Kieler Woche125. Kieler Woche: Die Dänen sind da; Mixed-Segeln kommt

Tatjana Pokorny

 · 26.02.2019

Kieler Woche: 125. Kieler Woche: Die Dänen sind da; Mixed-Segeln kommtFoto: Team Gäbler
Roland und Nahid Gäbler

Der Marselisborg Yacht-Club und Sailing Aarhus steigen ins Organisationsteam der weltgrößten Regattawoche ein. Auf dem Vormarsch ist das Mixed-Segeln

Das Organisationsteam der Kieler Woche bekommt Verstärkung aus Dänemark: Der Marselisborg Yacht-Club und Sailing Aarhus sind schon in diesem Jahr mit von der Partie, wenn die 125. Kieler Woche ihre Segel setzt. Die Weichen dafür hatten die Kieler-Woche-Veranstalter bereits im vergangenen Sommer bei ihrem Besuch der überaus gelungenen Weltmeisterschaft aller olympischen Klassen im dänischen Aarhus gestellt. "Wir haben dort hervorragende Wettfahrtleitungen gesehen. Daher reifte der Gedanke, dass wir mit den Dänen enger zusammenarbeiten sollten", sagt Dirk Ramhorst, Organisationsleiter der Kieler-Woche-Regatten.

  Schöne Segelstudie vor der markanten Kulisse von Aarhus Ø, wo 2018 die gelungene kombinierte Weltmeisterschaft aller olympischen Disziplinen und der Kiter stattgefunden hatteFoto: Aarhus, Danmark, 20160916: SAILING WORLD CHAMPIONSHIPS 2018 AARHUS/ MickAnderson.dk
Schöne Segelstudie vor der markanten Kulisse von Aarhus Ø, wo 2018 die gelungene kombinierte Weltmeisterschaft aller olympischen Disziplinen und der Kiter stattgefunden hatte

Für das Organisationsteam der Kieler Woche mit dem Kieler Yacht-Club, dem Verein Seglerhaus am Wannsee und dem Norddeutschen Regatta Verein ist es der erste internationale Vereins-Zuwachs. Die Öffnung soll laut Veranstaltern erst der Anfang einer zunehmenden Internationalisierung im Bereich Wettfahrtleitung sein. Bereits in diesem Jahr werden Wettfahrtteams zwischen Kiel und Aarhus ausgetauscht. Ziel, so Ramhorst, sei eine Qualitätsverbesserung der Arbeit auf dem Wasser. Ebenso auf weiter steigende Internationalität der Kieler Woche ist eine vermehrte Teilnahme von Seglern aus den sogenannten "Emerging Nations" ausgerichtet. Für die Aktiven aus aufstrebenden Schwellenländern übernimmt der Welt-Seglerverband World Sailing die Flugkosten, die Kieler Woche die Meldegelder, Charterboote und Unterkünfte.

Zur Kieler Woche sind vom 22. bis zum 30. Juni Segelsportler aus allen zehn olympischen Disziplinen, in der künftigen olympischen Mixed-Klasse, im 2.4mR, bei der OK-Europameisterschaft sowie bei den Offshore-Wettfahrten und in 15 internationalen Bootsklassen gefordert. Die Bandbreite der "Mutter aller Regattawochen" ist einzigartig. Im Einsatz wird auch die Mehrheit der Kadersegler der deutschen Nationalmannschaft sein, die sich im vorolympischen Jahr bereits intensiv auf die olympische Regatta 2020 vor Enoshima und die vorgeschaltete nationale Ausscheidung vorbereitet.

  Schon lange als Mixed-Team unterwegs: Nacra-17-Steuermann Paul Kohlhoff und seine Vorschoterin Alica Stuhlemmer – hier mit einer spaßigen Akrobatik-EinlageFoto: Felix Diemer
Schon lange als Mixed-Team unterwegs: Nacra-17-Steuermann Paul Kohlhoff und seine Vorschoterin Alica Stuhlemmer – hier mit einer spaßigen Akrobatik-Einlage

MIXED-SEGELN AUF DEM VORMARSCH

Die Organisatoren gehen selbstbewusst in die 125. Jubiläumsauflage. Dirk Ramhorst sagte: "In den Diskussionen um den Sailing World Cup (dem die Kieler Woche auch weiterhin nicht angehört, d. Red.) wurden wir seitens World Sailing immer für unsere Mischung aus olympischen, internationalen und Offshore-Veranstaltungen kritisiert, doch gerade letzteres erweist sich jetzt als perfekt auch für World Sailing. Denn wir sind die einzige 'klassische' Veranstaltung, die nun unmittelbar auf das Double-Hand-Offshore-Format reagieren kann." Das Mixed-Segeln soll 2024 seine olympische Premiere erleben, wurde von den Kieler-Woche-Organisatoren aber schon jetzt als Preview-Regatta ins Programm integriert. Die Kombination aus Kurz-, Mittel- und Langstrecke ist bei dieser ersten Auflage noch offen für Mixed-Paare, aber auch jeweils zwei Männer oder zwei Frauen ausgeschrieben. Gesegelt wird zunächst auf Yachten, die nach ORC-Club vermessen sind, denn für die künftige Mixed-Olympia-Disziplin wurden bislang weder ein Bootstyp noch ein genaues Format festgelegt. Gemeldet haben bereits der Olympia-Dritte von Sydney 2000 und seine Ehefrau: Roland und Nahid Gäbler sind am Start. Eine weitere Mixed-Regatta ist im 470er ausgeschrieben. Zwar bleibt die Klasse bis Olympia 2020 auch bei der Kieler Woche klassisch für jeweils eine Männer- und eine Frauen-Flotte aktiv, doch der Mixed-Nachwuchs soll sich schon jetzt auf das vorbereiten können, was die olympische Segelwelt für 2024 erwartet: die gemischte 470er-Crew im Olympia-Einsatz.

  Die 125. Kieler Woche findet vom 22. bis zum 30. Juni stattFoto: www.segel-bilder.de
Die 125. Kieler Woche findet vom 22. bis zum 30. Juni statt