Hauke Schmidt
· 05.03.2025
Beide Produkte verzichten vollständig auf Biozide und stellen damit keine Antifoulings im herkömmlichen Sinne dar. Stattdessen setzen sie auf eine innovative Technologie, die das Anhaften von Bewuchs erschwert und gleichzeitig die spätere Reinigung erleichtert. Das Herzstück ist das sogenannte Lubricator Fluid, eine spezielle Komponente, deren Zusammensetzung der Hersteller nicht verrät. Sie soll aber ungiftig und umweltverträglich sein.
Safeguard SP ist ein selbstpolierender Anstrich, während Protector HARD auf einem harten Bindemittel basiert. Beide Varianten sind metallfrei und können auf GFK, Stahl, Holz und Aluminium aufgetragen werden. Sie eignen sich sowohl für Motor- als auch für Segelboote. Gegenüber den biozidfreien Produkten anderer Hersteller sind sie sehr robust, daher können auch Trailerboote oder trockenfallende Yachten damit beschichtet werden.
Ein großer Vorteil für Eigner, die von herkömmlichen Antifoulings umsteigen möchten: Die neuen Beschichtungen können in den meisten Fällen direkt auf den vorhandenen, angeschliffenen Altanstrich aufgetragen werden. Lediglich Dünnschicht-Antifoulings müssen vorher entfernt werden. Ein spezieller Sperrprimer ist nicht erforderlich.
Die biozidfreien Unterwasseranstriche von Yachtcare sind für den Einsatz in Gewässern mit schwachen bis mittleren Bewuchsverhältnissen konzipiert. In Regionen mit starkem Bewuchs oder besonders aggressiven Organismen stoßen sie allerdings an ihre Grenzen. Hier empfiehlt der Hersteller, den Rumpf regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls eine zusätzliche Reinigung während der Saison einzuplanen.
Die Reinigung selbst soll sich nach Herstellerangaben einfach gestalten. Yachtcare empfiehlt, eventuell vorhandenen Bewuchs unmittelbar nach dem Auskranen und im noch feuchten Zustand zu entfernen. Eine Reinigung mit moderatem Hochdruck ist dabei möglich und in den meisten Fällen ausreichend.
Für Eigner, die häufig in Gewässern mit unterschiedlichen Bewuchsverhältnissen unterwegs sind, bieten die neuen Anstriche eine flexible Lösung. Sie können problemlos zwischen verschiedenen Regionen wechseln, ohne sich Sorgen um lokale Vorschriften bezüglich bestimmter Biozide machen zu müssen.
Die Anstriche sind in den Farbtönen Weiß, Schwarz, Blau und Rot erhältlich. Die Gebindegrößen von 750 Millilitern und 2,5 Litern decken den Bedarf sowohl für kleinere Ausbesserungsarbeiten als auch für komplette Neuanstriche ab. Mit einer Ergigkeit von etwa 11 m² pro Liter sind die Anstriche vergleichsweise sparsam im Verbrauch.
Bei der Verarbeitung ist zu beachten, dass der Untergrund sauber, trocken und gut anhaftend sein muss. Ein Anschleifen des Altanstrichs ist in jedem Fall empfehlenswert, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Zusätzliche Primer oder Haftvermittler sind nicht nötig.
Ein wichtiger Aspekt: Mit einer Preisempfehlung von 44,90 Euro für 750 Milliliter beziehungsweise 119,00 Euro für 2,5 Liter bei SAFEGUARD SP und 49,90 Euro / 134,00 Euro für Protector HARD liegt der biozidfreie Bewuchsschutz preislich im Rahmen vergleich konventioneller Antifouling-Produkte. Angesichts der Umweltvorteile und der potenziell längeren Haltbarkeit - da keine Wirkstoffe ausgewaschen werden - können sie sich langfristig sogar als kostengünstiger erweisen.