

Meinung: Immer wieder diese Orcas
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-bullseye-ursula_9d14183cab6de7544b62898252cb9fba

Liebe Leserinnen und Leser,

seit einigen Jahren häufen sich die Meldungen über unerfreuliche und auch gefährliche Begegnungen zwischen Orcas und Yachten entlang der Iberischen Halbinsel. Haben auch wir etliche, teils sehr dramatische Erfahrungsberichte darüber veröffentlicht, so ist es doch zuletzt medial recht ruhig um das Thema geworden. Das aber nicht etwa, weil die Tiere Ruhe gegeben haben und Segler unbehelligt in das Mittelmeer und wieder hinausgelangten. Zwar ist die Anzahl der Attacken oder auch Interaktionen ein wenig zurückgegangen. Das liegt aber in erster Linie daran, dass Segler sich zusammengeschlossen haben, Daten sammeln und Verhaltenstipps geben – in Gruppen in den sozialen Medien, auf Webseiten und in Apps. Nimmt dennoch eine Yacht Schaden, wird davon außerhalb der Segler-Community kaum noch Notiz genommen. Es ist schlicht zu einer traurigen Normalität geworden.

Bisher galt als eine der wichtigsten Verhaltensregeln zur Vermeidung einer Orca-Begegnung, sich küstennah im flachen Wasser zu bewegen, landseits der 20-Meter-Tiefenlinie. Ein Blick auf Schiffsbewegungskarten zeigt, dass die meisten Segler diesen Rat befolgen, wenngleich sie damit etliche Meilen mehr im Kielwasser lassen, Fischernetzen ausweichen und stets ein Auge darauf haben müssen, dass Wind und Welle ihnen keine Legerwallsituation bescheren. Wo die küstennahe Fahrt nicht möglich ist, etwa bei der Biskaya-Überquerung, kommt dann noch eine mehr oder weniger starke ausgeprägte Angst hinzu. Urlaub oder eine lange Auszeit stellt man sich anders vor.

Und nun das: Ende Juni berichtet ein norwegischer Skipper, dass Orcas seine Yacht im flachen Wasser angegriffen haben. Auf nur 16 Metern Wassertiefe haben sie etwa 30 Minuten lang sein Ruderblatt attackiert und schwer beschädigt, bis ihm schließlich Fischerboote zur Hilfe eilten. Sie drehten schnelle Kreis um sein Boot und vertrieben damit die Schwertwale. Die Crew kam unbehelligt davon, aber Segler in der Region horchten auf. Mit dem Angriff auf derart wenig Wassertiefe bröckelt eine ohnehin auf tönernen Füßen stehende Restsicherheit weg. Die Diskussionen in den Foren laufen heiß, schnell wird wieder über die Frage diskutiert, ob und wie man sich im Falle eines Angriffs wehren kann, wenn dieser nun doch wieder wahrscheinlicher wird. Eine Frage, um die es hier nicht gehen soll.

Ich habe über den Vorfall geschrieben und im Zuge dessen recherchiert, wie Segler an verlässliche Informationen über die Orca-Familien und deren Reiserouten, über Hotspots und mögliches Verhalten im Ernstfall gelangen können. Es gibt einige. So hat etwa die britische Cruising Association eine eigene Projektgruppe gegründet, die Daten sammelt und in allen Formen aufbereitet, von Tabellen über Karten mit Interaktionen und Sichtungen bis hin zu Erfahrungsberichten. Sie kooperiert mit der Grupo Trabajo Orca Atlántica, einer spanischen Arbeitsgruppe, die sich dem Schutz der Meeressäuger widmet und ähnliche Informationen bereitstellt. Mit orcas.pt schließlich kommt ein dritter Akteur ins Spiel, eine privat betriebene Website, deren Betreiber Rui Alvez mit riesigem Aufwand ebenfalls Daten sammelt und aufbereitet, täglich in einer Messenger-Gruppe mit den Mitgliedern kommuniziert und individuelle Fragen beantwortet.

Die drei Akteure sind die wichtigste Informationsbasis für Seglerinnen und Segler, die ihre Routenplanung neben Wind, Wetter und Gezeiten nun auch nach möglichen Orca-Begegnungen ausrichten müssen. Doch ein Problem bleibt: alle drei können nur so zuverlässig sein wie die Infos, die ihnen von Seglern und anderen Seeleuten gemeldet werden oder die sie – oft zufällig – selbst finden in sozialen Medien, Foren oder der Lokalpresse. Somit können die Daten weder deckungsgleich noch vollständig sein. Segler bekommen eine Ahnung, wann und wo sie gefährdet sein können, aber keine Gewissheit. Und wenn sie dann einer Orca-Familie begegnen, wissen sie auch nicht, ob diese zu den übergriffigen oder den friedlichen gehört. Dazu bräuchte es viel mehr.

Vielleicht ließen sich die gefährlichen Orcas mit Sendern ausstatten, damit ihre Wanderungen live nachverfolgt und Begegnungen vermieden werden können – zum Schutz der Menschen und der Schwertwale. Vielleicht könnte eines Tages der Grund für ihr Verhalten gefunden werden, könnten darauf basierend Entwicklungsprognosen erstellt werden und weitere Maßnahmen erfolgen. Doch dafür braucht es Geld, Kapazitäten und Expertise. Und zuallererst eine Prioritätensetzung bei denjenigen, die darüber entscheiden. Wie so oft, ist wohl noch nicht ausreichend Schlimmes passiert, um das Thema in ihren Fokus zu rücken.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

So müssen Segler weiterhin mit dem arbeiten, was sie bekommen können. Besteht weiterhin die Gefahr, dass Menschen oder Tiere zu Schaden kommen. Die Betreiber der Orca-Foren, Apps und Webseiten tun viel dafür, das zu vermeiden. Sie investieren enorm viel Zeit und auch ehrenamtliche Arbeit, die einen, um den Seglern zu helfen, die anderen für den Schutz der Meeressäuger. Doch ganz gleich, wie ihre Motivation ist: was sie leisten, verdient Anerkennung.

Ursula Meer

YACHT-Redakteurin


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Technik

16 geniale Bootsbau-Lösungen, die nur noch selten zu finden sind

yacht/M4920242-VTjyCduS

Früher war nicht alles besser – aber das eine oder andere schon. Was sich an guten Lösungen an Bord wiederzuentdecken lohnt, oder auch: Her mit der Zitrone!


Sun Odyssey 415

Zwölf-Meter-Cruiser setzt neue Maßstäbe – auch beim Preis

yacht/100154319_e6bbedc69a7f5414b52121ef327c7eb0

Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?


Globe40

Elfmeterschießen vor La Réunion? Burke und Fink sind dran!

yacht/whatsapp-image-2025-10-31-at-101903-2_ac247b5af30ec72c79aabbfff9d71d60

Samstagskrimi voraus im Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink sind wieder dran an den Spitzenreitern. Kommt es zum "Elfmeterschießen" vor La Réunion?


Halloween

Das Geisterschiff von Gotha

yacht/875f45cb-cf19-4af8-9a51-88dd53c61f65_e61b92e27df90a15a801cb3e43122379

Die wohl größte private Halloween-Party in Thüringen steigt auf einem riesigen Geisterschiff. Alle sind zum Gruseln eingeladen, der Eintritt ist frei.


Transat Café L’Or

“11th Hour” in Top-Drei, Class40 stoppt, Beucke verletzt

yacht/bd-tco25-c40-lacorogne-2910vc-3154_8b6eb15c62b3477cdda0778782adcf31

Bewegtes Transat Café L'Or: Boris Herrmanns Mitstreiter aus dem Ocean Race Europe feiert seinen 32. Geburtstag als Spitzenreiter. Sanni Beucke ist verletzt.


Mini-Transat

Fabelhafter 24-Stunden-Rekord – Benoît Marie brilliert

yacht/573511395-1398761882251277-3805202231532391251-n_ff32a3a8a9b6eaeed2006fe72c93d014

Im La Boulangère Mini-Transat hat Benoît Marie auf "Nicomatic – Petit Bateau" den 24-Stunden-Rekord hochgeschraubt. Hendrik Lenz bleibt in der Top-Gruppe.


Führerscheine

DSV warnt vor Qualitätsverlust

yacht/100170789_9ed5d081f304119ed9c88ad777e84f53

Das Bundesverkehrsministerium sieht die Abschaffung amtlicher Sportbootführerscheine vor. Der DSV warnt nun vor einem Qualitätsverlust in der Ausbildung.


Oceanis 52

Ein starkes Stück Yachtbau auf dem Prüfstand

yacht/alin4372_715de89f35ce1de0d0b7275089867653

Diese Yacht braucht sicht nicht zu verstecken. Die neue Oceanis 52 von Marktführer Benteau kann im YACHT-Test überzeugen, mit starken Segeleigenschaften und einem hohen Ausstattungsstandard. Die ersten Photos vom Probeschlag in Spanien.


Boreal 56

Weltenbummler für extreme Reviere im Test

yacht/yacht_20251029_202523_new-img_61-1-tnRE5c7N

Die robuste Aluminiumkonstruktion ist geblieben, die seegerechten Detaillösungen auch. Mit der Boreal 56 übt sich die Werft in Ästhetik und Wohlgefühl


Meisterschaft der Meister

“Kalt, nass, anstrengend – toll!”

yacht/pepe-hartmann-4887_27a07f4f860ffe29048cdcada2cd52eb

Die 44. Meisterschaft der Meister ist Geschichte. Sie war nass, kalt, windig – und ein Erfolg. Die neuen Champions sind Philipp Buhl und Justin Barth.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service