YACHT 14/20253 x 3: Tris zum Reisen und Rasen

YACHT-Redaktion

 · 25.06.2025

YACHT 14/2025: 3 x 3: Tris zum Reisen und RasenFoto: Nils Günter
Der neue Dragonfly 36 beim Test vor Dänemark
Die neue Ausgabe der YACHT beschäftigt sich ausführlich mit Trimaranen jeglicher Art. Im Mittelpunkt stehen der Test des neuen Dragonfly 36, ein abenteuerlicher Törn in Finnland mit einem Sperrholz-Dreirumpfer sowie ein Porträt des renommierten Yacht-Designers Guillaume Verdier. Daneben beleuchten wir spektakuläre Fehlschläge im Segelsport, wir verraten, wie man beim Bootskauf Steuern sparen kann und widmen uns vielen weiteren spannenden Themen.

Der dänische Hersteller des Dragonfly ist bekannt für seine innovativen Falttrimaran-Konzepte, die Geschwindigkeit und Wohnkomfort vereinen. Wir haben das jüngste Modell getestet. Dabei stand die Frage im Fokus, wie komfortabel man mit dem schnellen Dreirumpfer tatsächlich unterwegs sein kann. Die Ergebnisse versprechen interessante Einblicke für alle, die mit dem Gedanken spielen, ihr Fahrtrevier mittels eines Trimarans zu erweitern.

Abenteuer in Finnland: Mit Sperrholz-Trimaran auf Trailertörn

Von Dänemark geht es weiter in den hohen Norden. Ein abenteuerlustiger Segler hat sich mit einem 56 Jahre alten Piver-Sperrholz-Trimaran auf einen Trailertörn in die Weiten Nordskandinaviens gewagt. Ziel war der finnische Inarijärvi, das nördlichste Binnenrevier der Welt. Der Reisebericht entführt uns in eine atemberaubend Landschaft, die gut für viele spannende Erlebnisse ist. Zugleich zeigt er, dass auch ältere Trimarane für ambitionierte Törns geeignet sein können.

Komplettiert wird der Trimaran-Schwerpunkt durch ein Porträt des französischen Yacht-Designers Guillaume Verdier. Seine Entwürfe haben die größten Segeltrophäen der Welt gewonnen und gelten als Meilensteine im modernen Yachtbau. So läutete der Ultim-Tri “Gitana 17” eine neue Ära im Yachtdesign ein. Die YACHT-Redaktion hat den kreativen Kopf besucht und mit ihm über seine Arbeitsweise und Philosophie gesprochen. Verdiers Expertise erstreckt sich von Hochsee-Rennmaschinen bis hin zu innovativen Fahrtenyachten - seine Gedanken dürften für jeden Segelbegeisterten von Interesse sein.

Tragische Helden: Wenn große Pläne scheitern

Neben den Erfolgsgeschichten widmen wir uns auch den Schattenseiten des Segelsports. Ein ausführlicher Beitrag beleuchtet spektakuläre Fehlschläge bei Rekordversuchen, Weltumsegelungen oder Törns in extreme Breitengrade. Im Fokus steht dabei, wie die Protagonisten mit dem Scheitern umgehen und welche Lehren sich daraus ziehen lassen. Die Analyse verspricht wertvolle Erkenntnisse für alle, die selbst ambitionierte Segelprojekte planen.

Vom Kinder-Segelcamp bis Inklusionsprojekten

Abgerundet wird die Ausgabe durch eine bunte Mischung weiterer Themen. Ein Bericht aus einem Segelcamp zeigt, wie Kindern spielerisch der Umgang mit Pinne und Schot beigebracht werden kann. Ein anderer Artikel widmet sich Inklusionsprojekten im Segelsport, bei denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf Törn gehen.

Technische Themen kommen ebenfalls nicht zu kurz: Ein Vergleich von 19 E-Scootern für den Landgang sowie Tipps zum Anbringen von Solarmodulen am Großbaum dürften für viele Eigner von praktischem Nutzen sein.

Liebhaber klassischer Yachten kommen bei der Vorstellung des 77 Jahre alten Spitzgatt-Seekreuzers "Najaden" auf ihre Kosten. Der perfekt restaurierte Oldtimer steht in beeindruckendem Kontrast zu den modernen Hightech-Yachten unserer Zeit. Und wer mit dem Gedanken spielt, ein Boot zu kaufen, profitiert gegebenenfalls von den Steuertipps, die Rechtsexperte Benyamin Tanis für unsere Leser bereithält.

Die neue YACHT 14/2025 liegt ab sofort am Kiosk und im Zeitschriftenhandel, außerdem steht sie in Kürze in der Delius Klasing App zum Download bereit. Oder Sie bestellen sie ganz einfach hier direkt...
zum Jahres-Abonnement...
zur Einzelheft-Bestellung...

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Meistgelesen in der Rubrik Magazin