Ursula Meer
· 10.08.2021
Zu einer wahren Plage für Bootseigner werden Seepocken und Kalkröhrenwürmer in diesem Sommer. Warum das so ist und was man gegen sie tun kann
So manch verfrühter Krantermin war in dieser Saison schon nötig, weil Seepocken das Unterwasserschiff bevölkerten oder in dicken Schichten auf dem Propeller den Vortrieb reduzierten. Besonders in Brackwasser-Revieren wie der Schlei oder der Trave leiden Eigner schon seit Längerem unter dem Problem.
In diesem Sommer mit ungewöhnlich warmem Wasser tritt es aber auch andernorts auf. Zudem breitet sich der Kalkröhrenwurm in immer mehr Revieren besonders an der Nordsee aus. Die invasive Art wächst binnen Kurzem auf stattliche Länge und kann damit schnell Borddurchlässe verstopfen – unter Umständen wird das dann sogar zu einem Sicherheitsrisiko.
Gutes Antifouling und häufiges Segeln können dem entgegenwirken. Wir haben mit Eignern und Experten über die Ursachen und über Abhilfe gesprochen.
Der Artikel zum Bewuchs-Problem ist jetzt nachzulesen in der neuen YACHT (Heft 17/2021; ab sofort im Zeitschriftenhandel und als Digitalausgabe in der YACHT-App erhältlich oder direkt hier bestellbar).