MeinungFrauen im Segelsport – eine neue Zeitrechnung?

YACHT-Redaktion

 · 20.07.2024

Meinung: Frauen im Segelsport – eine neue Zeitrechnung?
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-hager_4288181eddbfc78d7ccefb77706fd715

Liebe Leserinnen und Leser,

der America’s Cup, der Segelevent der Superlative, wirft seine Schatten voraus. 173 Jahre ist es her, dass die prestigeträchtigste Regatta zum ersten Mal stattfand. 173 Jahre wohlgemerkt, bei der Frauen so gut wie keine Rolle beim Kampf um die älteste Sporttrophäe der Welt spielten. Bis zu diesem Jahr!

Wenn im September und Oktober die sechs Segelsupermächte Neuseeland, USA, England, Italien, Frankreich und die Schweiz vor Barcelona im 37. America’s Cup um den wichtigsten Preis des internationalen Segelsports ringen, wird es erstmals auch einen Women’s America’s Cup geben. Zwölf Teams treten auf foilenden AC40-Booten gegeneinander an, darunter auch ein deutsches Team!

Zu der Regatta werden die besten internationalen Seglerinnen erwartet, die alle eine aktive Leistungssportkarriere mit zahlreichen olympischen Medaillen, Welt- und Europameistertiteln vorweisen können. Segelsport auf allerhöchstem Niveau ist also garantiert.

Stellt sich noch die Frage, wieso es so lange - 173 Jahre! – gedauert hat, bis Frauen auf die große Segelsportbühne gelassen wurden? War Segeln ein Macho-Sport, und dreht sich jetzt der Wind?

Wollen wir es hoffen, denn die Segelwelt hat beeindruckende Frauen hervorgebracht, die Mann nur bewundern kann. Darunter die heute 31 Jahre alte Jessica Watson, die 2010 als jüngste Einhandseglerin die Welt nonstop umsegelte. Ihre inspirierende Geschichte wurde unter dem Titel „True Spirit“ bei Netflix verfilmt und zeigt die Willensstärke, den Mut und die Leidenschaft, die es braucht, um ein solches Abenteuer durchzuziehen. Ich habe ihre Reise verfolgt, ihre Bücher gelesen und den Film mit meinen Töchtern gesehen, die Tränen in den Augen hatten. Chapeau für diese Leistung!

Auch die 1976 geborene Ellen MacArthur muss erwähnt werden, die lange auf Topniveau Offshore-Regatten segelte und mit ihrem zweiten Platz bei der Vendée Globe im Jahr 2001 für internationales Aufsehen sorgte. Ihr Weltrekord für die schnellste Solo-Weltumsegelung im Jahr 2005 (71 Tage, 14 Stunden, 18 Minuten) hielt drei Jahre und bescherte ihr den Adelstitel Dame Commander of the British Empire, den ihr Queen Elisabeth II. verlieh. Lange vor dem Social-Media-Hype sorgte Ellen dafür, dass Frauen im Segelsport Beachtung fanden.

Die 30 Jahre junge Seglerin Cole Brauer gehört seit vergangenem Jahr ebenfalls in die Riege der großen Seglerinnen. Sie wurde durch ihre Teilnahme an der Global Solo Challenge 2023–2024 berühmt, die sie als Zweitplatzierte beendete und gleichzeitig als erste US-Amerikanerin, die einhand und nonstop um die Welt segelte. Im Laufe des Rennens wuchs ihre Fangemeinde auf dem Social-Media-Kanal Instagram von wenigen Tausend auf knapp 500.000 Follower, die sie täglich mit Selfie-Videos und auf herrlich authentische Art und Weise an den Höhen und Tiefen ihres Bordalltags teilnehmen ließ. So schaffte sie es, Menschen vom Segeln zu begeistern, die vorher nie etwas mit unserem Sport zu tun hatten.

Die Liste an inspirierenden und leidenschaftlichen Seglerinnen, die für den Segelsport viele Entbehrungen in Kauf nehmen, lässt sich lange fortsetzen. Leider ist es heute immer noch so, dass Profi-Athleten im Segelsport – wenige Ausnahmen ausgenommen – kaum von ihrer Leidenschaft und ihrem Dasein als Profi leben können. Das trifft – wie in allen Sportarten – Athletinnen umso stärker.

Es gibt Seglerinnen, die für ihren Traum einer großen Karriere bereit sind, jahre- oder gar jahrzehntelang am Existenzminimum zu leben. Einzig ihr Boot und die maximale Zeit auf dem Wasser zählen! Ich bewundere diese Frauen, deren Traum so groß ist, dass sie sich nicht davon abbringen lassen. Trotz aller Strapazen, die ihr Lifestyle mit sich bringt. Haltet durch, eines Tages wird es sich auszahlen!

Wie viel Hingabe, Leidenschaft und Leistungsbereitschaft nötig sind, um im Women’s America’s Cup ganz oben mitspielen zu können, davon berichtete mir kürzlich Luise Wanser, Weltmeisterin im 470er von 2022. Gemeinsam mit Carolina Werner und sechs weiteren Top-Seglerinnen trainieren die Sportlerinnen 20 Tage im Monat auf dem Wasser, dazu kommen pro Tag vier Stunden lange Sessions im AC40-Segelsimulator in Kiel. Studiert wird morgens vor der Session („Die schwierigeren Themen“) und abends nach den Trainingseinheiten. Auch wenn unsere deutschen Profi-Frauen nicht, wie sieben Konkurrenzteams, auf eigenen AC40 auf dem Wasser trainieren können, der Biss und Wille zum Sieg sind da. Die Disziplin, mit der Luise Wanser sich auf den America’s Cup in Barcelona vorbereitet, beeindruckt mich zutiefst. Wie alle teilnehmenden Nationen weiß auch das Team Germany, dass der Women’s America’s Cup eine hervorragende Gelegenheit für Frauen ist, um ein Zeichen für Gleichstellung im Segelsport zu setzen.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Dass wir im Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter im Sport in den vergangenen Dekaden einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht haben, zeigt die aktuelle olympische Statistik, laut der die Spiele in Paris die ersten mit Geschlechterparität sind. Doch auch das dauerte lange. 124 Jahre, um genau zu sein. IOC-Präsident Thomas Bach fasste es passend zusammen: „Wir sind dabei, einen der wichtigsten Momente in der Geschichte der Frauen bei den Olympischen Spielen und im Sport insgesamt zu feiern.“

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Insgesamt 330 Athleten – 165 Männer und 165 Frauen aus 65 Ländern – kämpfen in Marseille auf 252 Booten und Boards um 30 Medaillen in zehn olympischen Segeldisziplinen.

Übrigens, die erste Frau, die offiziell an den Olympischen Spielen teilnahm, war eine Seglerin. Hélène de Pourtalès war Teil eines gemischten Segelteams bei den Olympischen Spielen im Jahr 1900 in Paris. Sie segelte gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Neffen für die Schweiz und gewann eine Goldmedaille in der 1-bis-2-Tonnen Klasse auf der Yacht „Lérina“.

Martin Hager,

Chefredakteur YACHT


Draufklicken zum Durchblicken:

Die Woche in Bildern

Nanu, was ist das denn? Auf der Ostsee ist eine segelnde Forschungsdrohne unterwegs
Foto: Bernd Neumann

Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Linjett 36

Erste Eindrücke, frische Fotos, hübsche Details

yacht/os1c8226-1_5d13b7f7f9a01c4152dcdd59fa55a63f

Die neue Linjett 36 schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Boot ist die kleinere Version der erfolgreichen 39er. Der Prototyp schwimmt bereits.


Technik

16 geniale Bootsbau-Lösungen, die nur noch selten zu finden sind

yacht/M4920242-VTjyCduS

Früher war nicht alles besser – aber das eine oder andere schon. Was sich an guten Lösungen an Bord wiederzuentdecken lohnt, oder auch: Her mit der Zitrone!


Sun Odyssey 415

Zwölf-Meter-Cruiser setzt neue Maßstäbe – auch beim Preis

yacht/100154319_e6bbedc69a7f5414b52121ef327c7eb0

Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?


Globe40

Elfmeterschießen vor La Réunion? Burke und Fink sind dran!

yacht/whatsapp-image-2025-10-31-at-101903-2_ac247b5af30ec72c79aabbfff9d71d60

Samstagskrimi voraus im Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink sind wieder dran an den Spitzenreitern. Kommt es zum "Elfmeterschießen" vor La Réunion?


Halloween

Das Geisterschiff von Gotha

yacht/875f45cb-cf19-4af8-9a51-88dd53c61f65_e61b92e27df90a15a801cb3e43122379

Die wohl größte private Halloween-Party in Thüringen steigt auf einem riesigen Geisterschiff. Alle sind zum Gruseln eingeladen, der Eintritt ist frei.


Transat Café L’Or

“11th Hour” in Top-Drei, Class40 stoppt, Beucke verletzt

yacht/bd-tco25-c40-lacorogne-2910vc-3154_8b6eb15c62b3477cdda0778782adcf31

Bewegtes Transat Café L'Or: Boris Herrmanns Mitstreiter aus dem Ocean Race Europe feiert seinen 32. Geburtstag als Spitzenreiter. Sanni Beucke ist verletzt.


Mini-Transat

Fabelhafter 24-Stunden-Rekord – Benoît Marie brilliert

yacht/573511395-1398761882251277-3805202231532391251-n_ff32a3a8a9b6eaeed2006fe72c93d014

Im La Boulangère Mini-Transat hat Benoît Marie auf "Nicomatic – Petit Bateau" den 24-Stunden-Rekord hochgeschraubt. Hendrik Lenz bleibt in der Top-Gruppe.


Führerscheine

DSV warnt vor Qualitätsverlust

yacht/100170789_9ed5d081f304119ed9c88ad777e84f53

Das Bundesverkehrsministerium sieht die Abschaffung amtlicher Sportbootführerscheine vor. Der DSV warnt nun vor einem Qualitätsverlust in der Ausbildung.


Oceanis 52

Ein starkes Stück Yachtbau auf dem Prüfstand

yacht/alin4372_715de89f35ce1de0d0b7275089867653

Diese Yacht braucht sicht nicht zu verstecken. Die neue Oceanis 52 von Marktführer Benteau kann im YACHT-Test überzeugen, mit starken Segeleigenschaften und einem hohen Ausstattungsstandard. Die ersten Photos vom Probeschlag in Spanien.


Boreal 56

Weltenbummler für extreme Reviere im Test

yacht/yacht_20251029_202523_new-img_61-1-tnRE5c7N

Die robuste Aluminiumkonstruktion ist geblieben, die seegerechten Detaillösungen auch. Mit der Boreal 56 übt sich die Werft in Ästhetik und Wohlgefühl



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service