YACHT-Redaktion
· 21.08.2024
Mehr Premieren auf dem Cannes Yachting Festival:
Sie ist die größte jemals auf der Werft im schwedischen Ellös gebaute Yacht und nicht nur deshalb ein Schiff der absoluten Superlative. Und dennoch bleibt die neue 69er mit ihrem typischen Mittelcockpit-Konzept unverkennbar eine richtige Hallberg-Rassy
Komfort durch Platz und Ausstattung, seglerische Stärken, individuelle Linien und eine Vielzahl von Varianten und Optionen. Die Hanse 360 präsentiert sich als segelndes Raumwunder und hat das Zeug, ganz groß rauszukommen. Die Weltpremiere ist in Cannes.
Die italienische Marke ICE Yachts baut exklusive Fast Cruiser aus Kohlefaser zwischen 50 und 100 Fuß Rumpflänge. Als Neuheit wird in Cannes die ICE 66 RS präsentiert, eine Konstruktion von Farr Yacht Design. Innen wird das Boot nach den Wünschen der Eigner ausgebaut.
Volumen ist Trumpf, auch bei Katamaranen. Die Rümpfe des Lagoon 43 sind vor allem im Vorschiff extrem füllig geplant. Das Mehrvolumen schafft Platz für neue Möglichkeiten beim Innenausbau. Zudem gibt es eine ganze Menge von spannenden Novitäten auch an Deck.
Und noch eine Neuheit vom Multihull-Marktführer Lagoon in Cannes. Der 60er aus Bordeaux zeigt eine ausgedehnte XL-Flybridge mit Lounge und Steuerstand. Vielfältige Ausbauvarianten mit vier, fünf oder sechs Kabinen mit jeweils eigener Nasszelle sind möglich.
Die deutsche Marke Moody geht mit einer DS 48 in den ersten Erneuerungszyklus für die exklusive Reihe ihrer beispiellosen Deckssalonyachten. Für den Ausbau unter Deck ist jetzt noch mehr Varianz geboten, und das spannende Gesamtkonzept überrascht mit vielen innovativen Details.
Die eleganten, äußerst exklusiven Fast Cruiser der Marke Mylius werden vollständig aus Carbon gebaut und im Rahmen von Semi-Custom-Projekten so weit wie möglich auf die Wünsche ihrer Käufer abgestimmt. In Cannes wird die brandneue 66 RS zu sehen sein.
Die ClubSwan 43 zeigt sich so modular wie keine Swan zuvor. Im Pflichtenheft des Projekts standen Fahrtensegeln, One-Design-Spaß und Regattaerfolge nach ORC. Für die kleine und deutlich günstigere Schwester der ClubSwan 50 hat Juan Kouyoumdjian die Konstruktion geliefert.
Die mit einem innovativen Hybrid-Antrieb ausgestattete Swan 88 soll die italo-finnische Werft in eine neue Zeit führen. Entwickelt wurde das System in Zusammenarbeit mit Torqeedo in Bayern. Die Pläne für den luxuriösen Performance-Cruiser stammen von Germán Frers.
Mehr Premieren auf dem Cannes Yachting-Festival: