NavigationAnalyse eines gefeierten Schachzugs

Uwe Janßen

 · 28.07.2013

Navigation: Analyse eines gefeierten SchachzugsFoto: Nordseewoche
Dieses Z ist das A und O: Claviez geht als Einziger auf Nordostkurs und durchfährt den Kern des Tiefs. Die anderen sind vorher durchgerutscht oder laufen ab

Beim Edinburgh Race überrascht Skipper Constantin Claviez mit radikaler, hochgelobter Kurswahl – in der YACHT beschreibt er seine Motive

Der Kursverlauf der „Charisma“ beim Sturmrennen von Helgoland nach Edinburgh ähnelt einem großen Z. Alle anderen Yachten haben sich hingegen auf direktem Wege versucht – und nur die wenigsten kamen durch. Nur 4 von 21 Startern erreichten mit dieser Routenwahl das Ziel in Schottland.

  Die Grib-Daten-Vorhersage für den kritischen Tag. Das Szenario traf sehr genau einFoto: GRIB.US
Die Grib-Daten-Vorhersage für den kritischen Tag. Das Szenario traf sehr genau ein

„Charisma“-Skipper Claviez aber schlug quasi einen Haken und durchfuhr das heranziehende Sturmtief, um auf dessen Rückseite zu gelangen. So verlängerte sich die Strecke zwar von 350 auf rund 600 Seemeilen, aber im Gegensatz zu vielen Konkurrenten erreichte Claviez immerhin das Ziel. Im Anschluss wurde seine Routenwahl in Seglerkreisen allerorten heftig diskutiert – und durchweg hochgelobt.

  Die „Charisma“ kämpft sich durch die bewegte Nordsee Richtung EdinburghFoto: C. Claviez
Die „Charisma“ kämpft sich durch die bewegte Nordsee Richtung Edinburgh

In der neuen YACHT berichtet der 50-Jährige, dass das Abweichen von der direkten Linie nach Edinburgh kein spontaner Einfall war, sondern eine wohlüberlegte Handlungsoption. Wie er darauf gekommen ist, welche Wetterdaten zu interpretieren waren, wie er seine Crew vorbereitet hat – all das erläutert der Hamburger Skipper in einem Gespräch mit der YACHT.

  Der gefeierte „Charisma“-Skipper Constantin ClaviezFoto: C. Claviez
Der gefeierte „Charisma“-Skipper Constantin Claviez
  Die Barografen-Linie fällt zeitweilig wie im Sturzflug, um ein Hectopascal pro Stunde. Nach dem Durchzug des Kerns geht es – bei nun hervorragendem Wind – genau so schnell wieder nach obenFoto: C. Claviez
Die Barografen-Linie fällt zeitweilig wie im Sturzflug, um ein Hectopascal pro Stunde. Nach dem Durchzug des Kerns geht es – bei nun hervorragendem Wind – genau so schnell wieder nach oben

In dem Interview geht es darüber hinaus auch um Grundsätzliches. Es war ein Amateurrennen - hätte es in Anbetracht einer horrenden Wettervorhersage überhaupt gestartet werden dürfen? Wäre es im Sinn von Sicherheit und Seemannschaft nicht besser gewesen, die Regatta zu verschieben? Auch dazu hat Claviez eine klare und schlüssig begründete Meinung.