Wir sehen eine Luv- und eine Leecrew, je vier Mann, die stationär in Löchern hocken, dort an Rädern drehen, Knöpfe drücken und in die Pedale treten, um Kraft für das Trimmsystem aufzubauen. Wie von Geisterhand heben und senken sich geschwungene Arme mit filigranen Foils, bewegt sich eine Großschot samt Traveller, eine Fockschot.
Ja, die Teile schießen fliegend spektakulär mit mehr als 50 Knoten über das Wasser, dazu noch mit abartig spitzen Wendewinkeln. Sie sind so schnell, dass sie weder Spi, Gennaker noch Code Zero vertragen, der Bugspriet hält nur Kamera und Windmessgeber.
Wir sehen zwar Starts, Wenden, Halsen und Tonnenrundungen, aber keine Manöver wie Genua- oder Spinnakerwechsel, keine aufwendigen Halsen mit zu shiftenden Bäumen, keine Setz- und Bergemanöver mit allen ihren Tücken.
Nö. Segeln wird nun mal immer professioneller. Damit einher geht, dass Regattayachten dem Fahrtenboot ebenso weit entrücken wie ein Formel-1-Wagen dem Straßen-Kfz. Und das ist gar nicht neu.
Eine J-Class, ein Zwölfer oder ein Cupper vom Typ IACC waren zu ihren Einsatzzeiten im America’s Cup auch schon keine Fahrtenboote. Ein Killerargument für die aktuelle Entwicklung kommt von Iain Murray, einst erfolgreicher Skiff- und Zwölfer-Segler, heute Regattadirektor im America’s Cup und dem SailGP: „Um den America’s Cup sollten immer die schnellsten Boote des Planeten segeln.“
Eine Position, der man durchaus folgen kann. Spannend war es allemal – und das wird so bleiben. Was im Finale geschah, was uns erwartet, lesen Sie im aktuellen Heft.
Fridtjof Gunkel, Stellvertretender YACHT-Chefredakteur
Die neue YACHT 24/2024 liegt ab sofort am Kiosk und im Zeitschriftenhandel, außerdem steht sie in der Delius Klasing App zum Download bereit. Oder Sie bestellen sie ganz einfach hier direkt...
zum Jahres-Abonnement...
zur Einzelheft-Bestellung...
Horizont
Wimmelbild vom Start der 56. Barcolana vor Triest
Aktuell
Eröffnung des Inselhafens in Prerow;
Verkaufsverbot für Antifoulings;
Meisterschaft der Meister
Reise
Ein Jahr nach der Ostsee- Sturmflut:
Was sich seither in den betroffenen Häfen getan hat
Neue Boote
Mylius 50: edler Performance-Cruiser;
Puffin 42: solide Explorer-Deckssalonyacht
Sport
Stürmisches Rolex Middle Sea Race;
spannendes Finale der Segelbundesliga;
erfolgreiche Meisterschaft der Club Swan OD
Revierwechsel
Sonnengarantie, längere Saison, attraktive Ziele:
Warum es lohnen kann, das Boot ins Mittelmeer zu verlegen
und wie man das am besten macht
Hafenreport
Wer an der Südspitze Spaniens segelt, sollte unbedingt auch Gibraltar ansteuern.
Wir stellen die Highlights rund um den berühmten Felsen vor
America’s Cup
Neuseeland hat überragend gewonnen. Warum waren die Briten ohne Chance?
Eine Analyse und ein Blick voraus
Karibik
Winter im Warmen: Wie sich Sport und Spaß beim BVI- Törn miteinander verbinden lassen
Deutsche Geschichte
Vor 35 Jahren fiel die Mauer. Viele DDR-Bürger waren bereits zuvor geflüchtet, einige mit dem Segelboot. So wie Klaus Schröder. Erinnerungen
Glosse
Verkehrte Welt: Steffi von Wolff über eine Maßnahme mit ungeahnten Langzeitfolgen
Fotowettbewerb
Die besten Aufnahmen der YACHT-Leser aus der zurückliegenden Segelsaison
Contest 31 HT Rund 250 Mal ist das neuneinhalb Meter lange Fahrtenschiff seit Anfang der Siebzigerjahre gebaut worden. Lohnt ein Kauf heute noch? Das klären wir im großen Gebrauchtboottest
Moody DS 48 Überdachtes Cockpit, großer Innenraum: Das jüngste Modell setzt die Reihe der Deckssalonyachten aus Greifswald fort und ist doch anders. Der Test
Langfahrt mit Kat
Mit einem elektrifizierten Saba 50 ist eine Familie seit 2017 um die Welt gesegelt.
Fast 40 Länder haben sie angesteuert. Zeit für eine Bilanz
Neel 52
Sportlich-komfortabel unterwegs auf drei Rümpfen:
der neue Tri aus Frankreich im Test
Neuheiten
Tricat 8.50; Excess 13; Dragonfly 36;
FP New 41; ORC 52.2; Leopard 46; Balance 580
Gebrauchtboot
Die Duetta war weniger leistungsstark, dafür mehr aufs Tourensegeln ausgelegt als die anderen Dehler-Yachten ihrer Zeit. Taugt das Konzept heute noch? Wir zeigen Stärken und Schwächen des Bootstyps auf
Navigation
Ein guter Handpeilkompass gehört auf jedes Schiff. Sieben Modelle im Vergleich
Ausrüstung
Schotwinsch; Drone; Actioncam;
Desinfektionsmittel fürs Trinkwasser;
Frischhaltebox
DIY
Lesertipps zum Stauen von Zubehör und Ausrüstung
Das besondere Boot Mit Kanonenjollen verteidigten die Dänen einst ihr Land.
Die Replika „Corsør“ hält die Geschichte lebendig
Kielwasser Warum es lohnt, anderen das Segeln beizubringen