MeinungAlles kein Weltuntergang

YACHT-Redaktion

 · 28.12.2024

Meinung: Alles kein Weltuntergang
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-2000x500-bolle_ce90c4cd1524584cd12f95e22666a237

Liebe Leserinnen und Leser,

Was für ein Segeljahr! Selten haben uns so viele Ereignisse, Themen und Menschen bewegt wie 2024. Nicht alles war gut, doch manches besser.

Für alle Sport-Begeisterten war es ein Super-Segeljahr. Angefangen mit der olympischen Segelregatta in Marseille. Trotz schwieriger Windbedingungen und hoher Temperaturen konnten einige deutsche Athleten beachtliche Leistungen erzielen. Leonie Meyer und Jannis Maus sicherten sich bei der olympischen Premiere des Kitesurfens jeweils den fünften Platz, was die besten Platzierungen für das deutsche Team waren. Im 49erFX erreichten Marla Bergmann und Hanna Wille einen respektablen sechsten Rang. Windsurferin Theresa Steinlein konnte sich ebenfalls auf den sechsten Platz kämpfen. Paul Kohlhoff und Alica Stuhlemmer, die Bronzemedaillengewinner von Tokio, landeten im Nacra 17 auf dem achten Platz. Trotz dieser guten Einzelergebnisse blieb das deutsche Team zum ersten Mal seit den Olympischen Spielen 2012 in London ohne Medaille im Segeln.

Der 37. America's Cup in Barcelona erwies sich als ein faszinierendes Spektakel des Hochleistungssegelns. Die revolutionären AC75-Yachten, die mit Geschwindigkeiten von über 100 km/h über das Wasser flogen, boten den Zuschauern eine atemberaubende Show. Im Finale trafen die Verteidiger aus Neuseeland auf die britischen Herausforderer von Team Britannia. Trotz anfänglicher Zweifel an der Spannung des Wettbewerbs lieferten sich die Teams packende Duelle. Die Neuseeländer um Skipper Peter Burling zeigten jedoch ihre Klasse und setzten sich mit 7:2 Siegen durch.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Für deutsche Cup-Begeisterte bleibt das Prinzip Hoffnung, wenn es um eine Teilnahme geht. Zumindest beim Nachwuchs mischten Teams beim Youth America’s Cup und Womens-America’s-Cup mit. Und auch beim Sail-GP sammeln Deutsche, allen voran Steuermann Erik Heil, Erfahrungen im Hightech-Foilen. In Anbetracht der millionenschweren Budgets, der technischen Herausforderungen und der offenbar nötigen Erfahrung bleibt es aber wohl mittelfristig eher unwahrscheinlich, dass es ein deutsches Team an den Start schafft.

Zum Ende des Jahres fasziniert die zehnte Vendée-Globe-Weltumsegelung nicht nur Regattasegler. Denn obwohl Boris Herrmann derzeit nicht in der Spitzengruppe mitsegelt, sind die Zugriffszahlen auf die täglichen Artikel und den Ticker überdurchschnittlich hoch. Vielen Beobachtern geht es offenbar nicht in erster Linie um Platzierungen. Es sind die dramatischen Momente, extremen Wetterbedingungen und die unglaubliche Widerstandsfähigkeit der Segler, die faszinieren.

Auch abseits der internationalen Regattastrecken war das Jahr für deutsche Segler turbulent. Nach der verheerenden Sturmflut im Oktober 2023 zeigten viele Häfen an der deutschen und dänischen Ostseeküste bemerkenswerte Resilienz und Einsatzbereitschaft. In den Wintermonaten wurde intensiv an der Wiederherstellung der Infrastruktur gearbeitet, um rechtzeitig zur Segelsaison 2024 öffnen zu können. Ein herausragendes Beispiel für Gemeinschaftssinn und Tatkraft lieferte der Yacht-Club Großenbrode. Die Mitglieder nahmen den Wiederaufbau ihres stark beschädigten Hafens selbst in die Hand. In einer beeindruckenden Gemeinschaftsleistung investierten sie über 7.000 Arbeitsstunden, um die Steganlage zu erneuern und zu verstärken.

Der Olympiahafen Kiel-Schilksee, einer der am schwersten betroffenen Häfen, wurde trotz enormer Schäden rechtzeitig instand gesetzt. Allerdings konnten nicht alle Häfen ihre Reparaturen abschließen. Der Hafen im dänischen Hesnaes beispielsweise blieb vorerst geschlossen. Auch der Hafen Lippesteht wegen Unterspülungen vor dem Aus. Positiv war dagegen die Öffnung des neuen Inselhafens in Prerow.

Ein viel diskutiertes Thema war auch wieder der Umwelt- und Klimaschutz. Nach der Ablehnung des Konzepts für einen Nationalpark Ostsee im Jahr 2023 präsentierte das Umweltministerium Schleswig-Holstein 2024 den "Aktionsplan Ostseeschutz 2030". Dieser 16-Punkte-Plan sieht die Einrichtung neuer Naturschutzgebiete vor, die etwa 12,5 Prozent der schleswig-holsteinischen Ostsee umfassen sollen. Wichtig für Wassersportler: Ganzjährige Befahrensverbote sind nicht vorgesehen. Zudem bleiben Sportboothäfen weiterhin ganzjährig erreichbar.

Für Aufsehen haben wieder die Interaktionen zwischen Orcas und Segelbooten vor allem um die Straße von Gibraltar gesorgt. Zwar gab es einen deutlichen Rückgang gegenüber 2023, Wissenschaftler suchen aber weiterhin nach Erklärungen für dieses Verhalten.

In der Ostsee kämpfen Schweinswale ums Überleben. Sie sind durch Stellnetze, Unterwasserlärm und Überfischung bedroht. Um die Tiere zu schützen, wurde für den nördlichen Teil des Kleinen Belts, wo eine dichte Schweinswal-Population lebt, ein Verhaltenskodex für Wassersportler eingeführt. Gleichzeitig berichten Segler von ungewöhnlichen Sichtungen in der Ostsee. In den Öresund sind Thunfische zurückgekehrt, mit geschätzten 5.000 bis 10.000 Exemplaren, zudem wurden dort Orcas und ein Buckelwal gesichtet. Vor der Insel Ærø beobachtete eine deutsche Crew spielende Delfine. Trotz dieser positiven Entwicklungen litt die Ostsee 2024 unter zu hohen Wassertemperaturen. Dies führte gegen Saisonende zu einer starken Blaualgenblüte, die in vielen Gemeinden Badeverbote zur Folge hatte.

Mit Umweltschutz haben nicht zuletzt auch neue Vorschriften für den Kauf von biozidhaltigem Antifouling zu tun. Dieser wird ab 2025 komplizierter. Letzte Chancen für einen Einkauf wie bisher sind der 30. Und 31. Dezember.

Dies sind nur einige der Höhepunkte des Jahres 2024. Einen vollständigen Rückblick finden Sie hier auf yacht.de!

Was bringt nun das Jahr 2025? Beim Regattasport wird es etwas ruhiger. Doch mit der Ankunft der Vendée Globe im Januar, dem Ocean Race Europe mit Boris Herrmann, dem Sail GP mit Erik Heil und einem Event vor Sassnitz sowie dem Mini-Transat mit deutschen Startern gibt es dennoch wieder genug Highlights.

Klar wie diese Regattatermine ist auch, dass sich die wirtschaftliche Situation Deutschlands noch stärker als bisher auf die Segelbranche auswirken wird. Das zeigen jetzt schon der sich füllende Gebrauchtbootmarkt und die sich leerenden Auftragsbücher einiger Großserienwerften wie auch eine angespannte Buchungssituation im Chartermarkt, speziell für Kroatien.

In unsicheren Zeiten hält man eben eher sein Geld zusammen, als es für Träume auszugeben. Doch wie es auch immer kommt, Segler haben gegenüber den meisten Mitmenschen einen großen Vorteil. Zweifelsfrei ohne mit dem Talent großer deutscher Dichter gesegnet zu sein, versuche ich, es poetisch zu formulieren.

Weiter wird das Wasser fließen.

Der Wind wird weiter wehen.

Wir können zum Glück beides genießen.

Die Welt wird nicht untergehen.

In diesem Sinne einen guten Rutsch ins Jahr 2025, Ihr

Lars Bolle

Chefredakteur YACHT Digital


Draufklicken zum Durchblicken:

Die Woche in Bildern

Nur in einzelnen Teilen Deutschlands gab es weiße Weihnachten, an Bord bei Boris Herrmann ging es zuletzt zweifelfrei eisig zu
Foto: Boris Herrmann/Team Malizia/VG2024

Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Vendée Globe

Das Rennen im Live-Tracker

Vendée Globe Live Tracker

Der Live-Tracker der Vendée Globe 2024/25: Dieses Tracking zeigt den Rennverlauf der zehnten Ausgabe der Weltumseglungs-Regatta - mit Boris Herrmann!


Neue Podcast-Folge

“Haben extrem viel gelernt” – Erik Kosegarten-Heil über SailGP-Saison

yacht/podcast-cover-century-gothing-reg_8a3a730d51607e77ed126ef79072fd82

In der 51. Folge von YACHT – der Segelpodcast begrüßt Host Timm Kruse SailGP-Skipper Erik Kosegarten-Heil. Er erzählt, wie die Saison für Team Germany läuft


Globe40

Burke und Fink halbieren 500-Meilen-Rückstand in drei Tagen

yacht/250904g40-3jml8992bd-1024x683_75e3b0a550655c79b3009460db6670b4

Lennart Burke und Melwin Fink erleben auf Etappe zwei im Globe40 furiose Tage. Zum Kap der Guten Hoffnung haben sie einen 500-Meilen-Rückstand halbiert.


Boris Herrmann

“Feuer frei” – neues Boot, neues Buch, viele Pläne

yacht/boris20herrmann20faces20c2a9erwin20lanzensberger202025_24b627d68a12316cb9f9634ff6857394

Boris Herrmann ist wieder in aller Munde: Der Malizia-Gründer und sechsmalige Weltumsegler stellt ein neues Buch vor, hat spannende Pläne für die Zukunft.


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


Kleinkreuzer

Sieben auf einen Streich – welche Spaßkiste schneidet im Vergleich am besten ab?

yacht/M4285542-DDH1kOOi

Moderne, leistungsfähige Kleinkreuzer variieren stark zwischen Sportlichkeit und Komfort. Sieben solcher Spaßkisten im Vergleich


400 Islands Race

Neues Bucketlist-Rennen vom Kieler Yacht-Club

yacht/mailingassets52946125_5961f57b7c2a2dc215c352c5e911f07d

Der Kieler Yacht-Club bringt mit dem 400 Islands Race eine neue Bucketlist-Ostseeregatta ins Seesegelspiel. 2026 soll das 700-Seemeilen-Rennen starten.


Garmin OnBoard

Kabelloses MOB-System mit Motorabschaltung

yacht/garmin-onboard-c-garmin-deutschland-gmbh-1_b9a26c6bee1d2adbfdba78815fce706b

Garmin stellt mit OnBoard ein kabelloses Mann-über-Bord-System vor, das im Notfall den Motor abschaltet und die Position speichert. Das System kann bis zu acht Personen oder Gegenstände gleichzeitig überwachen.


Die Jahrhundertflut

Die Sturmflutnacht vom 20. Oktober 2023 an der Ostsee

yacht/damp-sturmflut-2023-2_88c300a9e3c6dd512c9267e8cae9e752

In der Nacht zum 20. Oktober 2023 erlebte die Ostseeküste die schwerste Sturmflut seit 150 Jahren – Häfen wie Schilksee und Damp glichen einem Schlachtfeld, über 150 Yachten sanken, Hunderte wurden zerstört. Der Wiederaufbau kostete mehr als 200 Millionen Euro und dauert teilweise bis heute an. Zwei Jahre danach ziehen wir Bilanz: Was geschah in jener Horrornacht, wie verlief der Wiederaufbau, und sind wir für die nächste Jahrhundertflut besser gewappnet?


Nautitech 41 Type S

Neue Standards für die kleine Einsteigerklasse

yacht/nautitech-41-type-s-8_60a2c4609d83c0ede91aa92f751d2754

Nautitech Catamaran bringt ein neues Modell für die beliebte und hart umkämpfte Einsteigerklasse. Und die Werft legt auch bei der markentypischen Sportlichkeit weiter nach.


Langfahrtsegeln

Achtung, Steuerfalle!

yacht/sas3_b74bf7d9c448ad70c914ec40028fc31e

Wer mit einer Yacht nach längerer Zeit in EU-Gewässer zurückkehrt, muss mit unangenehmem Besuch vom Zoll rechnen. Ein aktueller Fall und die Hintergründe.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service