MeinungDie Arbeit hat ein Ende, die Saison kann kommen!

YACHT-Redaktion

 · 19.04.2025

Meinung: Die Arbeit hat ein Ende, die Saison kann kommen!
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-fabian_83fcb2dd8463d2bdfd9dfae3e924a36a

Liebe Leserinnen und Leser,

es dauert nicht mehr lange, dann geht es wieder aufs Wasser. Ist das nicht herrlich? Immer mehr genießen bereits die ersten Tage im Hafen, während anderen, wie mir, das große Wassern noch bevorsteht.

Ich freue mich schon jetzt auf den Moment, wenn der frisch gestrichene Kiel die Wasseroberfläche durchstößt und das erste Nass vom frisch polierten Rumpf perlt. Wenn das Schwappen der Wellen am Wasserpass die Stille füllt, weil das Boot nicht mehr hoch und trocken steht, sondern in seinem Element schwimmt.

Es ist der Auftakt zu einer neuen Segelsaison, eng verknüpft mit der Freude auf alle Abenteuer, die da warten. Zugleich markiert es das Ende eines arbeitsreichen Winterlagers, einer Zeit, in der die To-Do-Liste unaufhaltsam wächst und sich der Online-Warenkorb wie ein Luftballon aufbläht. All die Arbeit und die mühsamen Stunden, die hineingeflossen sind.

Ja, die Schönheit eines Bootes und die damit verbundenen Erlebnisse haben ihren Preis – sowohl monetär als auch temporär. Das weiß man, wenn man sich für ein eigenes Boot entscheidet. Oder man lernt es schnell, vor allem bei Booten älteren Datums.

Das kann so weit gehen, dass man in der anfänglichen Euphorie, die der Gedanke an den Kauf eines Holz- oder GfK-Klassikers hervorruft, die Gefahr übersieht, von der Menge der anfallenden Arbeiten und den damit einhergehenden Kosten überfordert zu werden. So beschreibt es ein Bootshändler in einem lesenswerten Artikel meines Kollegen Morten Strauch.

Darin zeigt er viele Wege auf, den Traum vom eigenen Boot kostengünstig zu verwirklichen. Zugleich nennt er auch die Hürden, die es zu überwinden gilt, damit das gerettete Refit-Projekt im Frühjahr auch tatsächlich den Weg ins Wasser findet – und nicht zum nächsten Abwrack-Unternehmen.

Klar, dass es so weit kommen könnte, ist bei den wenigsten Booten zu befürchten. Dennoch frage ich mich gelegentlich, was der Grund für all die Geisterschiffe ist, die in den Ecken der Werften vor sich hinvegetieren, oder für die Anzeigen, in denen Boote um jeden Preis abgegeben werden wollen. Das „zu verschenken“ anstelle eines Preisvorschlags steht, ist beim Zustand einiger Angebote kaum verwunderlich.

Umso mehr habe ich in den letzten zwei Wochen die Leidenschaft und Hingabe von Liebhabern klassischer Yachten wertzuschätzen gelernt. Kürzlich hatte ich das Vergnügen, mich unter diese Klassiker-Liebhaber zu mischen. Beim Classic Yacht Symposium trafen sich rund 350 von ihnen in der finnischen Hauptstadt.

Hohe Erhaltungskosten und ein kontinuierlicher Arbeitsaufwand sind für viele von ihnen fortwährende Begleiter. So ging es in den Gesprächen auch darum, wie die immensen Summen aufgebracht werden können, die zum Beispiel der Erhalt eines Zwölfers mit sich bringt.

Doch es fiel kein Wort des Bedauerns oder der Klage. Ganz im Gegenteil: Ich war begeistert von der Hingabe, mit der die aus aller Welt angereisten Klassiker-Fans sich für den Erhalt dieser beeindruckenden Yachten einsetzen. Ihre Faszination für den Erhalt und die Pflege maritimen Erbes, die Liebe zu frisch lackiertem Mahagoni und der elegante Glanz von aufpoliertem Messing ist etwas Besonderes – und diese Leidenschaft ist ansteckend.

Natürlich ist nicht jedes Boot, das im Frühjahr das Winterlager verlässt, ein Refit-Projekt oder eine historische Yacht. Doch eines verbindet sie alle: Spätestens dann, wenn der Kiel die Wasseroberfläche durchstößt und das erste Nass vom frisch polierten Rumpf perlt. Wenn der Motor sanft schnurrt und die Segel bereit für ihren Einsatz sind. Spätestens dann sind all die Mühen, Hürden und Kosten vergessen. Dann hat die Wintersaison ein Ende und die Segelsaison kann kommen. Ist das nicht herrlich!

Einen schönen Start in die Saison wünscht Ihnen

Fabian Boerger

YACHT-Redakteur


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

YACHT-Leserreise

Auf der „Sea Cloud II“ 900 Seemeilen durch die Karibik

yacht/seacloudii-caribbean-st-lucia-002-kopie_9dfaa542338e808da69f8dfaf51f07a3

Die vielseitige YACHT-Leserreise durch das karibische Traumrevier startet am 6. März und führt uns in zehn Tagen durch eines der schönsten Segelreviere der Welt.


Global Exp 68

Erste Bilder des brasilianischen Alu-Explorers

yacht/mcp-yachts-global-exp-68-01_41da43b38d0ee3ca491cef4dd0f90297

Blauwassersegler mit Faible für anspruchsvolle Routen aufgepasst: MCP präsentiert mit dem Global Explorer 68 einen robusten Motorsegler für weltweite Fahrt!


Ocean Race Europe

Knierim-Chef gibt Einblicke in Holcim-Reparatur

yacht/gesprach-steffen-muller_88bcbb866cfd7e9e24bacc60d4fcffbd

Der Crash von Holcim und Mapei endete dank einer Rekordreparatur bei der Knierim-Werft mit einem Happy End. Werftchef Steffen Müller gab exklusive Einblicke


Mastverlust

Eigenrettung mitten im Pazifik

yacht/556634118-122198054234332841-1064842316375900769-n_f564a65b0db0fb399952610a040cc9c5

15 sm vor der Pazifik-Inselgruppe Haʻapai (Tonga) fällt der Carbonmast des Trimarans „Black Marlin“. Hilfe ist nicht in Sicht – Jan Andersen und Annette müssen an Bord eine Lösung finden.


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


Hallberg-Rassy

Erste Fotos der neuen HR 370 mit Achtercockpit

yacht/hallberg-rassy370sailing104abylund_8f9774e4b02738572c42bd8ddea18ff8

Die schwedische Renommierwerft widmet sich wieder kompakteren Größen und erweitert die Palette im Segment der konventionellen Modelle.


Hanse 360 ST

Das Upgrade für Hanses Bestseller im YACHT-Test

yacht/yacht_20251015_202522_new-img_71-1-N2YypVpd

Mit erweiterter Beschlagsaustattung, neuem Kiel und Ruder sowie mehr Segelfläche soll die Hanse 360 ST mehr Segelspaß vermitteln


Nord-Ostsee-Kanal

Kammerflimmern in Brunsbüttel

yacht/4527149-nok-reportage-2021-ali-068-grinde-dji-0773_c60c9a380034e6f07966265ae137e167

Ein technischer Defekt sorgte am Montagabend in Brunsbüttel für eingeschränkten Schiffsverkehr an den Schleusen. Auf dem Nord-Ostsee-Kanal kam es kurzzeitig zu Engpässen.


Seenot

Tödlicher Bootsunfall auf dem Bodensee

yacht/100143666_3ff7628b415a98ce3f4dee67a875dd32

Ein schwerer Unfall zwischen einem Motor- und einem Segelboot auf dem österreichischen Teil des Bodensees endete am 11. Oktober 2025 tödlich. Bei der Kollision wurde eine deutsche Seglerin so schwer verletzt, dass sie trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen verstarb. Die Polizei ermittelt zur Unfallursache.


Seenot

Orcas versenken Segelboot vor Portugal – Familie gerettet

yacht/yacht-20250723-202516-new-img-69-2-img_c14bcc7f081a79dd6ceaba5db664b31f

Orcas bringen vor der portugiesischen Küste ein Segelboot mit einer Familie zum Sinken. Rettungskräfte konnten die Insassen unversehrt bergen.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service