Kieler WocheORC-WM beflügelt Kieler Woche

Tatjana Pokorny

 · 19.05.2014

Kieler Woche: ORC-WM beflügelt Kieler WocheFoto: Kieler Woche / www.segel-bilder.de
Großer Sport zur Kieler Woche 2014: Die Big Boats kommen!

Die ORC-WM im August vor Kiel lockt viele Starter zur "KiWo"-Generalprobe. Die Big-Boat-Zahlen steigen, doch die Olympiaklassen schwächeln

Des einen Freud ist des anderen Leid: Die Kieler Woche steht vom 21. bis zum 29. Juni 2014 ganz im Zeichen der Big Boats. Weil fünf Wochen nach der Kieler Woche die mit Spannung erwartete ORC-Weltmeisterschaft im gleichen Revier steigt, werden viele auch internationale Starter die Kieler Woche zur Generalprobe nutzen. Seebahnchef Eckart von der Mosel hat gut lachen: "In der Szene sind alle vom großen WM-Geist beseelt. Wir werden zur Kieler Woche auf den Seebahnen voraussichtlich Teilnehmer aus mehr als zehn Nationen begrüßen können."

Ganz anders sieht es in den olympischen Disziplinen aus. Genauere Prognosen zu den Teilnehmerzahlen können die Veranstalter zwar erst bei ihrer letzten Vorab-Pressekonferenz am 17. Juni im ausrichtenden Kieler Yacht-Club (KYC) abgeben, doch es zeichnet sich bereits ein schwächelndes Feld ab. Schuld daran sind keinesfalls die Kieler und ihre befreundeten Mitveranstalter (Verein Seglerhaus am Wannsee, Hamburger Segel-Club, Norddeutscher Regatta Verein), sondern das miserable Timing des Weltseglerverbands Isaf, der in seiner Umbau- und Umbruchphase zugelassen hat, dass gleich mehrere Europameisterschaften in olympischen Disziplinen in unmittelbarer zeitlicher Nähe zur Kieler Woche ausgetragen werden. Weil der Saisonhöhepunkt der Olympiasegler, die Weltmeisterschaft aller Disziplinen, im September in Santander liegt, passt die Kieler Woche nicht allen Nationalmannschaften gut in die Pläne.

  Philipp allein zu Haus? Kieler-Woche-Titelverteidiger Philipp Buhl hofft auf gute Konkurrenz, doch viele Laser-Asse müssen den deutschen Klassiker in diesem Jahr auslassenFoto: Kieler Woche/www.segel-bilder.de
Philipp allein zu Haus? Kieler-Woche-Titelverteidiger Philipp Buhl hofft auf gute Konkurrenz, doch viele Laser-Asse müssen den deutschen Klassiker in diesem Jahr auslassen

Besonders gefährdet sind die RS:X-Surfer und die Surferinnen, bei denen voraussichtlich kein Feld zusammenkommen wird. Die Olympia-Fünfte Moana Delle hätte sonst ihren Rücktritt noch einmal mit einem Auftritt im Heimatrevier versüßt. In voraussichtlich äußerst schwacher Besetzung werden traditionell starke Klassen wie die Laser antreten, weil die Besten anderswo im Einsatz sind. Die Laser-Europameisterschaft findet vom 7. bis 14. Juni statt und lockt die Laser-Asse nach Split. Sogar ein bekennender Kieler-Woche-Fan wie der neunmalige Laser-Weltmeister Robert Scheidt aus Brasilien wird in diesem Jahr mit einem weinenden Auge auf die von ihm so geschätzte Teilnahme am deutschen Klassiker verzichten und erst 2015 wieder dabei sein.

"KiWo"-Organisationsleiter Peter Ramcke sagte zu den Terminkollisionen und ihren Folgen: "Wir wehren uns gemeinsam mit dem Deutschen Segler-Verband gegen diese Art der Planung. Hier ist viel Arbeit in den Gremien notwendig, die wir noch weiter ausbauen wollen."

  Gute Beteiligung erwarten die KiWo-Organisatoren im Nacra 17. Mit Paul Kohlhoff und Carolina Werner will das beste deutsche Team im Heimatrevier einen weiteren Schritt in Richtung Olympiaqualifikation 2016 tunFoto: Kieler Woche / www.segel-bilder.de
Gute Beteiligung erwarten die KiWo-Organisatoren im Nacra 17. Mit Paul Kohlhoff und Carolina Werner will das beste deutsche Team im Heimatrevier einen weiteren Schritt in Richtung Olympiaqualifikation 2016 tun

Gesegelt wird nach diversen Experimenten im vergangenen Jahr in den olympischen Disziplinen 2014 wieder ganz nach den neuen alten Regeln: Bis auf die 49er- und die 49er-FX-Teams absolvieren alle Disziplinen zehn Rennen und ein doppelt gewertetes Medaillenfinale zum Abschluss. Die Highperformance-Jollen werden einige Wettfahrten mehr segeln. Ob sie – wie zuletzt – am Finaltag drei ganz kurze Medaillenrennen im "Theater-Stil" auf begrenztem Raum oder in einem anderen Format um Sieg und Punkte kämpfen, ist noch nicht entschieden.

Die "KiWo"-Premiumpartner Audi und SAP sorgen erneut dafür, dass die Rennen auf dem Wasser auch an Land "hautnah" mitverfolgt werden können. Auf der "Grand Plaza" im Olympiazentrum Kiel-Schilksee werden die Wettfahrten live übertragen und kommentiert. Das gilt auch für den zweiten Teil der Kieler Woche, bei dem nach den Olympiaseglern ab Donnerstag die internationalen Klassen im Mittelpunkt stehen. Allen voran die 505er, die – ebenfalls beflügelt von der bevorstehenden WM im eigenen Land – mit mindestens 50, 60 Teams an den Start gehen werden.

  Zu den Finalrennen herrscht hier in der Audi Sailing Arena der Kieler Woche Hochstimmung. Die Veranstalter haben dabei in diesem Jahr auch die gleichzeitig stattfindende Fußball-WM wohlwollend im Blick...Foto: Kieler Woche / Point of Sailing
Zu den Finalrennen herrscht hier in der Audi Sailing Arena der Kieler Woche Hochstimmung. Die Veranstalter haben dabei in diesem Jahr auch die gleichzeitig stattfindende Fußball-WM wohlwollend im Blick...