Kieler WocheWenig Wind, viel Glanz: Olympiastimmung in Kiel

Tatjana Pokorny

 · 20.06.2017

Kieler Woche: Wenig Wind, viel Glanz: Olympiastimmung in KielFoto: Jesus Renedo/World Sailing
Robert Scheidt/Gabriel Borges im 49er

Am Mittwoch sind die Olympiasegler in die Kieler Woche eingestiegen. Wie beim America's Cup vor Bermuda setzte sich auch auf der Förde ein Kiwi-Duo gut in Szene

  Laser-Radial-Steuerfrau Svenja WegerFoto: Medveczki Foto
Laser-Radial-Steuerfrau Svenja Weger

Der Auftakt der deutschen Olympiasegler bei der 123. Kieler Woche konnte sich am Mittwoch sehen lassen: Die Olympianeunten Vicky Jurczok und Anika Lorenz vom Verein Seglerhaus am Wannsee übernahmen die Führung im Feld der 49erFX-Frauen. Ihre Vereinskameradinnen Frederike Loewe und Anna Markfort setzten sich an die Spitze des 470er-Frauenfeldes. Bei den 470er-Männern segelten Simon Diesch und Philipp Autenrieth vom Württembergischen Yacht-Club auf Platz drei. Es führen die Österreicher David Bargehr/Lukas Mähr vor den Olympiasiegern Mathew Belcher und Will Ryan.

  Trotz Frühstart in Wettfahrt eins zum Auftakt Spitzenreiterinnen bei der Kieler Woche: Vicky Jurczok und Anika Lorenz ließen es mit zwei Tagessiegen krachenFoto: Lars Wehrmann/DSV
Trotz Frühstart in Wettfahrt eins zum Auftakt Spitzenreiterinnen bei der Kieler Woche: Vicky Jurczok und Anika Lorenz ließen es mit zwei Tagessiegen krachen

Im Laser Radial liegt Svenja Weger nach zwei Rennen ebenso auf Platz zwei wie die Mixed-Crew Jan Hauke Erichsen und Ann Kristin Wedemeyer im Nacra 17 und Heiko Kröger bei der Para-World-Sailing-Weltmeisterschaft. Kröger hatte im ersten Teil der Kieler Woche bereits den Titel in der offen ausgeschriebenen Einmann-Kielboot-Klasse 2.4mR gewonnen; er hat nun die seltene Chance, bei einer Kieler Woche im Rahmen der Para-WM noch einen zweiten Titel abzuräumen. "Ich hätte schon gern beide Titel", sagte Kröger, der nach WM-Tag eins auf Platz zwei hinter dem in leichten Winden überraschend stark aufgetretenen Tschechen Daniel Bina und vor dem Paralympics-Gewinner und Dauer-Rivalen Damien Seguin liegt.

  Kam, sah und behielt den Überblick: Heiko Kröger liegt nach den ersten beiden Rennen der Para-World-Sailing-Weltmeisterschaft auf Platz zweiFoto: Heiko Kröger @ Ainhoa Sanchez/Audi
Kam, sah und behielt den Überblick: Heiko Kröger liegt nach den ersten beiden Rennen der Para-World-Sailing-Weltmeisterschaft auf Platz zwei

Im 49er liegen Erik Heil und Thomas Plößel, die Bronze-Gewinner von Rio, vom Norddeutschen Regatta Verein nach drei Wettfahrten (14, 1, 3) auf Platz drei hinter den zweitplatzierten Brasilianern Robert Scheidt und Gabriel Borges. Scheidt ist der erfolgreichste Olympiasegler dieser Kieler Woche, hat zweimal Gold und insgesamt fünf Medaillen bei Olympischen Spielen gewonnen. "Dass er bei diesen leichten Winden so weit vorn ist, verwundert nicht", sagte Erik Heil, "der sieht alle Windkanten und kann es einfach." Mit Platz 31 mussten sich die Lokalmatadoren und Europameister Justus Schmidt und Max Boehme bei ihrem ersten gemeinsamen Regattaeinsatz nach einem Jahr Pause zunächst zufrieden geben.

  Die 49er-Flotte startete am Mittwoch in die 123. Kieler WocheFoto: segel-bieder.de
Die 49er-Flotte startete am Mittwoch in die 123. Kieler Woche
  Die Bronze-Gewinner von Rio: Erik Heil und Thomas Plößel im 49er Foto: segel-bieder.de
Die Bronze-Gewinner von Rio: Erik Heil und Thomas Plößel im 49er 
  Robert Scheidt und Gabriel Borges zeigten starke Leistungen in den leichten Winden der ersten Kieler-Woche-Wettfahrten der olympischen DisziplinenFoto: Jesus Renedo/World Sailing
Robert Scheidt und Gabriel Borges zeigten starke Leistungen in den leichten Winden der ersten Kieler-Woche-Wettfahrten der olympischen Disziplinen

Spitzenreiter sind die Neuseeländer Josh Porebski und Trent Rippey. Porebski war bis 2016 Sparringspartner des neuen America's-Cup-Superstars Peter Burling, der mit Blair Tuke in Rio de Janeiro zum ersten gemeinsamen Olympiasieg gesegelt war, bevor er nun vor Bermuda das Cup-Establishment aufmischt. Max Boehme sagte augenzwinkernd: "Es passte heute für die Kiwis, denn die Bedingungen waren in Kiel wie vor Auckland: ablandiger und drehender Wind." Im Laser fand sich der Weltranglisten-Erste Philipp Buhl am ersten Tag nach den Rängen drei und 19 in seiner Vorrunden-Gruppe zunächst nur auf Platz 26 wieder.

  Hat am Donnerstag einiges aufzuholen: Laser-Ass Philipp Buhl startet als 26. in seinen zweiten Regattatag der Kieler WocheFoto: Jesus Renedo/Sailing Energy/World Sailing
Hat am Donnerstag einiges aufzuholen: Laser-Ass Philipp Buhl startet als 26. in seinen zweiten Regattatag der Kieler Woche