MeinungFangt endlich an, früher zu melden!

YACHT-Redaktion

 · 27.04.2024

Meinung: Fangt endlich an, früher zu melden!
YACHT-Woche – Der Rückblick
Nils Leiterholt

Liebe Leserinnen und Leser,

Am kommenden Dienstag endet die „Early Entry Fee“ für die Kieler Woche und die Young Europeans Sailing. Ab dann steigt das Meldegeld für alle Klassen erheblich. Warum ist es überhaupt nötig, dass selbst die Veranstalter eines der größten Segelsportereignisse der Welt die Segler mit günstigeren Meldegeldern locken?

Die Antwort ist einfach: Auch Profis brauchen Planungssicherheiten. Wenn die „Early Entry Fee“ ihren Zweck erfüllt, wissen die Veranstalter, mit wie vielen Startern sie zu rechnen haben. Natürlich ist ihnen aus langer Erfahrung bewusst, dass aufgrund von Krankheit oder weil das Boot nicht einsatzbereit ist, sich trotzdem noch Teilnehmer abmelden und dafür ein paar Kurzentschlossene dazukommen werden. Dennoch empfinde ich es als Unart, erst am Donnerstag festzulegen, ob das Kind auf eine Optimisten-Regatta nach Kiel oder an den Starnberger See fährt. Leider spiegelt dieses Verhalten ein großes Problem unserer Gesellschaft wider: das schwindende Gefühl für Verbindlichkeit.

Eigentlich ist unser Segelsport hier eine Ausnahme: Sobald wir mit mehreren Leuten an Bord sind, hat jeder seine Aufgaben und Pflichten. Werden die nicht ordnungsgemäß erfüllt, führt das immer dazu, dass etwas nicht nach Plan läuft. Das gilt für den Fahrten- wie auch den Regattabereich: Zieht ein Crewmitglied nicht rechtzeitig zur Wache auf, so verliert derjenige Zeit, der auf ihn wartet und später zu seiner eigenen Wache wieder pünktlich ist. Wenn sich ein Teammitglied auf der Regattabahn nicht an die einstudierten Abläufe hält, kann ein ganzes Manöver scheitern, die Crew nasse Füße bekommen oder gar ein Materialschaden entstehen.

Eingespielte Crews haben auf der Regattabahn ein ausgeklügeltes „Playbook“, wer von ihnen an Bord zu welchem Zeitpunkt was macht. Warum also nicht auch zu Saisonbeginn eine genaue Planung aufstellen, zu welchem Zeitpunkt welche Rennen gefahren werden.

Die, die am meisten unter dieser kurzfristigen Kultur leiden, sind in erster Linie die vielen ehrenamtlichen Ausrichter verschiedener „Feld, Wald und Wiesen“-Regatten. Den Ehrenamtlern vergeht mit Sicherheit der Spaß, wenn wegen der Windvorhersage keiner kommt. Vor allem in den zahlreichen kleiner strukturierten Vereinen ist die Ausrichtung der Regatta eines der Highlights des Jahres. Wenn dann keine Meldungen, oder in letzter Minute viele Absagen kommen, weil die Segler (oder noch schlimmer, deren Eltern) sich nicht zutrauen, bei dem angekündigten Wind aufs Wasser zu gehen, ist die Enttäuschung groß.

Dabei ist selbst bei widrigen Bedingungen zu beobachten, dass dennoch die Besten ganz vorn sind. Die Segler sollten also so viel sportlichen Ehrgeiz besitzen, trotzdem zu den zugesagten Terminen an der Startlinie zu erscheinen.

Es ist meiner Meinung nach Teil unserer Disziplin, aus den Bedingungen, wie sie gegeben sind, das Beste zu machen. Das ist nicht nur auf die feldtaktische Position an der Startlinie, sondern auch auf den Umgang mit der Windvorhersage zu beziehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns alle an die eigene Nase fassen, für jedes Wochenende auch nur zu einer Veranstaltung melden und nicht am letzten Tag, bevor bezahlt werden muss, die anderen absagen. Frühzeitige, verbindliche Meldungen geben dem Veranstalter Planungssicherheit. Bleiben Sie aus, hat er noch rechtzeitig die Möglichkeit, auf einen anderen Termin zu wechseln.

Dann steht vielen schönen Regatta-Wochenenden nichts mehr im Wege, ich wünsche Ihnen viel Freude unabhängig, ob Sie als Segler, Wettfahrtleitung, Schiedsrichter, Jury oder ehrenamtliche Helfer aktiv werden!

Nils Leiterholt,

YACHT-Volontär

Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Draufklicken zum Durchblicken:

Die Woche in Bildern

Zurück auf Kurs: Die Imocas rund um "Malizia - Seaexplorer" sind zurück
Foto: Dani Devine/Team Malizia

Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Vergleichstest

Elf-Meter-Cruiser treten im deutsch-französischen Gipfeltreffen gegeneinander an

yacht/100156485_87c3c63e1c1fd055c1ec5d62055f3aa8

Vier aktuelle Tourenschiffe um elf Meter Rumpflänge im YACHT-Vergleichstest. Segeleigenschaften, Handling, Ausstattung an Deck sowie Manövrierbarkeit.


Sun Odyssey 415

Zwölf-Meter-Cruiser setzt neue Maßstäbe – auch beim Preis

yacht/100154319_e6bbedc69a7f5414b52121ef327c7eb0

Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?


Technik

Das Radargerät an Bord optimal nutzen – eine ausführliche Anleitung

yacht/100159113_5235256495c1085ac8e7e537691901b3

Radar: Das mit Echosignalen arbeitende Gerät erlebt eine Renaissance. Doch wie stellt man das Radarbild ein und interpretiert es korrekt? Eine Anleitung


Zweihand-Mixed-WM

Finale! Lina Rixgens und Sverre Reinke souverän dabei

yacht/553263379-1216256000536045-2921106803720292766-n_745e2dda87faa25f4286043c4932188e

Furios ins Finale: Lina Rixgens und Sverre Reinke haben sich in britischen Gewässern vor Cowes für den Endlauf der Offshore Zweihand-Mixed-WM qualifiziert.


Bornholm

Gefährlicher Wellenschlag in der Marina von Rønne

yacht/16578_d06198decf0ed37e47d01f7e8ab008b2

Wellenschlag wird in der Marina von Rønne problematisch, da die marode Außenmole die festgemachten Boote nicht mehr ausreichend schützt.


Bente 25

Schmaler, länger, vielseitiger

yacht/25ben-250821-marketing04-ohneschriftzug_2d61b30b18c757a7d17ffe02620a8be5

Meichle & Mohr kündigen eine neue Bente 25 an, die einfacher zu trailern sein soll und in mehreren Versionen zu haben sein wird.


Silverrudder

Gehört Regattasegeln zum Lehrplan auf Spiekeroog?

yacht/juliane-hausmann-privat_3be683bb530733dab74de731f29c1847

Interview mit Juliane Hausmann, die mit einem Schulboot der Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog das Silverrudder absolviert hat.


Royal Huisman

Revolutionäre Konzeptstudie "Aera"

yacht/0-aera-sailing-crop_88dafa065b28f485f01aa76f89bbcf14

Die niederländische Werft Royal Huisman präsentiert mit "Aera" einen 50 Meter langen Hybrid-Katamaran, der durch ein automatisiertes Flügelsegel und innovative Energiesysteme nahezu emissionsfreies Segeln ermöglichen könnte. Das Konzept kombiniert Windkraft, Wasserkraft, Wasserstoff und Hydrogeneration für luxuriöses Cruising mit minimalem ökologischen Fußabdruck.


SailGP

Der goldene Gipfelsturm – Team Germany ohne Wind eine Wucht

yacht/bildschirmfoto-2025-09-21-um-153327_e3f17d1fbc950995e755b934ca6dadf6

Im SailGP hat feiert der Rennstall von Thomas Riedel und Sebastian Vettel den ersten Event-Sieg. Der Leichtwind-Coup gelang Team Germany auf dem Genfersee.


Linjett 36

Das Erfolgskonzept geht in die Erweiterung

yacht/os1c7260c_d004bf53dbc980e517e27a79053ae655

Die neue Linjett 36 schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Boot ist die kleinere Version der erfolgreichen 39er. Der Prototyp schwimmt bereits.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Special