YACHT 17/2025Segeln in all seinen Facetten

Lars Bolle

 · 06.08.2025

YACHT 17/2025: Segeln in all seinen FacettenFoto: Nico Krauss
Schärenkreuzer beim Sterling Cup.
Von der Rheinwoche über die Sail Bremerhaven bis hin zum SailGP in Sassnitz - für Segelbegeisterte gibt es zahlreiche Höhepunkte zu entdecken. Zudem werden das Revier Jütland, neue Yachten und Sicherheitsausrüstungen vorgestellt.

Die Vielfalt des Segelsports zeigt sich in diesem Heft besonders deutlich. Während auf dem Rhein bei der traditionellen Rheinwoche Segler gegen Strömung, Frachterverkehr und die Tücken des Flusses ankämpften, bereitet sich Bremerhaven auf die Ankunft zahlreicher Windjammer zur Sail vor. Gleichzeitig macht der hochkarätige SailGP mit seinen F50-Katamaranen Station in Sassnitz. Für Fahrtensegler bietet die jütländische Küste mit ihren Häfen und Ankerplätzen von der Ostsee über den Limfjord bis zur Nordsee reizvolle Ziele. Technisch Interessierte finden Informationen zu neuen Yachten wie der Dufour 48 und den überarbeiteten Beneteau Oceanis 47 und 52 sowie zu Sicherheitsausrüstung für den Notfall auf See.


Die neue YACHT 17/2025 liegt ab sofort am Kiosk und im Zeitschriftenhandel, außerdem steht sie in Kürze in der Delius Klasing App zum Download bereit. Oder Sie bestellen sie ganz einfach hier direkt...
zum Jahres-Abonnement...
zur Einzelheft-Bestellung...


Jütland: Segeln zwischen zwei Meeren

Die dänische Halbinsel Jütland bietet Seglern eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften und Revieren. Von der Ostsee über den Limfjord bis zur Nordseeküste können Wassersportler unterschiedlichste Bedingungen erleben. Die Reise entlang der jütländischen Küste zeigt das Nachbarland in all seinen Facetten. Besonders der Limfjord, der die Halbinsel im Norden durchschneidet und eine Verbindung zwischen Ost- und Nordsee schafft, ist ein beliebtes Segelrevier. Die schönsten Hafenorte und Ankerplätze entlang dieser Route bieten nicht nur nautische Herausforderungen, sondern auch kulturelle Einblicke in das dänische Leben. Für die Fahrt über den Limfjord gibt es spezielle Tipps, die Seglern die Navigation erleichtern und auf Besonderheiten des Gewässers hinweisen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Rheinwoche: Regatta auf dem Fluss

Die Rheinwoche ist alles andere als eine gewöhnliche Regatta. Strömung, Frachterverkehr, Inseln und Brücken machen das Segeln auf dem Rhein zu einer besonderen Herausforderung. Die traditionsreiche Flussregatta verlangt den Teilnehmern nicht nur seglerisches Können, sondern auch taktisches Geschick ab. Die Rheinwoche bietet spannende Impressionen und zeigt, dass Segelsport nicht nur auf offenen Gewässern, sondern auch auf Flüssen für Spannung sorgt. Die Regatta hat eine lange Tradition und zieht jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer an, die sich der besonderen Nervensache auf dem großen Strom stellen. Wir waren dabei.

Sail Bremerhaven: Faszination Großsegler

Zur Sail Bremerhaven ab 13. August werden Dutzende Windjammer erwartet, die Besucher in die Zeit der großen Segelschiffe zurückversetzen. Die verschiedenen Schiffstypen wie Kutter, Bark, Brigg, Vollschiff und Schoner lassen sich anhand bestimmter Merkmale unterscheiden. Die Takelage, die Anzahl der Masten und die Art der Besegelung geben Aufschluss über den jeweiligen Typ. Die Vorschau erklärt sehr einfach, wie Sie diese Typen erkennen. Einen Überblick gibt es auch hier.

Die Rahsegler-Romantik, die von diesen majestätischen Schiffen ausgeht, zieht regelmäßig tausende Besucher an. Die Sail Bremerhaven bietet die Gelegenheit, diese historischen Schiffe aus nächster Nähe zu betrachten und mehr über die Geschichte der Segelschifffahrt zu erfahren. Die Veranstaltung ist nicht nur für Segelbegeisterte, sondern auch für Geschichtsinteressierte und Familien ein Highlight im Veranstaltungskalender.

SailGP: Formel 1 vor Saßnitz

Die weltbesten Segler kommen mit ihren rasanten F50-Katamaranen vom 15. bis 17. August nach Saßnitz. Der SailGP, oft als Formel 1 des Segelsports bezeichnet, macht Station in Deutschland und verspricht spektakuläre Rennen. Das deutsche Team und seine internationalen Konkurrenten werden auf den extrem schnellen Foiling-Katamaranen ihr Können unter Beweis stellen. Die F50-Katamarane erreichen beeindruckende Geschwindigkeiten und bieten den Zuschauern atemberaubende Segelaction. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen der SailGP-Macher zeigt, wie viel Technik, Logistik und Planung nötig sind, um diese Hochleistungs-Regattaserie zu organisieren. Die Veranstaltung in Saßnitz bietet Segelbegeisterten die Möglichkeit, die Elite des Segelsports hautnah zu erleben. Wir liefern dazu alle Infos und berichten hier tagesaktuell..

Klassiker-Segeln: Sterling Cup auf der Flensburger Förde

Der Robbe & Berking Sterling Cup auf der Flensburger Förde hat sich als wichtiger Termin im Kalender der Klassiker-Segelszene etabliert und zieht regelmäßig Eigner historischer Yachten an. Die Kombination aus sportlichem Wettkampf und der Präsentation wertvoller Segelyachten macht den besonderen Reiz dieser Veranstaltung aus. In diesem Jahr bot der Sterling Cup besonders eindrucksvolle Bilder. Starkwind verlangte den Teilnehmern einiges ab und sorgte für spektakuläre Segelaction. Die klassischen Yachten, darunter auch Schärenkreuzer, zeigten sich von ihrer besten Seite und begeisterten Zuschauer wie Teilnehmer gleichermaßen. Die Fotografien von Nico Krauss fangen die Dynamik und Schönheit dieser traditionellen Segelboote perfekt ein.

Neue Yachten: Beneteau und Dufour

Die französischen Werften zeigen, dass sie kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Produktpalette arbeiten. Beneteau erneuert und erweitert seine Fahrtenyachtreihe mit den Modellen Oceanis 47 und Oceanis 52. . Die neue Dufour 48 fällt durch ihr mutiges Design auf. Auf 14 Meter Länge bietet sie unzählige ungewöhnliche Details sowie viele auffällige Gestaltungselemente. Die französische Werft will mit diesem Design neue Wege beschreiten und hebt sich damit optisch von der Masse an GfK-Serienyachten ab. Im Test musste die Yacht zeigen, ob sie auch in der Praxis überzeugen kann.

Sicherheit auf See: Alarmierung im Notfall

Wer auf See in Not gerät, sollte wissen, wie schnell und zuverlässig Hilfe gerufen werden kann. Ob ärztlicher Rat, technische Unterstützung oder Rettung aus Lebensgefahr - die richtige Alarmierungsmethode kann entscheidend sein. Verschiedene Geräte und Technologien stehen zur Verfügung, um im Notfall Retter zu alarmieren. Die Übersicht zeigt Alarmierungswege und die zugehörige Technik, die Seglern zur Verfügung steht.

Seekrankheit: Die besten Mittel

Auch das Thema Seekrankheit wird behandelt, mit Informationen zu Medikamenten, Vitaminen, homöopathischen und pflanzlichen Präparaten, die bei Übelkeit helfen können, aber oft auch Nebenwirkungen haben.


Meistgelesen in der Rubrik Magazin