MeinungBayesian-Untergang – zur falschen Zeit am falschen Ort

YACHT-Redaktion

 · 24.05.2025

Meinung: Bayesian-Untergang – zur falschen Zeit am falschen Ort
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-hager_1ad3613bdf50ffbbeadb9598f2bfbe35

Liebe Leserinnen und Leser,

endlich, nach über acht Monaten, hat das Spekulieren um die Ursachen des dramatischen Untergangs der „Bayesian“ ein Ende! Der kürzlich veröffentlichte erste Untersuchungsbericht zum tragischen Untergang der 56 Meter langen und 560 Tonnen verdrängenden Riesenslup nimmt allen Verschwörungstheoretikern den Wind aus den Segeln und lehrt auch solche Meinungsmacher das Schweigen, die von Anfang an und ohne konkrete Hinweise, die Schuld einzig bei der Crew – allen voran beim Kapitän – suchten. Die Theorien reichten von: „die Brücke war nicht besetzt“, über „die Badeplattform war offen“, bis hin zu „Die Crew hat geschlafen“.

Wir bekamen Leserbriefe mit der Aufforderung endlich mehr über den „Bayesian“-Untergang zu berichten. Leser wollten wissen, was die Superyacht zum Sinken gebracht hatte. Ein nachvollziehbarer Wunsch, der sich zum frühen Stadium der Havarie-Untersuchung jedoch nicht mit sauberer journalistischer Arbeit in Einklang bringen ließ. Schon Hubert Burda sagte: „Die Aufgabe des Journalismus ist es, zu informieren, nicht zu indoktrinieren.“ Nur mit Fakten lässt sich eine belastbare Geschichte erzählen.

In erstaunlich detaillierter Weise werden in dem nun vom Marine Accident Investigation Branch, kurz MAIB, veröffentlichten Bericht die letzten Stunden an Bord der von Perini Navi gebauten Superyacht beschrieben. Wer den Report liest, stellt fest, dass die Crew kaum für das Unglück verantwortlich gemacht werden kann. Die Überschrift zu diesem Unfall-Report könnte vielmehr lauten: Zur falschen Zeit am falschen Ort. Eine heftige Gewitter- und Sturmfront, die mit 70 Knoten auf „Bayesian“ traf, ließ die Riesenslup innerhalb von nur 15 Sekunden um 90 Grad krängen, was zum Ausfall der Generatoren führte, nur die batteriebetriebene Notbeleuchtung blieb in Funktion. Innerhalb kürzester Zeit drang das Wasser über die Steuerbordseite ein und flutete das Interieur über die Niedergänge. In den folgenden chaotischen Minuten versuchten Besatzung und Gäste, sich aus dem sinkenden Schiff zu retten.

Im Rahmen der Unfalluntersuchung wurde eine detaillierte Stabilitätsanalyse der 56-Meter-Yacht durchgeführt. Die Wolfson Unit der Universität Southampton erstellte ein Modell basierend auf dem Stabilitätsinformationsheft (SIB) des Schiffes. Das Ergebnis ist erschreckend.

Die „Bayesian“ krängte 90 Grad und war damit bereits über der Möglichkeit, sich selbst wieder aufzurichten. Dafür reichte wohl der Wind, der auf den Mast traf: Der Untersuchungsbericht kommt zu dem Schluss, dass bei direktem Seitenwind eine böige Windgeschwindigkeit von mehr als 63,4 Knoten wahrscheinlich zum Kentern des Schiffes führen würde. Diese kritische Windgeschwindigkeit liegt deutlich unter den tatsächlich aufgetretenen Windstärken während des Sturms vor Porticello.

Nun muss die Frage erlaubt sein, warum eine Yacht, die für zwölf Gäste und die gleiche Anzahl an Crew ausgelegt war und gemäß den Klassifikationsvorschiften von ABS, LY2 und MCA-Regularien zertifiziert wurde, über keine ausreichende Stabilität verfügt? Oder anders ausgedrückt, warum besitzt ein für den kommerziellen Charterbetrieb ausgelegtes Schiff einen Kenterpunkt, der zwischen 80 und 90 Grad liegt?

Zum Vergleich: heutige Regattayachten besitzen einen Kenterpunkt bei 120 oder 130 Grad, was bedeutet, dass sich diese Yachten auch noch selbst aufrichten, wenn der Mast schon weit unter Wasser ist. Auch Serienschiffe der bekannten europäischen Werften verfügen über einen Kenterpunkt zwischen 110 und 120 Grad. Dieser Wert bedeutet, dass Crews selbst bei einem Knockdown sichersein können, dass sich ihr Schiff wieder aufrichtet. Ein beruhigendes Gefühl.

Die geschilderten Geschehnisse und die Intensität des unerwarteten Wetterszenarios vor Sizilien erinnern stark an den Sturm, der am 14. August – nur wenige Tage vor dem Untergang der „Bayesian“ – an der Westküste von Formentera für die Strandung von neun Yachten verantwortlich war. Die Bergungsexperten von Pantaenius waren sich nach den Besichtigungen der Yachten und Gesprächen mit den Eignern sicher, dass es sich um das DANA-Wetterphänomen (Depresión Aislada en Niveles Altos) handelte, das in Spanien auch Gota Fría, der kalte Tropfen, genannt wird. Typisch für einen „kalten Tropfen“ sind heftige Regenfälle, Gewitter und sehr starke Windböen, die innerhalb kürzester Zeit und lokal sehr begrenzt auftreten können. Die Intensität des Phänomens kann stark variieren, was es für Segler besonders unberechenbar macht. Gerade im Spätsommer und Herbst, wenn die Wassertemperaturen im Mittelmeer noch hoch sind, besteht ein erhöhtes DANA-Risiko.

Besonders kritisch sind die oft sehr kurzen Vorwarnzeiten. Innerhalb von Minuten können sich die Wetterbedingungen von ruhig zu lebensbedrohlich ändern – genau wie bei „Bayesian“ passiert. Hohe Wellen, schlechte Sicht durch Starkregen und die Gefahr von Blitzschlägen erschweren die Navigation und erhöhen das Risiko von Kollisionen oder Grundberührungen.

Was also können wir normalen Segler aus diesen Szenarien lernen?

Skipper sollten vor jeder Fahrt aktuelle Wetterberichte und Unwetterwarnungen einholen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Vorhersagen für die oberen Luftschichten, da diese Hinweise auf die DANA-Bildung geben können. Es ist ratsam, bei Anzeichen eines herannahenden „kalten Tropfens“ schnell einen sicheren Hafen anzulaufen. An Bord sollten alle losen Gegenstände gesichert und die Crew auf mögliche Notfallsituationen vorbereitet werden. Legerwall-Situationen sollten unbedingt vermieden werden, im Zweifelsfall lieber weit aufs offene Meer rausfahren, um dort abzuwettern. Denn das Gute an brachial wütenden Wettersystemen wie dem „Kalten Tropfen“ oder anderen lokalen Unwettern, ist, sie kommen schnell und sind meist schnell vorüber.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Mit der Veröffentlichung des Zwischenberichtes ist die Ermittlung zum Untergang der „Bayesian“ übrigens noch nicht abgeschlossen. Die involvierten Behörden erhoffen sich von der Untersuchung des Wracks nach der erst kürzlich begonnenen Bergung weitere Hinweise auf die genauen Umstände des Unfalls.

Erstaunlich an der dramatischen Geschichte ist, dass die italienische Werft Perini Navi als Weltmarktführer beim Bau von segelnden Superyachten in den Jahren von 2000 bis 2011 unter anderen elf „Bayesian“-Schwesterschiffe wasserte, von denen alle ketschgetakelt um die Welt segeln – bis dato ohne nennenswerte Havarien und zum größten Teil im Dauereinsatz. Die Ketschtakelung besteht aus einem 58-Meter-Großmast und einem zehn Meter niedrigeren Besanmast. Einzig die Yacht des britischen Milliardärs Lynch lief als Slup mit 72-Meter-Mast vom Stapel. Trotz ihres offensichtlich zu geringen Kenterpunktes segelte das voluminöse Ron Holland-Design seit 2008 über alle Ozeane und geriet bis zum letzten August nie in wetterbedingte Schwierigkeiten. Hatten der Eigner und seine Crew einfach nur Glück, dass sie nicht schon vorher gesunken sind?

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Martin Hager

YACHT-Chefredakteur


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

YACHT-Fotowettbewerb 2025

Die 30 besten Leserfotos des Jahres

yacht/fotoweb/100169180

Zum Träumen, Schwärmen und Staunen: Wir präsentieren die 30 besten Motive unserer Leser, eingesendet für den YACHT-Fotowettbewerb 2025


Deltania Mini

Sensationell! Kleinste Segelyacht der Welt knapp 150 mal gebaut

yacht/yacht_20250305_202506_new-img_65_2_img-pCArnmq0

Nicht größer als ein Opti, aber eine Kajüte. Die Deltania Mini passt in keine Kategorie. Das kleinste und günstigste Testboot seit Langem wurde heimlich ein Verkaufsschlager. Mittlerweile sind schon fast 150 Baunummern verkauft.


Neue Podcast-Folge

Fehler beim Gebrauchtbootkauf vermeiden – mit Dirk Ammann von Pantaenius

yacht/podcast-cover-ammann-04_a95ea0cdab75d12949e545f05dbed2f7

In der 52. Folge von YACHT – der Segelpodcast geht es um den Gebrauchtbootkauf. Dirk Ammann von Pantaenius gibt Tipps anhand von Fallbeispielen.


Hallberg-Rassy

Erste Fotos der neuen HR 370 mit Achtercockpit

yacht/hallberg-rassy370sailing104abylund_8f9774e4b02738572c42bd8ddea18ff8

Die schwedische Renommierwerft widmet sich wieder kompakteren Größen und erweitert die Palette im Segment der konventionellen Modelle.


Transat Café L’Or

Siegerfeier bei Ti Punch, Zieldurchgänge nonstop

yacht/bd-tco25-finish-svr-1st-ob3638_566cee334b96b0502e93e7af3fb6f908

Das Transat Café L'Or hat seine ersten Sieger: Tom Laperche und Franck Cammas sind die Ultim-Giganten. Ihnen folgen nun Boote und Klassen Schlag auf Schlag.


Robinson an Halloween

Deutscher Segler überlebt 60 Stunden auf unbewohnter Insel

yacht/574617911-1247310650761675-7955542020732130669-n_88d0c87de6f1c847f6e76d538ff974a2

Ein deutscher Freizeitsegler musste mehr als 60 Stunden auf der unbewohnten Insel De Kreupel im IJsselmeer ausharren, nachdem sein Boot auf Felsen gelaufen und teilweise gesunken war. Ohne Funk oder Handy, Nahrung und frisches Wasser. Seine Rettung verdankt er einem Zufall.


Linjett 36

Erste Eindrücke, frische Fotos, hübsche Details

yacht/os1c8226-1_5d13b7f7f9a01c4152dcdd59fa55a63f

Die neue Linjett 36 schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Boot ist die kleinere Version der erfolgreichen 39er. Der Prototyp schwimmt bereits.


Moody DS 54

Große Ambitionen auf 54 Fuß im YACHT-Test

yacht/1633687-test-moody-54-ds-segeln-greifswald-2014-amme-amm9890_aebc61ac79e335e4c2d0fda173670204

Polarisierende Optik, spezielles Konzept: Die Moody DS 54 ist innovativ – reich an Besonderheiten und vielen guten Ideen. Der Luxuskreuzer auf dem Prüfstand


Transat Café L’Or

Privatjet verursacht Kenterung eines Class 40 - wirklich?

yacht/kenterung_52fc7c65a2e4bb966f7f44e63f1cfa0a

Ein Seglerpaar erlebte einen dramatischen Zwischenfall in der Biskaya, als ein tief fliegender Privatjet ihr Boot zum Kentern brachte. Der Luftdruck des dreimal dicht über sie hinwegfliegenden Flugzeugs führte zu Materialschäden und emotionalen Belastungen während des Rennens.


Mini Globe Race

Mann über Bord und raue Bedingungen vor Südafrika

yacht/571330207-1275133794416216-2626037735198631316-n_c242430cfdf277d54e16928daa8d903b

Glück gehabt: Eine Welle spülte den Australier Eric Marsh über Bord – er konnte sich retten. Die Mini Globe-Flotte trifft nun erneut auf schwere Bedingungen.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service