Traditionssegler31. Hanse Sail in Rostock mit besten Aussichten

Ursula Meer

 · 10.08.2022

Traditionssegler: 31. Hanse Sail in Rostock mit besten AussichtenFoto: TZRW/Lutz Zimmermann
Endlich wieder ohne Einschränkungen: Jede Menge Zuschauer werden erwartet, wenn am Wochenende die Traditionssegler vor Warnemünde auffahren

Beim größten jährlich stattfindenden Traditionsseglertreffen der Welt laden vom 11. bis 14. August mehr als 100 Schiffe zwischen dem Rostocker Stadthafen und Warnemünde zum Mitsegeln und Staunen ein – bei voraussichtlich bestem Wetter

Knarzende Planken, mächtig schwere Segel und armdick geschlagenes Tauwerk gehören auch für viele Fahrtensegler zu den Inbegriffen traditioneller Seemannschaft. Bei der Hanse Sail in Rostock lassen sie sich am kommenden Wochenende hautnah bestaunen, von der Kogge bis zum Großsegler. Das mit 108 Metern längste unter den mehr als 100 erwarteten Traditionsschiffen ist das polnische Vollschiff „Dar Młodzieży“. Es stammt aus der Feder von Schiffsingenieur Zygmunt Choreń, der unter anderem auch die „Alexander von Humboldt“ konstruierte. Auch das Segelschulschiff „Gorch Fock“ hat Kurs auf Rostock genommen und lädt am Freitag und Sonntag beim „Open Ship“ zum Besichtigen ein. Beide liegen am Passagierkai in Warnemünde.

Einige der stolzen Schiffe haben schon an den Kaimauern zwischen Stadthafen und Warnemünde festgemacht, andere sind noch unterwegs. Am heutigen Mittwoch werden die Teilnehmer der Haikutter-Regatta erwartet, die bereits im 13. Jahr vom dänischen Nysted Kurs Süd auf Rostock anliegen haben.

Nach aktueller Wind- und Wettervorhersage wird sich die Gelegenheit bieten, von moderaten Winden gefüllte Segel vor einem strahlend blauen Himmel zu betrachten oder auf einem der Traditionsschiffe mitzusegeln. Einige Mitsegelplätze sind noch verfügbar: Mitsegeln zur Hanse Sail Rostock

Auch bei Nacht ist die Hanse-Sail ein Erlebnis, wenn die Schiffe illuminiert sind und Bands spielenFoto: TZRW / Lutz Zimmermann
Auch bei Nacht ist die Hanse-Sail ein Erlebnis, wenn die Schiffe illuminiert sind und Bands spielen

Aber auch, wer keinen der beliebten Mitsegelplätze auf einem der stolzen Schiffe ergattern kann, kann neben einem bunten kulinarischen und musikalischen Programm allerhand über Seemannschaft erfahren und im Wortsinne begreifen. So ist im IGA-Park die Historische Bootswerft von Freitag bis Sonntag ganztägig geöffnet. Jeweils um 11 und 14 Uhr können sich Besucher unter anderem an der Reeperbahn ausprobieren oder lernen, wie Holzplanken gedämpft und für den Rumpfbau gebogen werden. Auch Ausfahrten mit der Warnemünder Jolle, einer arabischen Dhau oder einem für die Gegend typischen Zeesboot sind im Angebot.

Norwegen ist in diesem Jahr Partnerland der Hanse Sail. Aus diesem Anlass liefern sich zwei deutsche Schiffe, die die Namen berühmter Norweger tragen, ein Rennen der besonderen Art: Am Sonntag ab 11 Uhr treten der Toppsegelschoner „Thor Heyerdahl“ und die Brigg „Roald Amundsen“ im Seegebiet vor Warnemünde zu einem Match-Race gegeneinander an.

Nachdem die Hanse-Sail aufgrund der Corona-Pandemie 2020 ganz ausfallen musste und im letzten Jahr nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern zulassen konnte, ist sie nun wieder offen für alle Seh- und Seeleute. Für Besucher stehen mehr als 3.000 P+R-Parkplätze zur Verfügung und im ÖPNV gelten Extra-Fahrpläne.

Das ganze Programm des Traditionssegler-Events gibt es hier zum Download: Sail-Kompass-2022-A5_FINAL_web.pdf (hansesail.com)