Messe-VorschauDas erwartet Besucher auf der boot Düsseldorf 2024

Nils Leiterholt

 · 27.12.2023

Großer Andrang in den Hallen 2023. Die Branche guckt gespannt auf die kommende Messe
Foto: Foto: Messe Düsseldorf / C.Tillmann
Im Januar trifft man sich auf der weltgrößten Wassersportmesse: Was gibt es diesmal auf der boot Düsseldorf zu erleben? Die Highlights und Neuheiten

Ende Januar lockt die boot Düsseldorf wieder Wassersportbegeisterte aus aller Welt in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt. Vom 20. bis 28. Januar können die Besucher auf dem Gelände der Messe Düsseldorf den Wassersport in allen seinen Facetten entdecken und erleben, Informationen mitnehmen, Beratung erhalten und alles vom Zubehör bis zum kompletten Boot kaufen.

Das große Angebot nutzten im vergangenen Jahr und damit der ersten Auflage nach der Corona-Pandemie fast 237.000 Besucher. Diese kamen aus über 100 Ländern, und die Veranstalter zeigten sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. „Trotz der nicht einfachen Rahmenbedingungen hat die boot 2023 Erfolgsgeschichte geschrieben“, schlussfolgerte Messechef Wolfram Diener nach der letztjährigen boot. Und die Macher wollen daran anschließen: „Die boot 2024 wird eine Schau der Superlative“, freut sich boot-Chef Petros Michelidakis. Für die diesjährige Auflage seien spektakuläre Weltpremieren und fast 1.100 Boote in den Messehallen angekündigt. Die Superboathalle ist laut Michelidakis weltweit einzigartig, und in den Segelhallen 15 und 16 sei das Angebot durch die internationalen Marktführer der Branche weltweit unübertroffen.

Nachhaltigkeit ist Thema auf der boot Düsseldorf

Auch in Sachen Nachhaltigkeit versucht die boot Düsseldorf auf der Höhe zu bleiben. Die Segler sind ebenfalls am Thema interessiert, das macht sich vor allem dadurch bemerkbar, dass immer mehr Werften einen Einbau-Elektromotor mindestens als Konfigurationsmöglichkeit anbieten. In der Ausrüstung spielt die Umweltverträglichkeit gleichfalls zunehmend eine größere Rolle. In Halle 11 finden die Besucher beispielsweise Alternativen zum Teakholz als Decksbelag. Mittlerweile gibt es mit Kork, Esthec, Ecodeck oder Flexiteek tatsächlich annehmbare Alternativen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Hallen 15 und 16 gehören wie immer den Seglern. Die großen Serienwerften und kleinere Hersteller finden hier ebenso ihren Platz wie deutsche und internationale Start-ups. Von der Jolle bis zur top ausgerüsteten Blauwasseryacht ist für Segelbegeisterte alles dabei. Aber auch Institutionen wie der Deutsche Segler-Verband (DSV) sind vor Ort und präsentieren den Messe-Besuchern ihre Arbeit und Services. Insbesondere das Thema Inklusion findet auf einem komplett eigenen Stand des DSV statt (Halle 15, Stand E24).

Ein Großteil der Halle 13 sowie über die Hälfte von Halle 14 ist als „Destination Seaside“ bezeichnet: In diesen Hallen zeigt sich die Wassertourismus- und Charterbranche. Neben den Länderpräsentationen von zum Beispiel Ägypten, Kroatien und Mauritius informieren die großen Charteranbieter über ihre Angebote.

Von Jetskis bis zu Segelbooten

Die Halle 10 ist unter anderem für Jet­skis, Tender, Ribs und Fun-Produkte aus der Motorboot-Welt vorgesehen. In den Hallen 10 und 11 finden sich aber für jeden Bootsinteressierten – egal ob Motorbootfahrer oder Segler – eine Vielzahl an Ausrüstungsangeboten. Vom Ölzeug über Bord­instrumente bis hin zur Marina-Ausstattung hat hier alles rund um das Thema Zubehör Platz. Ein Teil der Halle 11 ist außerdem dem Tauchen vorbehalten, auch in Halle 12 dreht sich alles um den Unterwasser-Sport. Selbst ein kleiner Teil von Halle 13 ist für das Thema Tauchen reserviert. Hier können Schnäppchenjäger jede Menge Ausstattung shoppen.

In den Hallen 1 bis 4 sind kleine bis mittelgroße Motorboote, Angelboote und Boote mit Elektro-Antrieb zu sehen. Die führenden Motorboot-Werften präsentieren hier ihre Schiffe bis 20 Meter Länge. In Halle 3 sind Motorboote bis zehn Meter, dazu Außenborder und Powerboote ausgestellt. Außerdem neu in Halle 3: der Bereich „Sportfischen“ mit Angelbooten und dem „Sportfishing Center“.

Halle 4 ist traditionellerweise der Standort der skandinavischen Motorboot-Bauer. Dort finden sich auch Lösungen zu alternativen Antrieben. In Halle 5 und 6 sind die Hersteller von Superyachten vertreten. An noch größeren Motoryachten Interessierte müssen Halle 7a aufsuchen, hier finden sich Infos zu allem, was länger als 33 Meter ist.

Halle 7 ist für die maritime Kunst vorgesehen. Namhafte und aufstrebende Künstler sowie Galerien laden mit ihren Werken mit Motiven aus der Schifffahrt, aber auch Dekorationsgegenständen vom bearbeiteten Treibholz bis zum Schiffs­modell zum Besuch ein.

In Halle 17 trifft sich auf knapp 10.000 Quadratmetern die Surfsport-Szene. Neben vielen Ausrüstern ist auch unser Schwestermagazin SURF mit einem eigenen Stand vertreten.

Infos zur boot Düsseldorf

Neu für die Anreise mit dem ÖPNV: Das Ticket für die boot zählt nicht mehr, wie in den Vorjahren, für das Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr. Deshalb wird Besuchern geraten, für den Messebesuch ein „Düsseldorf-Ticket“ zu kaufen. Dieses gilt für das gesamte Düsseldorfer Stadt­gebiet. Für Pkw-Reisende bietet die Messe Großparkplätze an. Dort startet ein kostenloser Bus-Shuttle, der die Besucher in kurzen Taktungen direkt zu den Messe-Eingängen bringt. Über den auf der Website www.boot.de verlinkten Ticketshop können Pkw-Fahrer ihr Parkticket bereits im Voraus erwerben.


Mehr zum Thema:

Meistgelesen in der Rubrik Events