YACHT-Redaktion
· 23.08.2024
Mehr Premieren auf dem Cannes Yachting Festival:
Typisch für das Konzept der neuen Modellgeneration von Nautitech sind zwei Steuerräder, die achtern vertieft angebaut sind. Der 48 Open übernimmt die erfolgreichen Gene seines kleineren Bruders, bietet aber noch mehr Platz für komfortables Reisen.
Die leistungsstarke Alternative auf drei Rümpfen kommt aus La Rochelle. Neel Trimarans hat sein Markenangebot weiter ausgebaut und legt mit dem neuen 52 auch in Sachen Sportlichkeit noch zu. Für den Innenausbau zeigt sich das Konzept jetzt noch wandelbarer.
Die Werft Océan Développement in der Bretagne kommt mit einem gleichermaßen spannenden wie auch ungewöhnlichen Neubau nach Cannes. Der innovative Kat MODX 70 wird von zwei aufblasbaren Flügelriggs angetrieben, Hafenmanöver erledigen Elektro-Antriebe.
Das Kürzel ST steht für Square-Topp, aber auch für ein komplett neues Riggkonzept, das die Italiener von Solaris Yachts für ihre 40er entwickelt haben. In der Variante wird das Boot ohne Achterstag geliefert, womit ein Sonnensegel über das Cockpit gespannt werden kann.
Die Konstruktion der eleganten Yacht aus Aquileia kommt von Javier Soto Acebal in Kooperation mit Lorenzo Argento. Auffällig ist das breite Heck mit zwei Ruderblättern und weit nach oben gezogenen Kimmkanten. Unter Deck sind fünf Doppelkabinen mit fünf Bädern vorgesehen.
Mehrrumpf-Enthusiasten dürfen sich auf eine besondere Premiere in Cannes freuen. Der Swisscat SC 55 wird unter Schweizer Flagge in Italien mit hohen Kohlefaseranteilen gebaut. Auch das Rigg besteht vollständig aus Carbon. Den Ausbau unter Deck gestaltet der Kunde mit.
Mit einem aufregend neuen und außergewöhnlichen Blauwasser-Schiff macht die alteingesessene Marke Wauquiez in Frankreich wieder auf sich aufmerksam. Die Wauquiez 55 zeigt nicht nur optisch komplett neue Ansätze, sondern auch konzeptionell. In Cannes als Weltpremiere.
Nachhaltigkeit hat sich die französische Marke Windelo Catamarans auf die Fahnen geschrieben. Das heißt vollelektrische Antriebe, ökologische Bauweise mit Basaltfasern und PET-Schaumkern. Die Besonderheit: Das Steuercockpit liegt komplett abgeschottet vor dem Salon.
Die Werft von Michael Schmidt in Greifswald präsentiert mit der Slup Y8 in Cannes ihren jüngsten Neubau. Dank einem durchdachten Deckslayout und vielen technischen Hilfen kann das immerhin fast 24 Meter lange Schiff auch mit einer kleinen Crew problemlos gesegelt werden.