MeinungIm Päckchen – miteinander statt gegeneinander

YACHT-Redaktion

 · 13.09.2025

Meinung: Im Päckchen – miteinander statt gegeneinander
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-christian_87c7d46e9c61c4823f895bb1a57a115d

Liebe Leserinnen und Leser,

​Abstand gewinnen – für viele Seglerinnen und Segler steht dieses Ziel ganz oben, wenn es auf Törn geht. Freikreuzen vom Alltag. Räumlich, körperlich, geistig. Wenn man nicht gerade eine einsame Ankerbucht für die Nacht anpeilt oder sogar abseits aller Ufer unterwegs ist, ist das abendliche Festmachen aber genauso Teil des Erlebnisses. Schließlich hat auch der Landgang seine Reize, vom Sightseeing bis zum Sundowner am Strand – und davon abgesehen ist man am nächsten Tag ja ohnehin wieder auf dem Wasser, allein mit sich, der Sonne, dem Wind.

Also alles ganz entspannt, oder? Nun ja. Eine Situation gibt es im Hafen, die mehr „Nähe“ als andere erfordert, und daher auch mehr Umsicht und Rücksicht: das Päckchen. Jeder kennt die Situation, wenn sich die Spannung beim Einlaufen in Gewissheit verwandelt. Entweder ist schon zu Beginn kein Einzelplatz mehr frei oder es ist so viel los, dass die Wahrscheinlichkeit minimal ist, allein zu bleiben, selbst wenn man noch die letzte Lücke längsseits ergattert. Ein Nachbar kommt bestimmt noch. Oder zwei, oder drei, oder vier.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Alle Yachten sind miteinander verbunden, alle aufeinander angewiesen, wenn es ums An- und Ablegen geht. Dazu dienen alle innen liegenden Mitglieder dieser „Gemeinschaft“ den anderen als schwimmende Brücke zur Pier. Bereitschaft zur Kooperation und kollegialer Umgang sollten also selbstredend sein, schließlich kann jede Crew zu jeder Zeit in eine solche Situation geraten und auf andere angewiesen sein.

Leider ist diese simple Einsicht nicht jedem gegeben. Das war in diesem Sommer nicht anders: Zuletzt erreichten dazu gleich mehrere emotionale Zuschriften unsere Redaktion. In einem Fall wurden sogar bereits belegte Leinen vom Innenlieger einfach wieder losgeworfen, alles andere als ungefährlich in einem Revier wie den Kanalinseln mit ihren starken Gezeitenströmen.

Und dennoch erlebt man es immer wieder. Mein abschreckendes Beispiel: In einem Inselhafen der Bretagne hatte die Hochglanz-Maxi eines deutschen Yachtclubs fast die ganze Mauer belegt. Statt einem einladenden Fender hing ein aufwändig hergestelltes, gut lesbares Schild außenbords: „bord-à-bord interdit!“ Längsseits gehen verboten! Offenbar war den deutschen Gästen das internationale Renommée ihres Vereins weniger wichtig als das spiegelnde Gelcoat ihres schneeweißen Dickschiffs.

So unschön solche Erlebnisse auch sind, es sind zum Glück nur jene Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Für die allermeisten Wassersportler ist bei aller Individualität auch das Bewusstsein für die Gemeinschaft selbstverständlich. Unabhängig von den Vorgaben guter Seemannschaft und spezieller Etikette zählt gesunder Menschenverstand: miteinander statt gegeneinander.

Viel gehört wirklich nicht dazu: Das Fragen vor dem Längsseitsgehen, die Hilfe beim Manöver, die Absprachen zu den Leinen und zur gewünschten Startzeit des Innenliegers am nächsten Morgen. In richtiger Höhe abfendern, nie an Relingstützen oder Seezaun ziehen, immer über das Vorschiff gehen und – wie unser unvergessener Kollege Manne immer sagte: „Schoh uttrecken.“ Schuhe aus, bevor man nach der Landpartie zurück an Bord des Päckchenpartners klettert – zumindest, wenn sie „schietig“ sind, also dreckig.

Wie gesagt, es sind nur Wenige, die Wellen schlagen. Wenn ich in dieser Saison in Schweden im Päckchen lag, war immer alles bestens. Und mehr als einmal gab’s dabei sogar sehr gute Tipps der Einheimischen. Ein Highlight des Törns hätten wir glatt verpasst ohne diese Begegnung.

Meine schönste Geschichte zum Thema? Kommt ebenfalls aus Schweden, von der Westküste: In einem kleinen Hafen waren nur Päckchen aus maximal drei Booten erlaubt, weil der Sund an dieser Stelle sehr eng war. Wir lagen in der Mitte, außen eine Fahrtenyacht aus Norwegen. Man plauderte miteinander. Drüben hatte man gerade noch einen Kaffee gekocht und wollte dann entspannt in ein oder zwei Stunden weiter.

Als im Fahrwasser jedoch ein weiterer Segler auftauchte und keinen Platz fand, ließ das junge norwegische Pärchen kurzerhand den Kaffee stehen, verabschiedete sich fröhlich von uns und machte sich sofort auf den Weg. „Have a nice stay!“, rief die Skipperin noch zu den Neuen hinüber. Die bedankten sich und lagen kurz darauf selbst bei uns längsseits. Schnell waren wir wieder im Gespräch. Wie man das im Päckchen so macht.

Christian Tiedt

YACHT-Redakteur


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Vergleichstest

Innere Werte und heiße Preise – welcher Elf-Meter-Cruiser schneidet am besten ab?

yacht/yacht_20250930_202521_new-img_73-1-yw0EV7Ey

Vier beliebte Elf-Meter-Fahrtenyachten im Test: Welches Modell bietet am meisten Komfort, die beste Technik und die umfangreichste Ausstattung fürs Geld?


Ocean Race Europe

Knierim-Chef gibt Einblicke in Holcim-Reparatur

yacht/gesprach-steffen-muller_88bcbb866cfd7e9e24bacc60d4fcffbd

Der Crash von Holcim und Mapei endete dank einer Rekordreparatur bei der Knierim-Werft mit einem Happy End. Werftchef Steffen Müller gab exklusive Einblicke


Vergleichstest

Elf-Meter-Cruiser treten im deutsch-französischen Gipfeltreffen gegeneinander an

yacht/100156485_87c3c63e1c1fd055c1ec5d62055f3aa8

Vier aktuelle Tourenschiffe um elf Meter Rumpflänge im YACHT-Vergleichstest. Segeleigenschaften, Handling, Ausstattung an Deck sowie Manövrierbarkeit.


Neue Podcast-Folge

“Haben extrem viel gelernt” – Erik Kosegarten-Heil über SailGP-Saison

yacht/podcast-cover-century-gothing-reg_8a3a730d51607e77ed126ef79072fd82

In der 51. Folge von YACHT – der Segelpodcast begrüßt Host Timm Kruse SailGP-Skipper Erik Kosegarten-Heil. Er erzählt, wie die Saison für Team Germany läuft


Globe40

Burke und Fink halbieren 500-Meilen-Rückstand in drei Tagen

yacht/250904g40-3jml8992bd-1024x683_75e3b0a550655c79b3009460db6670b4

Lennart Burke und Melwin Fink erleben auf Etappe zwei im Globe40 furiose Tage. Zum Kap der Guten Hoffnung haben sie einen 500-Meilen-Rückstand halbiert.


Boris Herrmann

“Feuer frei” – neues Boot, neues Buch, viele Pläne

yacht/boris20herrmann20faces20c2a9erwin20lanzensberger202025_24b627d68a12316cb9f9634ff6857394

Boris Herrmann ist wieder in aller Munde: Der Malizia-Gründer und sechsmalige Weltumsegler stellt ein neues Buch vor, hat spannende Pläne für die Zukunft.


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


Kleinkreuzer

Sieben auf einen Streich – welche Spaßkiste schneidet im Vergleich am besten ab?

yacht/M4285542-DDH1kOOi

Moderne, leistungsfähige Kleinkreuzer variieren stark zwischen Sportlichkeit und Komfort. Sieben solcher Spaßkisten im Vergleich


400 Islands Race

Neues Bucketlist-Rennen vom Kieler Yacht-Club

yacht/mailingassets52946125_5961f57b7c2a2dc215c352c5e911f07d

Der Kieler Yacht-Club bringt mit dem 400 Islands Race eine neue Bucketlist-Ostseeregatta ins Seesegelspiel. 2026 soll das 700-Seemeilen-Rennen starten.


Garmin OnBoard

Kabelloses MOB-System mit Motorabschaltung

yacht/garmin-onboard-c-garmin-deutschland-gmbh-1_b9a26c6bee1d2adbfdba78815fce706b

Garmin stellt mit OnBoard ein kabelloses Mann-über-Bord-System vor, das im Notfall den Motor abschaltet und die Position speichert. Das System kann bis zu acht Personen oder Gegenstände gleichzeitig überwachen.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service