MeinungBock auf Olympia? Ungebrochen!

YACHT-Redaktion

 · 28.06.2025

Meinung: Bock auf Olympia? Ungebrochen!
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-tati-2000x500_87c862fc7a266e849f70375017479f3e

Liebe Leserinnen und Leser,

noch bis Sonntag ist die Kieler Förde das Weltschaufenster zum internationalen Segelsport in seiner ganzen Bandbreite. Schleswig-Holsteins Innen- und Sportministerin Sabine Sütterlin-Waack nannte Kiel schon bei der Eröffnung „World Sailing City“. Ihr fulminanter Aufschlag kam nicht von ungefähr.

Kiel möchte zum dritten Mal nach 1936 und 1972 Austragungsort für eine olympische Segelregatta werden. Die sportliche Konkurrenz dafür kommt aus Rostock-Warnemünde, wo ebenfalls intensiv für die Chance zur Ausrichtung von Segelspielen in der Zukunft gearbeitet wird.

In Deutschland läuft aktuell das Bewerbungsverfahren mit vier Kandidaten, die 2036, 2040 oder 2044 Olympia-Gastgeber werden wollen: Hamburg, München, Berlin und Rhein-Ruhr bestreiten diesen Vierkampf, über den national Ende 2026 entschieden wird.

Alle vier Kandidaten haben bereits erklärt, mit welchen Segelrevieren sie planen: München, Berlin und Rhein-Ruhr lassen sich die Entscheidung zwischen Kiel und Rostock-Warnemünde noch offen, haben in ihren Bewerbungsdokumenten beide als potenzielle Partner angegeben. Nur Hamburg hat bereits dem Kieler Förderevier das alleinige Votum gegeben.

Anders herum betrachtet: Kiel ist bei allen deutschen Olympia-Bewerbungen im Spiel. „Wir haben Bock auf Olympia!“, erklärte Schleswig-Holsteins erfrischende Staatssekretärin im Ministerium für Inneres und auch für den Sport. Magdalena Finke sprach bei einer Podiumsdiskussion zur Kieler Woche aus, was im Norden regelmäßig gefeiert wird: Segelsport satt.

Das zeigten in der Vergangenheit Hunderttausende Fans auch bei anderen Kieler Segelsportgipfeln wie dem Ocean-Race-Flyby 2023. Mit noch mehr Besuchern wird in der Woche zum Start des Ocean Race Europe am 10. August gerechnet.

„Wir haben hier in Kiel wirkliche Unterstützung der Bevölkerung“, hielt Oberbürgermeister Ulf Kämpfer fest. Als zwei weitere Argumente für Olympia in Kiel nannte er auf der Kieler-Woche-Bühne „den Standort der Segelnationalmannschaft“ und „das Renommee des Segelstandorts Kiel in der Welt und auch in den Weltfachverbänden.“

Buhl hatte harte Worte wie „Trauerspiel“ und „nicht olympiareif“ gewählt, die wie Tiefschläge wirkten und die Kieler-Woche-Macher empörten. Die Wogen schlugen hoch, die Auseinandersetzung war scharf und hat fast überdeckt, dass es gar nicht ums Große und Ganze, sondern Ärgernisse in manchen Klassen oder auf einigen Bahnen ging, die benennbar und – wichtiger – behebbar sind.

Noch vor dem Wunsch nach besserer Kommunikation mit den Aktiven sorgten in diesem Jahr einige Startboote für Verdruss, weil die Anker in steifen oder stürmischen Winden bei entsprechendem Wellengang nicht hielten. Die Folgen waren Rennausfälle – was die segelhungrigen Kieler-Woche-Akteure auch auf der Seebahn stark frustrierte.

Kieler-Woche-Sportchef Dirk Ramhorst räumte angesichts der Häufung „Baustellen“ ein und erklärte, dass eine Mischung aus teilweise sehr schwerem Wetter, den zur Verfügung stehenden Startbooten, ihrer Ausrüstung und manchen vorsichtigen Eignern „die bei bestimmten Bedingungen Nein sagen“, zu den Schwierigkeiten geführt haben.

Kein Geheimnis: Die Mittel der Kieler Woche sind nicht unendlich. Es können nicht kurzerhand neue Startschiffe eingekauft werden, weil die vorhandenen den Ansprüchen bei extremen Wetterlagen nicht genügen. Aber sogar bei dieser Herausforderung könnte mittel- und langfristig Olympia helfen, denn: Mit den Spielen fließen Mittel auch für die Ausrüstung zur Ausrichtung der Sportwettkämpfe, von denen die Gastgeber vor und nach den Spielen profitieren. Zudem wollen die Kieler-Woche-Macher schauen, ob sie nicht im vereinsübergreifenden Gemeinschaftsakt ein gutes Startschiff anschaffen können.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Dass alle Beteiligten – Kritiker und Kritisierte – Bock auf Olympia haben, steht außer Frage. Dass die Baustellen behoben gehören, ebenso. Kiels Chancen als aussichtsreicher Kandidat bleiben neben denen von Rostock-Warnemünde sehr gut, auch wenn mal scharf „geschossen“ wird. Was niemand tut, dem das Wohlergehen der Kieler Woche oder der Kampf um Olympische Spiele hierzulande egal wären.

Wer immer sich im nationalen Vierkampf mit welchem Segelrevier als deutscher Kandidat für den internationalen Wettbewerb um die Olympia-Ausrichtung bis Ende 2026 durchsetzt: Die Spiele bringen der jungen Generation sportliche Vorbilder, unvergessliche Lebensmomente und in heutiger Zeit auch nachhaltigere Infrastruktur inklusive neuer oder umgebauter oder renovierter Sportstätten, von deren Anschlussnutzung die Bevölkerung profitieren soll. Vielleicht bringen sie auch das eine oder andere neue Startboot?

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Es grüßt Euch und Sie mit viel Bock auf Olympia im eigenen Land

Tatjana Pokorny

YACHT Sportreporterin


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Linjett 36

Erste Eindrücke, frische Fotos, hübsche Details

yacht/os1c8226-1_5d13b7f7f9a01c4152dcdd59fa55a63f

Die neue Linjett 36 schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Boot ist die kleinere Version der erfolgreichen 39er. Der Prototyp schwimmt bereits.


Technik

16 geniale Bootsbau-Lösungen, die nur noch selten zu finden sind

yacht/M4920242-VTjyCduS

Früher war nicht alles besser – aber das eine oder andere schon. Was sich an guten Lösungen an Bord wiederzuentdecken lohnt, oder auch: Her mit der Zitrone!


Sun Odyssey 415

Zwölf-Meter-Cruiser setzt neue Maßstäbe – auch beim Preis

yacht/100154319_e6bbedc69a7f5414b52121ef327c7eb0

Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?


Globe40

Elfmeterschießen vor La Réunion? Burke und Fink sind dran!

yacht/whatsapp-image-2025-10-31-at-101903-2_ac247b5af30ec72c79aabbfff9d71d60

Samstagskrimi voraus im Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink sind wieder dran an den Spitzenreitern. Kommt es zum "Elfmeterschießen" vor La Réunion?


Halloween

Das Geisterschiff von Gotha

yacht/875f45cb-cf19-4af8-9a51-88dd53c61f65_e61b92e27df90a15a801cb3e43122379

Die wohl größte private Halloween-Party in Thüringen steigt auf einem riesigen Geisterschiff. Alle sind zum Gruseln eingeladen, der Eintritt ist frei.


Transat Café L’Or

“11th Hour” in Top-Drei, Class40 stoppt, Beucke verletzt

yacht/bd-tco25-c40-lacorogne-2910vc-3154_8b6eb15c62b3477cdda0778782adcf31

Bewegtes Transat Café L'Or: Boris Herrmanns Mitstreiter aus dem Ocean Race Europe feiert seinen 32. Geburtstag als Spitzenreiter. Sanni Beucke ist verletzt.


Mini-Transat

Fabelhafter 24-Stunden-Rekord – Benoît Marie brilliert

yacht/573511395-1398761882251277-3805202231532391251-n_ff32a3a8a9b6eaeed2006fe72c93d014

Im La Boulangère Mini-Transat hat Benoît Marie auf "Nicomatic – Petit Bateau" den 24-Stunden-Rekord hochgeschraubt. Hendrik Lenz bleibt in der Top-Gruppe.


Führerscheine

DSV warnt vor Qualitätsverlust

yacht/100170789_9ed5d081f304119ed9c88ad777e84f53

Das Bundesverkehrsministerium sieht die Abschaffung amtlicher Sportbootführerscheine vor. Der DSV warnt nun vor einem Qualitätsverlust in der Ausbildung.


Oceanis 52

Ein starkes Stück Yachtbau auf dem Prüfstand

yacht/alin4372_715de89f35ce1de0d0b7275089867653

Diese Yacht braucht sicht nicht zu verstecken. Die neue Oceanis 52 von Marktführer Benteau kann im YACHT-Test überzeugen, mit starken Segeleigenschaften und einem hohen Ausstattungsstandard. Die ersten Photos vom Probeschlag in Spanien.


Boreal 56

Weltenbummler für extreme Reviere im Test

yacht/yacht_20251029_202523_new-img_61-1-tnRE5c7N

Die robuste Aluminiumkonstruktion ist geblieben, die seegerechten Detaillösungen auch. Mit der Boreal 56 übt sich die Werft in Ästhetik und Wohlgefühl



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service