MeinungIch war dann mal weg

YACHT-Redaktion

 · 19.10.2024

Meinung: Ich war dann mal weg
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-michael-2000x500_12888cc6c6d8614fa88634ac53428563

Liebe Leserinnen und Leser,

ein halbes Jahr ist eine lange Zeit. So lange war ich nicht am Schreibtisch. Fast auf den Tag genau 10 Jahre nach meinem ersten Tag bei der YACHT bin ich Vater geworden und wechselte von der Tatstatur an den Wickeltisch. Einen Großteil des Sommers, fast drei Monate, verbrachten meine Frau, das Baby und ich an Bord. Keine Termine, das Ende des Sommers und der Elternzeit in unvorstellbar weiter Ferne, einfach nur toll! An der schwedischen Küste waren wir nicht wirklich weit weg von zuhause, aber wir waren so raus aus dem Alltag, es hätte auch ein anderer Planet sein können. Trotzdem drangen Nachrichten vom Weltgeschehen ab und zu auch bis zu uns durch, schienen aber für uns nicht relevant. Ein Attentatsversuch auf den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten? Wow! Wichtiger war mir an diesem Tag in einem kleinen Ort an der schwedischen Küste einen Supermarkt zu finden und den Windelvorrat zu füllen (Pampers, Größe 3).

Zurück am Schreibtisch schrieb ich meine erste Onlinemeldung nach der Elternzeit über die in Folge des Klimawandels zu warme Ostsee und die das dadurch erhöhte Risiko starker Herbststürme. Der Wetterexperte Sebastian Wache erklärte mir bei der Recherche für den Artikel, dass zu hohe Wassertemperaturen der Meere zu stärkeren Unwettern führen. In den Wochen danach trafen mehrere Stürme die Küste der USA, der Stärkste war zuletzt Hurricane Milton, glücklicherweise nicht ganz so zerstörerisch wie anfangs prognostiziert. Auf der Ostsee, vor Warnemünde brannte ein Tanker, die drohende Umweltkatastrophe konnte knapp abgewendet werden. Puh! Und das sind nur Nachrichten zu Umwelt und Wetter. Schaut man sich die Nachrichten zur Weltlage an, kann man schlechte Laune bekommen. Immerhin reichlich Stoff, um hier in dieser Kolumne einen Kommentar zu schreiben, dachte ich.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Meer und sein Schutz liegt schließlich allen Wassersportlern am Herzen. Zugegeben, was sollen Segler gegen einen brennenden Tanker ausrichten? Aber es gibt auch Umweltthemen, die uns direkt betreffen: Etwa der Bewuchsschutz am Unterwasserschiff. Eine Neuerung der Chemikalienverbotsverordnung wird ab kommendem Jahr den Zugang zu biozidhaltigen Antifoulings erschweren. Was für ein Thema! Aber ich habe das Gefühl, gedanklich noch nicht ganz aus meinem Büllerbüsommer zurück zu sein. Nicht bereit für derartig ernste Themen und sie dann so ausgewogen und fundiert zu erörtern wie mein Kollege Andreas Fritsch in der vergangenen YACHT-Woche zu den Seegraswiesen. Beeindruckend!

Aber es gibt ja nicht nur schlechte oder entmutigende News. Mit dem America’s Cup sind gerade sportliche Höchstleistungen zu bestaunen, bei der Vendée Globe bereiten sich die Athleten auf den bevorstehenden Start der härtesten Regatta der Welt vor! Nachrichten zum Staunen aber auch maximal weit weg vom Fahrtensegeln. Da habe ich eine kleine Meldung entdeckt: Eine Zweitklässlerin aus Berlin ist Weltmeisterin geworden und alles, was sie dazu brauchte, war ein 3,50 Meter langes Schlauchboot und ein 9,9 PS-Außenborder. Wie schön! Mir war der Sport Schlauchbootslalom vorher noch nicht bekannt. Kein Wunder, mit nur 45 Fahrern und Fahrerinnen zwischen 6 und 27 Jahren in Berlin, ist der Sport kein Massenphänomen. Mit bis zu 30 Stundenkilometern brausen die zum Teil noch sehr jungen Fahrer durch einen vorher mit Tonnen markierten Parkour. Etwa 90 Sekunden dauert die Fahrt.

Wer jetzt denkt: Moment, Kinder im Grundschulalter und fast 10 PS Motorleistung, ist das erlaubt? Auch wenn es so aussieht, sind die Kleinen nicht allein im Boot. Vorne liegt ein Erwachsener, die Leine mit dem Notaus in der Hand. Der Mitfahrer wird „Kielmaus“ genannt, wie süß! Neben Sicherheitsaspekten ist auch das zusätzliche Gewicht im Bug nötig, damit die kleinen Piloten überhaupt in Gleitfahrt kommen und sich das Schlauchboot nicht mit dem Heck festsaugt. Die 7-jährige Jana Pietack, Weltmeisterin aus Berlin, setzte sich in Lettland gegen Kinder aus fünf Nationen durch. Sie betreibt den Sport in der zweiten Saison und nimmt an diesem Wochenende an der Deutschen Jugendmeisterschaft auf dem Beetzsee in Brandenburg Teil. Gemeldet haben 150 Teilnehmer.

Laut ihrem Vater, Sven Pietack, der früher selber aktiver Schlauchbootfahrer war, sind etwa zwei bis drei Wochen Training nötig, bis die Kleinen das Boot sicher genug beherrschen, um Wettkämpfe zu bestreiten. Klingt so, als könnten sich die Kleinen Schlauchbootathleten auch auf Sommertörn in der Ankerbucht mit dem Beiboot auf den Wettkampf vorbereiten (bitte sucht euch nicht mein Boot als Wendemarke aus!). Ok, 3,50 Meter Schlauchboot und fast 10 PS haben die wenigsten als Tender dabei. Aber um nicht aus der Übung zu kommen, reicht das Dingi dann vielleicht doch. Und da holt mich der Ernst des Lebens wieder ein, unter den Kollegen taucht die Frage auf, warum hier überhaupt noch mit Verbrenner gefahren wird. Wäre ein Elektromotor nicht deutlich zeitgemäßer?

Das sehe ich als Verfechter elektrischer Antriebe grundsätzlich auch so. Aber aus dem vergangenen Schlauchboot-Test weiß ich auch, dass damit keine Gleitfahrt drin ist. Erst recht nicht mit einem 3,50 Meter langen Schlauchboot und, nicht zu vergessen, dem zusätzlichen Ballast durch die „Kielmaus“. Und ganz ehrlich, Motorsport ohne Motorengeheul ist doch auch irgendwie langweilig. Was mich an der Meldung zu der jungen Schlauchbootpilotin am meisten freut, ist glaube ich die kleine Flucht aus dem Alltag; in vielfacher Weise. Die Nachricht selber ist eine schöne Abwechslung zu den Krisen und Katastrophen. Dann stelle ich mir vor, dass das Training und der Wettkampf auch für Jana Pietack eine willkommene Abwechslung zu Schule und Hausaufgaben bietet. Und für mich ist es etwas Eskapismus, während ich mich wieder ans Stillsitzen am Schreibtisch gewöhne.

Michael Rinck

YACHT-Redakteur


Draufklicken zum Durchblicken:

Die Woche in Bildern

Über den Wolken: Besondere Perspektive auf den Start der diesjährigen Barcolana
Foto: Stefano Gattini

Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Hanse 360 ST

Das Upgrade für Hanses Bestseller im YACHT-Test

yacht/yacht_20251015_202522_new-img_71-1-N2YypVpd

Mit erweiterter Beschlagsaustattung, neuem Kiel und Ruder sowie mehr Segelfläche soll die Hanse 360 ST mehr Segelspaß vermitteln


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


YACHT-Leserreise

Auf der „Sea Cloud II“ 900 Seemeilen durch die Karibik

yacht/seacloudii-caribbean-st-lucia-002-kopie_9dfaa542338e808da69f8dfaf51f07a3

Die vielseitige YACHT-Leserreise durch das karibische Traumrevier startet am 6. März und führt uns in zehn Tagen durch eines der schönsten Segelreviere der Welt.


Global Exp 68

Erste Bilder des brasilianischen Alu-Explorers

yacht/mcp-yachts-global-exp-68-01_41da43b38d0ee3ca491cef4dd0f90297

Blauwassersegler mit Faible für anspruchsvolle Routen aufgepasst: MCP präsentiert mit dem Global Explorer 68 einen robusten Motorsegler für weltweite Fahrt!


Ocean Race Europe

Knierim-Chef gibt Einblicke in Holcim-Reparatur

yacht/gesprach-steffen-muller_88bcbb866cfd7e9e24bacc60d4fcffbd

Der Crash von Holcim und Mapei endete dank einer Rekordreparatur bei der Knierim-Werft mit einem Happy End. Werftchef Steffen Müller gab exklusive Einblicke


Mastverlust

Eigenrettung mitten im Pazifik

yacht/556634118-122198054234332841-1064842316375900769-n_f564a65b0db0fb399952610a040cc9c5

15 sm vor der Pazifik-Inselgruppe Haʻapai (Tonga) fällt der Carbonmast des Trimarans „Black Marlin“. Hilfe ist nicht in Sicht – Jan Andersen und Annette müssen an Bord eine Lösung finden.


Hallberg-Rassy

Erste Fotos der neuen HR 370 mit Achtercockpit

yacht/hallberg-rassy370sailing104abylund_8f9774e4b02738572c42bd8ddea18ff8

Die schwedische Renommierwerft widmet sich wieder kompakteren Größen und erweitert die Palette im Segment der konventionellen Modelle.


Nord-Ostsee-Kanal

Kammerflimmern in Brunsbüttel

yacht/4527149-nok-reportage-2021-ali-068-grinde-dji-0773_c60c9a380034e6f07966265ae137e167

Ein technischer Defekt sorgte am Montagabend in Brunsbüttel für eingeschränkten Schiffsverkehr an den Schleusen. Auf dem Nord-Ostsee-Kanal kam es kurzzeitig zu Engpässen.


Seenot

Tödlicher Bootsunfall auf dem Bodensee

yacht/100143666_3ff7628b415a98ce3f4dee67a875dd32

Ein schwerer Unfall zwischen einem Motor- und einem Segelboot auf dem österreichischen Teil des Bodensees endete am 11. Oktober 2025 tödlich. Bei der Kollision wurde eine deutsche Seglerin so schwer verletzt, dass sie trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen verstarb. Die Polizei ermittelt zur Unfallursache.


Seenot

Orcas versenken Segelboot vor Portugal – Familie gerettet

yacht/yacht-20250723-202516-new-img-69-2-img_c14bcc7f081a79dd6ceaba5db664b31f

Orcas bringen vor der portugiesischen Küste ein Segelboot mit einer Familie zum Sinken. Rettungskräfte konnten die Insassen unversehrt bergen.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service