Epoxidprimer aus der SparydoseHärtet schnell und ist bequem verarbeitet

Hauke Schmidt

 · 01.05.2025

Der Multifunktionsprimer basiert auf Epoxid und kann am Unterwasserschiff verwendet werden
Foto: Hauke Schmidt
Der einkomponentige Epoxidprimer bietet eine universelle Grundierung für verschiedene Bootsmaterialien. Er eignet sich für Reparaturen über und unter der Wasserlinie. Die schnelle Trocknung ermöglicht zügiges Weiterarbeiten.

Bei Ausbesserungen am Unterwasserschiff kommt man um den Einsatz eines Primers nicht herum, schließlich soll das Antifouling auch dauerhaft halten. Das Problem dabei: Entweder müssen die Produkte erst angemischt werden, oder sie benötigen lange Trockenzeiten. Der Multifunktionsprimer von Yachtcare hingegen kann direkt aus der Spraydose verarbeitet werden und ist nach sehr kurzer Zeit schleif- und überarbeitbar.

Anwendung und Eigenschaften

Obwohl es sich um ein Einkomponenten-Produkt handelt, gibt Yachtcare an, dass es ein Epoxid-System ist und der Primer daher ohne Bedenken im Unterwasserbereich genutzt werden kann, und zwar auf Stahl, Aluminium, GFK und Holz. Außerdem soll sich der Epoxidprimer auch als Untergrund für zweikomponentige Anstriche eignen. Über der Wasserlinie kann der Primer natürlich auch eingesetzt werden.

Die 400-Milliliter-Sprühdose eignet sich besonders für kleinere Ausbesserungen und Teilflächen, Saildrives oder Propellern. Die Anwendung gestaltet sich unkompliziert: Nach gründlicher Reinigung und Anschleifen des Untergrundes wird der Primer aus 15 bis 20 Zentimetern Entfernung aufgesprüht. Bei einer Temperatur von 20 Grad ist die Oberfläche nach etwa 15 Minuten handfest und nach einer Stunde durchgehärtet. Kältere Arbeitsbedingungen verlängern die Trocknung naturgemäß. In unserem Test bei rund 12 Grad konnten wir der Epoxidprimer nach knapp zwei Stunden schleifen, ohne dass sich das Papier übermäßig zusetzt.

Der graue Primer auf Epoxidbasis lässt sich gut verarbeiten und füllt kleine Unebenheiten gut aus. Die Dose ist mit einem verstellbaren Sprühkopf ausgerüstet, sodass entweder ein breiter Hochkantstrahl oder ein runder, kegelförmiger Sprühstrahl genutzt werden kann. Bei unserer Grundierung eines Ruderblatts war der Hochkantstrahl am besten geeignet, da eine große Fläche bearbeitet werden musste. Das runde Sprühbild ist für Details oder Kanten von Vorteil.

Ergiebigkeit und Preis

Pro Dose lässt sich etwa ein Quadratmeter grundieren, wobei Yachtcare die Trockenschichtstärke mit rund 30 Mikrometer angibt. Angebrochene Dosen härten nicht aus und können später weiterverwendet werden. Man sollte aber darauf achten, dass der Sprühkopf nach der Anwendung über Kopf freigeblasen wird. Die 400-Milliliter-Dose kostet je nach Anbieter zwischen 20 und 25 Euro, was einem Literpreis von rund 50 bis 60 Euro entspricht. Damit ist das Spray deutlich teurer als ein konventioneller Epoxid-Primer. Für kleinere Reparaturen und Ausbesserungen ist der Multifunktionsprimer eine praktische Lösung. Die einfache Handhabung und schnelle Trocknung ermöglichen sehr zügiges Arbeiten. Für großflächige Grundierungen sind jedoch konventionelle Primer wirtschaftlicher.

Meistgelesen in der Rubrik DIY