MeinungFinger weg vom Feuerwerk – auch bei Orca-Attacken!

YACHT-Redaktion

 · 15.02.2025

Meinung: Finger weg vom Feuerwerk – auch bei Orca-Attacken!
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-michael-2000x500_46123a68a8fc08bbebebb30e0b7e5723

Liebe Leserinnen und Leser,

Als mein Kollege Lars Bolle Anfang der Woche über Segler schrieb, die sich mit Böllern gegen Orcas rüsten, war ich erst entsetzt und dachte nur: geht’s noch?! Die Kommentare zu dem Artikel bei Facebook und Instagram gingen – wie zu erwarten – in die gleiche Richtung. Eine verständliche erste Reaktion.

Bei genauerer Betrachtung kann ich aber auch Verständnis für die Crews aufbringen. Schließlich geht es ihnen um den Schutz ihres Bootes und die Unversehrtheit der Personen an Bord. Sicherlich sucht keine Crew gezielt den Kontakt mit Killerwalen. Ganz im Gegenteil: Auf der Webseite Orca Ibérica werden Warnstufen für betreffende Küstengebiete angezeigt, sodass sich ein Zusammentreffen von Yachten und Orcas möglichst vermeiden lässt. Zudem können Verhaltensregeln beachtet werden, die vorsehen die Segel zu bergen und unter Motor möglichst schnell in flache Küstengewässer zu verholen. Das wird aber vielleicht auch nicht immer eine Option sein, bedenkt man Tidenstrom und mögliche Legerwallsituationen.

Zudem soll ein Gerät namens Wal-PAL per Schallwellen unter Wasser Wale auf Distanz halten. Die Feuerwerkskörper sind dann nur die letzte Verteidigungslinie, wenn wirklich Gefahr für eine Havarie durch angreifende Wale besteht. Genau wie bei Crews, die nördlich des Polarkreises an Land gehen, etwa auf Spitzbergen und selbstverständlich ein Gewehr, für den Fall eines Eisbärangriffs dabeihaben. Klar kommt dann schnell die Grundsatzfrage auf, was Segler in solchen Revieren überhaupt zu suchen haben. Aber dann ist mir ein viel naheliegenderes Beispiel eingefallen, bei dem Tier und Fahrzeug unheilvoll zusammentreffen: Der Wildunfall.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Laut Deutschen Jagdverband kommen pro Jahr deutlich über 200.000 Paarhufer, also Rehe, Hirsche und Wildschweine unter die Räder. Dabei sind noch keine Katzen, Kaninchen und Waschbären mitgezählt. Jedes Jahr, direkt vor unserer Haustür, schrecklich! Maßnahmen dagegen sind spezielle Wildzäune, Reflektoren und Aufklärung der Verkehrsteilnehmer in der Dämmerung an Gefahrenstellen langsamer zu fahren. Teilweise sehe ich bei der Recherche zu diesen Zahlen sehr unschöne Bilder. Die armen Tiere! Dazu kommt aber noch, dass nicht nur Tiere bei den Unfällen zu Schaden kommen, sondern deutschlandweit jedes Jahr zwischen 2000 und 3000 Menschen verletzt werden. 500 bis 1000 schwer, 10 bis 20 sterben jedes Jahr bei Wildunfällen. Dennoch wäre es absurd zu fordern, einfach nicht mehr mit dem Auto zu fahren.

Jeder Fall ist eine Tragödie und es fühlt sich falsch an, Fallzahlen zu vergleichen. Dennoch sind die Zwischenfälle mit Orcas in absoluten Zahlen gering. Seit 2020 (erster dokumentierter Zwischenfall vor Cadiz) wurden über 800 Interaktionen zwischen Killerwal und Booten aufgezeichnet. Berechnungen zeigen, dass in dem am stärksten betroffenen Seegebiet vor der spanischen Küste etwa jedes 100. Boot von einem Orca berührt wird. Drei Yachten wurden bisher versenkt.

Dennoch ist die eins zu hundert Chance vor der spanischen Küste von Orcas angegriffen zu werden beängstigend und Segler sind gerne vorbereitet. Schließlich wird ein Großteil der Sicherheitsausrüstung für unwahrscheinlichere Szenarien mitgeführt. Bei Rettungsweste, Rettungsinsel und Signalmunition immer in der Hoffnung sie nie benutzen zu müssen. Da ist es nur verständlich, dass auch für Walangriffe Maßnahmen vorbereitet werden. Wenn dann Böller mit an Bord geschafft werden, ist beim deren Einsatz bestimmt auch ein Verletzungsrisiko für die Orcas gegeben. Deswegen sollten alle anderen möglichen Präventionsmaßnahmen vorher ergriffen werden. Zudem scheint mir in der vom Kollegen kolportierten Vorgehensweise, eine Schraubenmutter als Gewicht am Sprengsatz zu befestigen, extrem gefährlich. Schließlich könnte dieses Metallstück zum Schrapnell werden und die Verletzungsfahr für Mensch und Tier erhöhen.

Ich habe keine Statistik zu Unfällen mit Feuerwerk gesucht, die Bilder wären sicher noch schwerer verdaulich als die Recherche zu Wildunfällen. Allerdings ist das Risiko, sich auf einer schaukelnden Yacht beim Hantieren mit Feuerwerk zu verletzen sicher hoch. Deswegen kann von den Böllern nur abgeraten werden. Die meisten Wildunfälle ereignen sich übrigens im Frühjahr. Also aufpassen auf dem Weg ins Winterlager und zum Boot.

Michael Rinck

YACHT-Redakteur


Draufklicken zum Durchblicken:

Die Woche in Bildern

Norwegen im Winter – klingt nach Abenteuer! Mit einer geführten Charterflottille ging es zu Walen, Polarlichtern und schneebedeckten Bergen
Foto: YACHT/Andreas Fritsch

Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Vergleichstest

Elf-Meter-Cruiser treten im deutsch-französischen Gipfeltreffen gegeneinander an

yacht/100156485_87c3c63e1c1fd055c1ec5d62055f3aa8

Vier aktuelle Tourenschiffe um elf Meter Rumpflänge im YACHT-Vergleichstest. Segeleigenschaften, Handling, Ausstattung an Deck sowie Manövrierbarkeit.


Neue Podcast-Folge

“Haben extrem viel gelernt” – Erik Kosegarten-Heil über SailGP-Saison

yacht/podcast-cover-century-gothing-reg_8a3a730d51607e77ed126ef79072fd82

In der 51. Folge von YACHT – der Segelpodcast begrüßt Host Timm Kruse SailGP-Skipper Erik Kosegarten-Heil. Er erzählt, wie die Saison für Team Germany läuft


Globe40

Burke und Fink halbieren 500-Meilen-Rückstand in drei Tagen

yacht/250904g40-3jml8992bd-1024x683_75e3b0a550655c79b3009460db6670b4

Lennart Burke und Melwin Fink erleben auf Etappe zwei im Globe40 furiose Tage. Zum Kap der Guten Hoffnung haben sie einen 500-Meilen-Rückstand halbiert.


Boris Herrmann

“Feuer frei” – neues Boot, neues Buch, viele Pläne

yacht/boris20herrmann20faces20c2a9erwin20lanzensberger202025_24b627d68a12316cb9f9634ff6857394

Boris Herrmann ist wieder in aller Munde: Der Malizia-Gründer und sechsmalige Weltumsegler stellt ein neues Buch vor, hat spannende Pläne für die Zukunft.


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


Kleinkreuzer

Sieben auf einen Streich – welche Spaßkiste schneidet im Vergleich am besten ab?

yacht/M4285542-DDH1kOOi

Moderne, leistungsfähige Kleinkreuzer variieren stark zwischen Sportlichkeit und Komfort. Sieben solcher Spaßkisten im Vergleich


400 Islands Race

Neues Bucketlist-Rennen vom Kieler Yacht-Club

yacht/mailingassets52946125_5961f57b7c2a2dc215c352c5e911f07d

Der Kieler Yacht-Club bringt mit dem 400 Islands Race eine neue Bucketlist-Ostseeregatta ins Seesegelspiel. 2026 soll das 700-Seemeilen-Rennen starten.


Garmin OnBoard

Kabelloses MOB-System mit Motorabschaltung

yacht/garmin-onboard-c-garmin-deutschland-gmbh-1_b9a26c6bee1d2adbfdba78815fce706b

Garmin stellt mit OnBoard ein kabelloses Mann-über-Bord-System vor, das im Notfall den Motor abschaltet und die Position speichert. Das System kann bis zu acht Personen oder Gegenstände gleichzeitig überwachen.


Die Jahrhundertflut

Die Sturmflutnacht vom 20. Oktober 2023 an der Ostsee

yacht/damp-sturmflut-2023-2_88c300a9e3c6dd512c9267e8cae9e752

In der Nacht zum 20. Oktober 2023 erlebte die Ostseeküste die schwerste Sturmflut seit 150 Jahren – Häfen wie Schilksee und Damp glichen einem Schlachtfeld, über 150 Yachten sanken, Hunderte wurden zerstört. Der Wiederaufbau kostete mehr als 200 Millionen Euro und dauert teilweise bis heute an. Zwei Jahre danach ziehen wir Bilanz: Was geschah in jener Horrornacht, wie verlief der Wiederaufbau, und sind wir für die nächste Jahrhundertflut besser gewappnet?


Nautitech 41 Type S

Neue Standards für die kleine Einsteigerklasse

yacht/nautitech-41-type-s-8_60a2c4609d83c0ede91aa92f751d2754

Nautitech Catamaran bringt ein neues Modell für die beliebte und hart umkämpfte Einsteigerklasse. Und die Werft legt auch bei der markentypischen Sportlichkeit weiter nach.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service